Klotzsche/Adressbuch 1934
Klotzsche/Adressbuch 1934 | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch für Klotzsche-Königswald, Langebrück, Lausa und Rähnitz-Hellerau 1934 |
Verlag: | Adreßbuchverlag der Günzschen Stiftung |
Erscheinungsjahr: | 1934 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
Enthaltene Orte: | Klotzsche-Königswald, Langebrück, Lausa, Rähnitz-Hellerau |
Objekt im GOV: | source_1357632 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 2257
Inhaltsverzeichnis 2258
Klotzsche-Königswald
Verzeichnis der Behörden, Anstalten, Vereine etc. 2259
Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Einwohner 2261
Verzeichnis der Grundstücke mit ihren Bewohnern in alphabetischer Folge der Straßen und Plätze 2272
Verzeichnis der Berufsklassen, Gewerbetreibenden usw. 2285
Verzeichnis derin das Handelsregister des Amtagrichts Dresden eingetrgaenen Firmen 2288
Langebrück
Verzeichnis der Behörden, Anstalten, Vereine etc. 2289
Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Einwohner 2290
Verzeichnis der Grundstücke mit ihren Bewohnern in alphabetischer Folge der Straßen und Plätze 2295
Verzeichnis der Berufsklassen, Gewerbetreibenden usw. 2300
Lausa
Verzeichnis der Behörden, Anstalten, Vereine etc. 2302
Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Einwohner 2303
Verzeichnis der Grundstücke mit ihren Bewohnern in alphabetischer Folge der Straßen und Plätze 2308
Verzeichnis der Berufsklassen, Gewerbetreibenden usw. 2314
Rähnitz-Hellerau
Verzeichnis der Behörden, Anstalten, Vereine etc. 2317
Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Einwohner 2318
Verzeichnis der Berufsklassen, Gewerbetreibenden usw. 2323
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken, sollte mit der Erfassung in der rechten Spalte begonnen werden.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datendsatz unbedingt röten.
Einwohnerverzeichnis
- Erklärungen: K bedeutet Kontor, F Firma, GR Geschäftsraum, W Werkstatt
- Teilweise werden 2 Adressen angegeben - Beispiel
- Bergelt, A. Hugo, Schuhmmstr., Hauptstraße 39 Eg - W Hendrichstraße 1 SG erfassen wir
- Personeneintrag: Name: Bergelt, Vorname: A. Hugo, Beruf: Schuhmmstr., Adresse: Hauptstraße 39 Eg
- Firmeneintrag: Name: Bergelt, Vorname: A. Hugo, Beruf: bleibt leer, Adresse: Hendrichstraße 1 SG, Firmenname: A: Hugo Bergelr, Schuhmmstr., Werkstatt
- Teilweise wird bei den Hausnummern zusätzlich Nr. angegeben, wir erfassen nur die Zahl mit Zusätzen wie angegeben.
- Witwen: Begriffe wie z. B. Malermstr. Ww. erfassen wir: Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Malermstr.
- vorgenanntes gilt auch für Begriffe wie Kfms. Ehefr.
- Familienstand: die Abkürzung vhl wird als Ehefrau/verehelicht erfasst
Straßenverzeichnis
- Erklärungen: Die am Kopfe jedes Hauses stehenden Ziffern bedeuten:
- die vordere (fette) die Hausnummer, die mittlere die Grundbuchnummer, die hintere die Ortslistennummer
- Nur die Eigentümer werden erfasst - Kennzeichen E, Häkchen bei Eigentümer setzen
- Als Adresse wird Straßenname plus Hausnummer erfasst - keine Hausnr.-Zusätze wie Eg, I., II., etc.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name im Feld Firmenname erfasst.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, wird teilweise die auswärtige Anschrift genannt. Den Ort erfassen wir im Feld "abw./zus. Ortsangabe". Keine Straßennamen erfassen.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 28.02.2025, abgeschlossen 29.03.2025
- Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
- Online-Adressbuch
- Adressbuch mitmachen
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1934
- Adressbuch
- Adressbuch in der Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Adressbuch für Klotzsche