Handbuch der praktischen Genealogie/XXVII

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[XXVI]
Nächste Seite>>>
[XXVIII]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Inhaltsverzeichnis. Band II. Seite Die archivalischen Quellen des Pamilienforschers ................................ 1 Archive und familiengeschichtliche Forschungen .................................... 1 Archivbenutzungsordnungen ....................................................... 6 Preußen 6. — Bayern 7. — Königreich Sachsen 7. — Württemberg 7. — Baden 8. — Hessen 8. — Mecklenburg 8. — Sachsen-Weimar 8. — Oldenburg 9. — Herzogtümer und Fürstentümer 9. — Hansestädte 9. — Elsaß-Lothringen 9. — Städtische Archive 9. — Adelsarchive 9. — Wien 9. — Schweiz 9. — Luxemburg 9. — Rußland 10. — Dänemark 10. — Schweden 10. — England 10. — Niederlande 10. — Ungarn 10. — Frankreich 10. — Italien 11. — Vatikanisches Archiv 12. Archivalische Inventarisationsarbeiten ............................................ 13 Preußen 13. — Bayern 15. — Württemberg 15. — Baden 16. — Anhalt 16. — Elsaß-Lothringen 16. — Nichtstaatliche Archive 16. — Schweiz 18. — Österreich 18. — Dänemark 20. — Die Niederlande 20. — Belgien 20. Praktische Winke für Forschungsarbeiten in Archiven. Provenienzprinzip ........... 21 Deponierung von Familiennachrichten in Staatsarchiven ........................... 23 Die wichtigsten Handbücher der historischen Hilfswissenschaften ................ 24 Paläographie ...................................................................... 24 Chronologie ....................................................................... 24 Historische Geographie ............................................................ 27 Urkundenlehre ..................................................................... 27 Geschichte der Kirchenbücher ...................................................... 28 Dublikate der Kirchenbücher .................................................... 35 Kirchenbuchnotizen auf Zetteln und in Handbüchern .............................. 35 Praktische Ratschläge für Forschungen in Kirchenbüchern ........................ 36 Genealogische Abkürzungen und Zeichen insbesondere zur Verwendung bei Kirchenbuchauszügen ............................................................... 37 Literatur über Kirchenbücher ................................................... 37 Kirchenlagerbücher .............................................................. 46 Verkündbücher ..................................................................... 46 Totengeläutbücher .............................................................. 46 Königs- und Echte-Briefe ........................................................ 48 Geburts- oder Herkunftszeugnisse ................................................ 49 Partezettel (Partes) ........................................................... 50 Patenzettel ..................................................................... 50 Hochzeitseinladungen ............................................................ 50 Totenzettel ...................................................................... 51 Kirchenzettelsammlung in Leiden ................................................ 51 Kirchliche Buchungen über uneheliche Kinder ................................... 52 Zentralisation der Kirchenbücher .................................................. 55 Registrierung der Kirchenbücher ................................................... 59 Familienbücher .................................................................. 60