Jäg.B 3

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 26. Juni 2025, 13:18 Uhr von Kooijktr (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dieses Bataillon ist aus der Provinz Brandenburg, und das 3. der preußischen Armee.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fahne Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr.3

Stiftungstag

11.04.1815


Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1820-1914

1820:

1821-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 21.6.1815: Friedrich Wilhelm III. befiehlt die Errichtung eines Feldjäger-Btls. aus der Jäger-Komp. der Russisch-Deutschen Legion (*), und den Mannschaften des sächsischen Jäger-Btls. und des sächsischen Banners, welche aus den von Sachsen an Preussen abgetretenen Landen stammt; der Zusammentritt erfolgte zu Volcourt im August 1815 (Stärke vier Komp.).
  • 13.04.1821: Neuordnung, die 2. und 3. Komp. bilden die 3. Jäger-Abtl., bzw. der 1. und 4. Komp. (siehe jetziges Jäger-Btl. Nr. 4).
  • 21.11.1848: Errichtung einer 3. Kompanie.
  • 07.06.1852: Errichtung einer 4. Kompanie.
  • 1866: Abgaben zur Errichtung der Jäger-Bataillone Nr. 9 und 11.
  • 01.10.1901: Angliederung der Maschinengewehr-Abteilung Nr. 7.
  • 02.08.1914 [2]: Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.

(*) Jäger-Komp. der Russisch-Deutschen Legion (siehe auch Inf.-Rgt. Nr. 30), die Komp. war 1812 in Reval grösstenteils aus Jägern des Ostpreussischen Jäger-Btls. gebildet, welche bei Dahlenkirchen und Eckau in Gefangenschaft geraten waren (Feldzüge: 1813 der Russisch-Deutsche Legion, siehe auch IR30). Das Sächsische Jäger-Btl. war 1813 während des Waffenstillstandes gebildet; am 18.10.1813 bei Leipzig ging das Btl. zu den Verbündeten über; 1814 Blockade von Antwerpen. - 1813 wurde, nachdem die Verbündeten Sachsen in Besitz genommen, das Banner der freiwilligen Sachsen errichtet; es wurde März 1814 der russischen Garde zugeteilt; 1814 Blockade von Mainz; dann aufgelöst bis auf wenige Mannschaften, die bei der Fahne blieben. 1815 nach dem Rhein marschiert und dort dem Jäger-Btl. einverleibt wurden.

Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg: Ersatz-Bataillon Jäger Nr.3 aufgestellt in Lübben. Die Ers.-Abtlg. gingen im Juli 1916 zum Jäger-Rgt. Nr.5.

Standorte

  • 1815: bei der Okkupations-Armee in Frankreich
  • 1818: Halle
  • 1821: Grüneberg
  • 1827: Lübben

Benennung

  • 21.06.1815: Feldjäger-Bataillon des II. Armeekorps
  • 29.08.1815: 3. Jäger-Bataillon
  • 24.11.1815: 2. Jäger-Bataillon
  • 05.11.1816: 2. Jäger-Bataillon (Magdeburgisches)
  • 13.04.1821: 3. Jäger-Abteilung (Brandenburgische)
  • 10.03.1823: 3. Jäger-Abteilung
  • 21.11.1848: 3. Jäger-Bataillon
  • 04.07.1860: Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3

Stammnummern:

  • 29.08.1815: Nr. 3
  • 24.11.1815: Nr. 2
  • 13.04.1821: Nr. 3

Ehrungen, Preise

  • 1895 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 4. Kompanie
  • 1913 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 3. Kompanie

Uniformen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
  • um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler.

Feldzüge, Gefechte usw.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
* 1815 gegen Frankreich: (als preussische Jäger-Kompanie; 5. Brig., II. Armeekorps)
* 1816[3]: Besatzungsarmee in Frankreich
* 1848 gegen Dänemark: (mobile Division)
* 1864 gegen Dänemark: (6. Inf.-Div., komb. Armeekorps)
* 1866 gegen Österreich: (6. Inf.-Div., I. Armee)
* 1870/71 gegen Frankreich: (5. Inf.-Div., III. Armeekorps)
* 1914/18: unterstellt der 5. Division
   * 1. & 2. Radfahrer-Komp. der 2. Kavallerie-Division.

Bataillonskommandeure

  • 1816 (Besatzungsarmee in Frankreich [3]): Major von Bock
  • 18.07.1896 - 03.01.1897: Major von Brixen

Bataillonsdenkmäler

Am 14.08.1868 wurde auf dem Marktplatz in Lübben das Kriegerdenkmal für die in den Einigungskriegen 1864, 1866 und 1870/71 gefallenen Angehörigen des Jägerbataillons feierlich enthüllt. Das Denkmal war nach einem Entwurf des Meißner Architekten Köhler ausgeführt worden.
Das Denkmal ist nicht erhalten!

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.)
(AM I, 1a)
Der Jäger aus Kurpfalz
(AM II, 243)

Literatur

  • Lattorff, Claus Just von: "Kriegsgeschichte des Brandenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 3 (Jäger-Sturm-Bataillon Nr. 3) 1914 - 1918 (Berlin 1940).
  • Friedrich Müller: "Brandenburgische Jäger-Bataillon Nr.3" - Erinnerungsblätter Deutscher Regimenter, Bd. 34, Oldenburg/Berlin 1922: DNB Online-Buch.
  • "vom ... Jäg.B3 bei Forbach und Mars-la-Tour am 6. und 16. August" in: Ernst Leistner: "Soldatenerzählungen aus dem Feldzuge Deutschlands gegen Frankreich 1870 - 1871: Heldenthaten und Erlebnisse einzelner Soldaten von ihnen selbst erzählt. Neue Folge,2", Nicolaische Buchhandlung, 1871, Online

Weblinks

Einzelnachweise


Jäger-Einheiten 1817 - 1918
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | KW 1 | KW 2 | KW 3 |

zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918:

Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 |

Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm