Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0038
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0037] |
Nächste Seite>>> [0039] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
- AG. Lauingen, P Gundelfingen, an der Brenz, 617 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Bächlingen
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. Gerabronn, AG. u. P Langenburg, an der Jagst, 364 Ew., ev. Pfarrk.
- Bachmann
- Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Memel, 148 Ew. (A 15,3 Mk.)
- Bachor
- Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. und AG. Strasburg, P Bartnitzka, 66 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Bachorzew
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Jarotschin, 295 Ew. (A 4,7 u. 8,6 Mk.)
- Bachottek
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Strasburg, P Pokrzydowo, 112 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Bachowitz
- Df. u. Dom.-Vorw., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Namslau, P Noldau, 304 Ew. (A 4,8 u. 14,9 Mk.)
- Bachra
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. und P Kölleda, 501 Ew., ev. Pfarrk. (A 33 u. 28 Mk.)
- Bachrevier
- Kol., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Gemünd, P Mechernich, 103 Ew., Güterstation der Mechernicher Bergwerksbahn. (A 24,7 Mk.)
- Bachwitz
- Gut, Preuß., RB. u. Landkr. Bromberg, AG. Krone a. Brahe, P Bischofsthal, 140 Ew. (A 9,8 Mk.)
- Bäck
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. u. P Perleberg, 441 Ew. (A 19 Mk.)
- Backede
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Springe, AG. u. P Münder a. D., 575 Ew., ev. Pfarrk. (A 20,1 Mk.)
- Backelde
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Grafsch. Bentheim, AG. Neuenhaus, P Nordhorn, 526 Ew. (A 16,9 Mk.)
- Backemoor
- Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Leer, P Kollinghorst, 382 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,1, W 28,7 Mk.)
- Bäckermühle
- Gut, Preuß., RB., Kr., AG. u. P Marienwerder, 68 Ew. (A 4,4, W 30 Mk.)
- Backhaus
- Weiler, Preuß., RB. Koblenz, Kr. Altenkirchen, AG. u. P Kirchen, 303 Ew. (A 19,2 Mk.)
- Backleben
- Df. und Gut, Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. u. P Kölleda, 345 Ew. (A 28,6 u. 36,8 Mk.)
- Backnang
- Oberamt, Württ., Neckarkr., an der Murr, 6767 (1861: 4201) Ew., davon 272 Kath. u. 20 Juden. P T E (Linien Waiblingen-Hessenthal und Bietigheim-B. der Württ. Staatsb.), Oberamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., ehem. Chorherrenstift mit schöner Stiftskirche auf einer Anhöhe in der Stadt, Lateinschule, wichtige Gerberei und Lederfabr., starke Schuhmacherei, Wollspinn., Strumpfstrickerei, gute Landwirtschaft, besuchte Viehmärkte.
- Backum
- (Middelbackum), Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr., AG. u. P Lingen, 333 Ew., ev. u. kath. Pfarrk. (A 13,1 Mk.)
- Bacourt
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Château-Salins, Kant., AG. u. P Delme, 355 Ew., kath. Pfarrk.
- Badbergen
- Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Bersenbrück, AG. Quakenbrück, unweit der Haase, 270 Ew., P T E (Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenb. Eisenb.), ev. u. kath. Pfarrk., Fabr. für landwirtschaftl. Geräte. (A 32,3 Mk.)
- Baddeckenstedt
- Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Marienburg, AG. Bockenem, an der Innerste, 584 Ew., P T E (Linie Hildesheim-Grauhof der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Zuckerfabr. Zur Rast. (A 31,2 Mk.)
- Badeborn
- Df., Anh., Kr. u. AG. Ballenstedt, P T, 1469 Ew., ev. Pfarrk., Obstbau, Viehzucht.
- Badegast
- s. Groß- u. Klein-Badegast.
- Badegow
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Kriwitz, P Kladrum, 114 Ew.
- Badekow
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Boitzenburg, 78 Ew.
- Badeleben
- Df. und Gut, Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben, AG. Hötensleben, P Völpke, 925 Ew., ev. Pfarrk. (A 40 u. 42 Mk.)
- Bad Elmen
- Solbad das., Kr. Kalbe, zur Stadt Salze (s. d.), 70 Ew., E an der Linie Güsten-Schönebeck der Preuß. Staatsb., Gradierwerk, Kinderheilanstalt.
- Bad Elster
- Df. (474 m), Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Ölsnitz, AG. Adorf, in waldreicher Gegend, an der Elster, 1188 Ew., P T E (Linie Reichenbach-Eger der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., wichtigster Badeort in Sachsen, Station für schwächliche Kinder; die Quellen, seit 1849 in Aufnahme, obwohl schon vor 1669 bekannt, enthalten bei einer Temperatur von 8-12° R. schwefelsaures und kohlensaures Natron, Eisen- und Kohlensäure, die Moritzquelle Koch- und Glaubersalz; Seidensamtweberei, Muschelwarenfabr.