Haus Wohnung

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Voerde > Haus Wohnung

Lage

  • Wasserschloss Haus Wohnung
    • Im Bereich einer Bachmündung in den Rhein, westlich des Wohnungswaldes
      • südwestlich des Ortsteils Voerde-Möllen
        • Stadt Voerde

Einleitung

Haus Wohnung war zunächst im Besitz einer Familie, die sich nach dem Hause benannte. Ein Schriftstück aus dem Jahre 1327 nennt als ersten Besitzer Arnd van der Wonyngen. Durch die Heirat einer Erbtochter von der Wohnung mit Johann von der Cappellen kam der Rittersitz in der Mitte des 15. Jahrhunderts an die (ursprünglich Weseler) Familie von der Cappellen, die es 250 Jahre besaß. Im Jahre 1608 brachte es die Erbtochter Sophie von der Cappellen an ihren Ehemann Johann van Doornick aus Amersfoort. Wiederum durch Heirat einer Erbtochter ging es 1765 an Adolf von Nagel zu Vornholz über. Später kam Haus Wohnung in den Besitz der STEAG.

Familie von der Capellen

Johannes de Capella, um 1344 Schöffe zu Wesel, verheiratet mit Cunigunda von Egeren, Kinder:

  • Johann (oo mit Ida von Wohnungen)
  • Gerlach
  • Derk
  • Elisabeth (oo mit Thomas von Melonck)
  • Emethe (oo mit Derk von Oppendijke)
  • Judith (sie wurde Nonne im Kloster Wesel)

01.06.1359 Gerlacus de Cappella bekennt, von Johannes, Sohn des + Johannes de Cappella mit den Gütern to Lo im Ksp. Biclioc, die dieser wiederum von Jordanus de Lote zu Lehn trägt, belehnt worden zu sein, wobei diese Güter aber zur Hälfte Eigentum des Johannes de Cappella sind. Siegelbitte an Henricus de Orsoy und Everardus de Cappella.

  • Quelle: Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Erbwechsel

Johann de Capella oo der Ida von Wohnungen

  • Johann de Capella
  • Henrick de Capella
  • Johannade Capella
  • Elsgin de Capella

Erbwechsel

  • Johannes de Cappella oo Conegonde N., Kinder:
    • Johan von der Capellen (Sohn Johanns), (1407)

09.03.1372 Vor dem Weseler Schöffen Godefridus Budel de Peddenberge und Bertoldus Pec verkauft ... dictus Hillinc für 20 Mark Weseler Denare an Johannes de Cappella auf Wiederlöse einen Teil seiner Hofstätte, die an des letzteren Erbe angrenzt neben dem Platz, auf dem Everardus de Cappella wohnt.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

10.03.1376 Vor den Weseler Schöffen Godefridus de Wylaken und Gherardus de Meyderike bekennen Johannes Boemhover und seine Frau Aleydis, von Johannes de Cappella und dessen Frau Conegonde einen Teil seines Erbes, gelegen opper Mathena beim Hause des Ludeken, des Schwiegersohnes der Bele vor dem Wolde, in Erbpacht erhalten zu haben. Der Erbzins beträgt 8 Schillinge Weseler Währung und ist zu Cathedra Petri zahlbar. Außerdem ist ein Pfund Wachs zu geben.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

03.02.1377 Theodericus de Dike und seine Frau Emetsa (de Cappella) bewilligen ihrem Schwager bzw. Bruder Johannes de Cappella das Wiederkaufsrecht des Hofes opper Kuolen im Ksp. Bislic, mit Ausnahme der Waltslach genannten Ländereien, für die kommenden 8 Jahre gegen Zahlung von 25 alten Schilden.Siegler: die Weseler Schöffen Henricus de Egher und Johannes de Orsoye.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

20.08.1398 Bernt van den Holte, verwarer der praestien van Xanten, besonders der zum Hofe Meer gehörigen Rechte und Renten, beauftragt dazu von Hughe von Hervorst, Propst zu Xanten, behandigt Johan van der Cappellen, Bürger zu Wesel, mit 3 1/2 Maldersaat Landes im Meerwicker Broicke, womit zuvor Henrick van Egher, Bürger zu Wesel, Aleit, seine Schwester, und Congunt, ihre Nichte, behandet waren. Zeugen: Henrich van Helsinchem, Rutger Spaermeker und Heyne Coenmans, der Ölschläger.Siegler: der Aussteller.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

1390 soll ein Johan van der Cappellen Landrentmeister in Wesel gewesen sein und 1416 Amtmann des Herzog Wilhelm von Berg.

