Woiwodschaft Opole

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 24. Mai 2024, 04:09 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Disambiguation notice Woiwodschaft Opole ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Woiwodschaft Opole (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Opole

Einleitung

Wappen

Allgemeine Information

Name

Seit 01.01.1999 (pol.): Województwo opolskie [1]

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Seit 01.01.1999: Dritte Polnische Republik [1]

Politische Einteilung

Stadt- und Landkreise

Stadtkreise
Landkreise

Standesämter

→ Kategorie: Standesamt in der Woiwodschaft Opole

Kirchliche Gliederung

→ Kategorie: Pfarrei in der Woiwodschaft Opole

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

Ist seit dem 01.01.1999 Woiwodschaft. [1]

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Standesämtersregister

→ Kategorie: Standesamtsregister in der Woiwodschaft Opole

Kirchenbücher

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch in der Woiwodschaft Opole

Adressbücher

Bibliografie

Ortsfamilienbücher

Archive und Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Woiwodschaft Opole

Anmerkungen und Quellenangaben

  1. 1,0 1,1 1,2 Artikel Województwo_opolskie. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].

Webseiten

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Woiwodschaft Opole/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Woiwodschaft Opole erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Woiwodschaft Opole/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Woiwodschaft Opole erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1272614
Name
  • Województwo opolskie (1999-01-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wojewodschaft (1999-01-01 -) Quelle
Einwohner
externe Kennung
  • geonames:3337495
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5473

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Polen (Dritte Republik), Polen, La Pologne - IIIe République, Polska - III Rzeczpospolita, Polaca - Tercera República, Третья Речь Посполитая, Poland (Third Republic), Poľsko (1999-01-01 -) ( Republik) Quelle Województwo opolskie

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Powiat kluczborski
         Landkreis
object_214415 (1999-01-01 -)
Powiat krapkowicki
         Landkreis
object_214416 (1999-01-01 -)
Powiat kędzierzyńsko-kozielski
         Landkreis
object_214414 (1999-01-01 -)
Powiat namysłowski
         Landkreis
object_214417 (1999-01-01 -)
Powiat nyski
         Landkreis
object_214418 (1999-01-01 -)
Powiat opolski
         Landkreis
object_214829 (1999-01-01 -)
Powiat prudnicki
         Landkreis
object_214422 (1999-01-01 -)
Powiat strzelecki
         Landkreis
object_214423 (1999-01-01 -)
Powiat brzeski
         Landkreis
object_214412 (1999-01-01 -)
Powiat oleski
         Landkreis
object_214420 (1999-01-01 -)
Powiat głubczycki
         Landkreis
object_214413 (1999-01-01 -)

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Stadt- und Landkreise in der Woiwodschaft Opole

Stadtkreise: Opole (Oppeln)
Landkreise: Powiat brzeski (Landkreis Brieg) | Powiat głubczycki (Landkreis Leobschütz) | Powiat kędzierzyńsko-kozielski (Landkreis Kandrzin-Cosel) | Powiat kluczborski (Landkreis Kreuzburg) | Powiat krapkowicki (Landkreis Krappitz) | Powiat namysłowski (Landkreis Namslau) | Powiat nyski (Landkreis Neisse) | Powiat oleski (Landkreis Rosenberg) | Powiat opolski (Landkreis Oppeln) | Powiat prudnicki (Landkreis Neustadt) | Powiat strzelecki (Landkreis Groß Strehlitz)



Wappen von Polen Woiwodschaften von Polen

Woiwodschaft: Województwo warmińsko-mazurskie | Województwo wielkopolskie | Województwo świętokrzyskie | Województwo podkarpackie | Województwo małopolskie | Województwo kujawsko-pomorskie | Województwo lubuskie | Województwo łódzkie | Województwo lubelskie | Województwo mazowieckie | Województwo dolnośląskie | Województwo opolskie | Województwo podlaskie | Województwo pomorskie | Województwo śląskie | Województwo zachodniopomorskie