Landkreis Grafschaft Hohenstein/Adressbuch 1935

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Landkreis Grafschaft Hohenstein/Adressbuch 1935
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch 1935 für den Kreis Grafschaft Hohenstein
Erscheinungsort: Nordhausen (Thüringen)
Verlag: Theodor Müller
Erscheinungsjahr: 1935
freie Standort(e) online: Digitalisat der ThULB
Enthaltene Orte: Kreis Grafschaft Hohenstein
Städte, Bad Sachsa, Benneckenstein, Bleicherode, Ellrich, Ilfeld,
Landgemeinden des Kreises Grafschaft Hohenstein,

Appenrode, Ascherode, Bliedungen, Bösenrode, Branderode, Buchholz, Buhla, Clettenberg, Crimderode, Elende, Epschenrode, Etzelsrode, Friedrichslohra, Friedrichsrode, Gratzungen, Groß-Berndten, Großwechsungen, Großwenden, Großwerther, Gudersleben, Günzerode, Haferungen, Hainrode, Harzungen, Herreden, Hesserode, Hochstedt, Hohnsteinische Forst , Holbach, Hörningen, Immenrode, Kehmstedt, Kleinberndten, Kleinbodungen, Kleinfurra, Kleinwechsungen, Kleinwenden, Kleinwerther, Leimbach, Liebenrode, Limlingerode, Lipprechterode, Mackenrode, Maujderode, Mitteldorf, Mörbach, Neustadt, Niedergebra, Niedersachswerfen, Nohra, Oberdorf, Obergebra, Obersachswerfen, Osterode, Petersdorf, Pützlingen, Pustleben, Rehungen, Rüdigsdorf, Rüxleben, Salza, Schiedungen, Sollstedt, Sorge, Steigerthal, Steinsee, Stöckey, Sülzhayn, Tettenborn, Trebra, Urbach, Werna, Werningerode, Wernrode, Wiegersdorf, Woffleben, Wolkramshausen, Wülfingerode
Objekt im GOV: source_1350213


