Amman (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 8. Juni 2008, 14:32 Uhr von Matschkowski (Diskussion • Beiträge) (Sonst. Person ergänzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Der Name leitet sich von amman, von mhd. Ambetman = Beamter, Vogt, Gemeindevorsteher ab.

Varianten des Namens

Im wesentlichen kommen nur wenige Varianten vor: Ammann, Amann, Aman und auch Am(m)a.

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Amman (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Amman" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Amman (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Amman" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Erste Nennungen

Bereits 1272 taucht in einer Urkunde Ruodolf der Amman am Bodensee auf. 1281 ist Johann Amman zu Waldkirch, ein Ritter urkundlich genannt, 1293 ein Cuonrad der Amman zu Markdorf.

Landkreis Rottweil

In der Musterungsrolle von 1615, in der die wehrfähigen Männer des Territoriums der ehemaligen Reichsstadt Rottweil (und des Klosters Rottenmünster) erfaßt sind, tauchen in Böhringen und Deißlingen jeweils ein Mann dieses Namens auf. In Lauffen ob Rottweil sind es bereits 10 Männer mit dem Namen Ammann.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Amma, Daniel, verheiratet, gestorben in der Schlacht von Kesseldorf (= 1745)

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 1. Band (A-J), S. 27.

Daten aus FOKO

<foko-name>Amman</foko-name>

Weblinks