Erbwechsel

  • Johan von der Capellen (Sohn Johanns, 1407) oo N.N., Kinder:
  • 14.11.1407 Everwin van Goterswyck überläßt mit Zustimmung seines Oheims Bernts greven tot Bentem und des Goeswyn Stecke dem Johan van der Cappellen und dessen Sohn Johann auf Lebenszeit sein Gut, geheißen dye groete Wuodelbeke, im Gericht Eppichoven gegen einen Johanzins von 14 Weseler Mark, zahlbar zu Martini im Winter.
  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Erbwechsel

Johann von der Capellen °° mit Jutta von Brienen. Kinder:

  • Johann
  • Jacob
  • Henrick (1494 Prior des Klosters Emmrich)
  • Steven van der Capellen (1485)

4.4.1467 Vor Ott Holland und Henrick van Wermguoeterswick, Laten des Hofes Meerhem, verkaufen Lutgert, Witwe Heinrichs Algarden, und ihre Kinder Henrich, Johan und Griete an Johan van der Capellen ihr drittel Anteil an dem Hof die Rode im Ksp. Gueterswick, der dem Abt zu Duytz wegen des Hofes Meerhem zusteht.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

03.07.1470 Vor Herman Raefftasch, Richter, sowie Beernt to Helsichem, Henrich ten Wiell, Herman Maes und Derich Lipmans, Schöffen zu Bislick, verkaufen Johan van Nuwenkirchen und seine Frau Clairgen an Johan van der Capellen und Johan oppen Dyck 1/3 des Hofes to Jokeren, von dem die Käufer bereits die restlichen 2/3 besitzen, dazu den kleinen Kamp, den Johan van Hyll z Zt. hat, alles im Ksp. Bislick und von Propst und Kapitel zu Xanten abhängig.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

04.11.1471 Vor Johan van Nydeggen und Rutger van Lovewert, Schöffen zu Wesel, verkauft Johan van Nukirchen an Johan van der Capellen zu Wonynge und dessen Frau Jutta sein ihm gehöriges Drittel von dem Gute Nyenkamp, gelegen an der Dynslaicker Brueck bei der Wonyngen, dessen übrige 2 Drittel bereits Johann gehören.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

17.09.1472 Hinrick Balderick, Priester ord. Praem. zu Hambaern, behandet Johann van der Capellen d. J. mit dem Gut die Ape im Ksp. Goyterswick, das vordem Heynken vor den Haeve hatte, gelegen zwischen einem gleichfalls die Ape genannten Gut, das Gerit oppen Zande hatte, zwischen Haus Woninghe und dem Gute Wodelbecke, gegen ein Pachtzins von 2 Schillingen Rheinberger Geldes, zu zahlen in seinem Hause zu (Rhein-) Berck bei einer Buße von 8 Schill. bei Säumigkeit.Siegler Johann Mangelmann als nächster Erbe.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

30.04.1473 Conegunt, Witwe Willems Podich, und ihr Sohn Willem Podick empfangen als Sachwalter des Johan van der Cappellen und seiner Frau Jutta 160 Goldgulden, wofür dieser an Kristien van Duseldorp eine Jahresrente von 9 1/2 Gulden aus seinen Weiden, die Spyck genannt, an der Lippe bei Wesel verkauft hat.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

