GEDBAS/Wunschliste

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Suche nach Familiennamen in GedBas tauchen immer wieder Probleme auf, wenn die Einsender mit den angegebenen Daten nicht erreicht werden können. Es ist nachvollziehbar, dass ein Einsender das Herunterladen seiner Gedcom-Datei nicht freigegeben hat, doch sollte dann der angegebene Kontakt über E-Mail auch funktionieren.

Zur Verbesserung gäbe es verschiedene Alternativen, die getrennt voneinander realisiert werden können, sich aber gegenseitig gut ergänzen würden:

a) Erinnerung eines Einsenders, dass er eine Datenbank, oder auch mehrere Datenbanken eingespielt hat, analog der Erinnerung für die Mailinglisten, d. h.: Mit Eintrag in GedBas wird die E-Mail-Adresse auch in eine Mailingliste eingetragen, aus der man nur dann entfernt werden kann, wenn keine Datenbank von dem Einsender mehr im GedBas ist. (Ähnlich dem Procedere bei der Meta-Liste für Listen-Admins.) So läßt sich schneller feststellen, wenn eine E-Mail-Adresse nicht mehr funktioniert. --HL 08:12, 11. Jun. 2007 (CEST)

b) Es wird bei einem Treffer in der Suche in einem Datenblatt auch der Einsender gezeigt, samt E-Mail-Adresse und Benutzerkennung. Schön wäre es, wenn man über einen zusätzlichen Auswahlknopf eine E-Mail-Zusendung der postalischen Adresse auslösen könnte, ähnlich wie bei FoKo, um diesen Weg gehen zu können, wenn eine E-Mail wegen Zustellungsfehler nicht gesendet werden kann, bzw. auch beim Adressaten vielleicht im falschen Ordner eintrifft und so ungelesen und unbeantwortet bleibt. --HL 08:12, 11. Jun. 2007 (CEST)

  • Link zu einer Benutzerseite im GenWiki. Dort kann der Anwender dann mehr über sich vorstellen. --kpw 12:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • Eine GenWiki-GedBas Extension sollte ermöglichen, direkt auf einer Benutzerseite GedBas-Abfragen auszuführen. So könnte ein Formular nur in

"meinen Daten in GedBas" suchen. Ebenfalls sollten Namens- und Ortslisten der persönlichen Forschung angezeigt werden können.