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 3 Kreisbehörden 4 Fragen.svg Verzeichnis der Amtsbezirke 6 Crystal error.png NSDAP Kreis Nordhausen-Südharz 8 Fragen.svg Ortsverzeichnis 12 Crystal error.png Bad Sachsa Magistrat 15 Fragen.svg EinwohnerVerzeichnis 16 Nuvola-gnome-devel.svg Benneckenstein Magistrat 33 Fragen.svg EinwohnerVerzeichnis 34 Nuvola-gnome-devel.svg Bleicherode Magistrat 49 Fragen.svg EinwohnerVerzeichnis 50 Nuvola-gnome-devel.svg Ellrich Magistrat 75 Fragen.svg EinwohnerVerzeichnis 76 Nuvola-gnome-devel.svg Ilfeld Gemeindeverwaltung 101 Fragen.svg EinwohnerVerzeichnis 102 Nuvola-gnome-devel.svg Landgemeinden des Kreises Grafschaft Hohenstein Appenrode 110 Nuvola-gnome-devel.svg Ascherode 111 Nuvola-gnome-devel.svg Bliedungen 112 Nuvola-gnome-devel.svg Bösenrode 113 Nuvola-gnome-devel.svg Branderode 113 Nuvola-gnome-devel.svg Buchholz 114 Nuvola-gnome-devel.svg Buhla 115 Nuvola-gnome-devel.svg Clettenberg 117 Nuvola-gnome-devel.svg Crimderode 118 Nuvola-gnome-devel.svg Elende 121 Nuvola-gnome-devel.svg Epschenrode 121 Nuvola-gnome-devel.svg Etzelsrode 122 Nuvola-gnome-devel.svg Friedrichslohra 122 Nuvola-gnome-devel.svg Friedrichsrode 124 Nuvola-gnome-devel.svg Gratzungen 125 Nuvola-gnome-devel.svg Groß-Berndten 125 Nuvola-gnome-devel.svg Großwechsungen 128 Nuvola-gnome-devel.svg Großwenden 130 Nuvola-gnome-devel.svg Großwerther 131 Nuvola-gnome-devel.svg Gudersleben 136 Nuvola-gnome-devel.svg Günzerode 137 Nuvola-gnome-devel.svg Haferungen 137 Nuvola-gnome-devel.svg Hainrode 138 Nuvola-gnome-devel.svg Harzungen 139 Nuvola-gnome-devel.svg Herreden 140 Nuvola-gnome-devel.svg Hesserode 141 Nuvola-gnome-devel.svg Hochstedt 143 Nuvola-gnome-devel.svg Hohnsteinische Forst mit Rothesütte, Sophienhof,
Tiefenbachmühle, Eisfelder Thalmühle, Fullental,
Birkenmoor, Hufhaus, Christianenhaus, Braunsteinhaus 143 Nuvola-gnome-devel.svg Holbach 145 Nuvola-gnome-devel.svg Hörningen 145 Nuvola-gnome-devel.svg Immenrode 146 Nuvola-gnome-devel.svg Kehmstedt 146 Nuvola-gnome-devel.svg Kleinberndten 149 Nuvola-gnome-devel.svg Kleinbodungen 150 Nuvola-gnome-devel.svg Kleinfurra 152 Nuvola-gnome-devel.svg Kleinwechsungen 155 Nuvola-gnome-devel.svg Kleinwenden mit Münchenlohe 156 Nuvola-gnome-devel.svg Kleinwerther 157 Nuvola-gnome-devel.svg Leimbach 159 Nuvola-gnome-devel.svg Liebenrode 161 Nuvola-gnome-devel.svg Limlingerode 161 Nuvola-gnome-devel.svg Lipprechterode 162 Nuvola-gnome-devel.svg Mackenrode 165 Nuvola-gnome-devel.svg Mauderode 167 Nuvola-gnome-devel.svg Mitteldorf 167 Nuvola-gnome-devel.svg Mörbach 169 Nuvola-gnome-devel.svg Neustadt 169 Nuvola-gnome-devel.svg Niedergebra 172 Nuvola-gnome-devel.svg Niedersachswerfen 177 Nuvola-gnome-devel.svg Nohra mit Kinderode 189 Nuvola-gnome-devel.svg Oberdorf 192 Nuvola-gnome-devel.svg Obergebra 193 Nuvola-gnome-devel.svg Obersachswerfen 198 Nuvola-gnome-devel.svg Osterode 198 Nuvola-gnome-devel.svg Petersdorf 199 Nuvola-gnome-devel.svg Pürtzlingen 200 Nuvola-gnome-devel.svg Pustleben 201 Nuvola-gnome-devel.svg Rehungen 203 Nuvola-gnome-devel.svg Rüdigsdorf 205 Nuvola-gnome-devel.svg Rüxleben 205 Nuvola-gnome-devel.svg Salza 208 Nuvola-gnome-devel.svg Schiedungen 225 Nuvola-gnome-devel.svg Sollstedt 225 Nuvola-gnome-devel.svg Sorge 230 Nuvola-gnome-devel.svg Steigerthal 230 Nuvola-gnome-devel.svg Steinsee 232 Nuvola-gnome-devel.svg Stöckey 232 Nuvola-gnome-devel.svg Sülzhayn 233 Nuvola-gnome-devel.svg Tettenborn 236 Nuvola-gnome-devel.svg Trebra 238 Nuvola-gnome-devel.svg Urbach 239 Nuvola-gnome-devel.svg Werna 242 Nuvola-gnome-devel.svg Werningerode 243 Nuvola-gnome-devel.svg Wernrode 244 Nuvola-gnome-devel.svg Wiegersdorf 245 Nuvola-gnome-devel.svg Woffleben 248 Nuvola-gnome-devel.svg Wolkramshausen 250 Nuvola-gnome-devel.svg Wollersleben 254 Nuvola-gnome-devel.svg Wülfingerode 255 Nuvola-gnome-devel.svg Nachtrag Hesserode 258 Nuvola-gnome-devel.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
    • Manche Orte haben nur Haus-Nr. - dann wählen wir "Haus-Nr." aus der Auswahlliste
  • Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen.
  • Namenszusätze wie I., II., III., jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma - i.e. Heinrich, II.
  • Hausnummererweiterungen wie a, b, c usw. werden direkt nach der Nr. erfasst - i.e 24b
  • Witwen: Einträge wie Lipsius, Laura, Geh. Kirchenrathswitwe erfassen wir
    • Nachname: Lispisus, Vorname: Laura, Familienstand; Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Geh. Kirchenrath
  • Erben: Einträge wie Lisser's, Friedr., Erben erfassen wir:
    • Nachname: Lisser, Familienstand: Erben, Vorname Bezugsperson: Friedr.
  • Familienstand: Frau, Ehefrau, Geschwister, Gebrüder, Frl. (ledig) werden unter Familienstand erfasst

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
  • Projektstatus: in der Erfassung seit