Zittau/Adressbuch 1874
Zittau/Adressbuch 1874 |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch der Stadt Zittau 1874 |
Untertitel: | nebst Uebersicht der im Bezirke der Handels- und Gewerbe-Kammer Zittau (Kreisdirection Bautzen) vorhanden Fabrikgeschäfte |
Autor / Hrsg.: | Richard Menzel |
Erscheinungsort: | Zittau |
Erscheinungsjahr: | 1874 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
Enthaltene Orte: | Zittau |
Objekt im GOV: | source_1361674 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt,Ilona Frerichs |
Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Inhalts-Verzeichnis 9
Münz-Tabelle 10
Zittau 11
Verzeichniß der auswärtigen Subscribenten 14
Verzeichniß der Straßen und Plätze 15
Reihenfolge der Cataster-Nummern mit Angabe der Straßen und Plätze 16
Verzeichnis der Hausbesitzer nach Cataster-Nummern 17
Verzeichniß der Einwohner 34
Gewerbetreibende 136
Städtische Verwaltung 155
Königliche Beamte und Garnison 162
Garnison Zittau 166
Städtische Armen- und Polizei-Bezirke 168
Verzeichniß der Mitglieder der Handels- und Gewerbekammer zu Zittau 170
Oeffentliche Anstalten und Vereine 171
Abfahrtszeiten der Eisenbahnzüge 175
Boten-Gelegenheiten 176
In Zittau vertretene Versicherungs-Anstalten 177
Uebersicht der im Bezirke der Handels- und Gewerbe-Kammer Zittau
(Kreisdirection Bautzen) vorhanden Fabrikgeschäfte 179
Während des Drucks vorgekommene Veränderungen und Berichtigungen 192
Geschäfts-Anzeiger 200
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
Einwohnerverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans:
- DjVu:
- Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung:
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit
-->