Arens (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 11. Mai 2024, 17:28 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Der Familiennname Arens oder Arenz ist die patronymische Bildung zu Arend. Arend wiederum entstand aus der niederdeutschen Kurzform von Arnold (Vorname). Arnold ist ein Rufname der sich aus den Wörtern arn + walt = Adler + Gewalt gebildet hat.

Varianten des Namens

  • Ahrends
  • Ahrendts
  • Ahrens
  • Arenz
  • Arnds
  • Arend
  • Arns
  • Arntz

Datei:Verteilung Ahrens Ahrend etc.png

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Arens (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Arens" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Arens (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Arens" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

  • Heinz-Werner Arens, dt. Politiker
  • Birgitta Arens (*1948) dt. Schriftstellerin
  • Peter Arens (*18.02.1928 Freiburg), dt. Schauspieler
  • Moshe Arens, ehem. israelischer Verteidigungsminister

Sonstige Personen

  • Arens, Johann Heinrich, verheiratet 1787 in Wesel
  • Arenßen, Michel, verheiratet 1631 in Wesel

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen

  • Arendsee (Altmark)
  • Arenshausen
  • Ahrensbök
  • Ahrensburg
  • Ahrensfelde-Blumberg
  • Ahrenshagen-Daskow
  • Ahrenshöft
  • Ahrenshoop
  • Ahrenviöl
  • Ahrenviölfeld

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Arens</foko-name>

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Arens


Weblinks

Familienforscher