08.02.1481 Vor Johan Pauwe, Richter zu Goterswick, und den Schöffen Gerit oppen Velde, Gerit van Rede, Gerit Claus und Willem oppen Enden verkauft Sander van Hackfurt, Prior zu Hamborn, alle seine Güter im Gericht Goterswick, die schon sein + Vater Gerit van Hackfurt besaß, insbesondere das Sekkensgut, an Johan van der Capellen.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

03.07.1485 Geryt de Herte, Alertson, Henrick Hammelinck, Johan Engelbertson, Henrick Engelbertson und Gysbert Hack bekennen, Steven (?) von der Capellen 53 1/2 rhein. Gulden zu schulden, wofür sie ihren Grundbesitz im Ksp. Randwich zum Unterpfand stellen.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

24.12.1487 Vor Goissen van Bemmel, Richter in der Oberbetuwe, und den Gerichtsleuten Wilhem van der Lawick und Reyner van Aemb verschreibt Steven van der Capellen dem Werner van Horssen eine Jahresrente von 8 rhein. Gulden zu je 20 Stüwer aus seinen Gütern im Ksp. Heteren.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

15.05.1489 Vor Maes van Ryn und Wilhem van der Wey, Schöffen zu Huessen, verkauft Zophia van der Lawick, Wwe. Johans van Brienen, dem Steven van der Cappellen Haus und Hof zu Huessen mit 22 Morgen Land, von denen 12 Morgen von Johan van Wylick, Amtmann zu Huessen, zu Lehen gehen.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Erbwechsel

Johann von der Capellen °° mit Margateha von Calchum Belehnt mit Wohnungen 1492

Kinder:

  • Johann
  • Robert
  • Romuliana °° mit Dietrich von Ketge, Amtmann von Andernach

09.08.1491 Johan van der Cappellen van der Wonyngen und seine Frau Mechtelt van Luchtenborgh behanden Bernt Zeelen und dessen Frau Mechteld auf 6 Jahre mit 1/2 Viertel Wein aus dem Gute Stockfoert zu Oebringhaven im Ksp. Wesel.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

10.06.1492 Vor Johan ynghen Raven und Yngelbrecht van Werdbroick, Schöffen zu Gütterswick, bekennen Gadert Scholten und seine Frau Alit dem Johann van Kappellen und dessen Frau Mechteld 73 Gulden zu schulden und 2 1/2 Wittepenningen (jeden Gulden zu 20 Stüwer oder 24 Albus gerechnet) zu schulden, die sie bis kommenden Lichtmeß zu zahlen geloben.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

06.12.1499 Elizabeth van Bellighagen, Wwe. Hermans van Loeth, und ihr Sohn Johan quittieren über den Empfang von 550 Gulden, die Johan von der Cappellen nach dem Tode ihres Sohnes bzw. Bruders Gerrit van Loeth von den Erben des + Ritter Wilhelm van Bernsouw vereinnahmt hatte und jetzt ihnen als dessen Erben gezahlt hat.Mitsiegler: Godert und Gerit Hysvelt.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Erbwechsel

Johann von der Capellen °° mit Sophie von Wijtenhorst. 1520 ist Johann Herr auf Wohnungen Kinder

  • Johann
  • Jacob
  • Sophia, Stiftsdame im Stift Overdorf
  • Harmen
  • Derk,Prior im Adelscapitel in Hamburg (1566)
  • Mechteld °° mit Bernd von der Heiden (1555)
  • Catharina, Kapitularin im Kloster Sterkenrath (1572)
  • Anna, Kapitularin im Kloster Sterkenrath (1572)

Erbwechel

Johann von der Capellen °° mit Elisabeth von Weze, Tochter des Balthasar von Weze und der Margaretha von Lufdaal Kinder:

  • Johann, jung gestorben
  • Balthasar
  • Otto
  • Bernd (1582)
  • Elisabeth °° mit Jacon von Brienen
  • Johann, jung gestorben

15.5.1564 Junker Dirck van Kronenburg und seine Frau Mergen van Leefdael geloben Johann van der Cappellen zur Wohnung von aller Schuld schadlos zu halten.Mitsiegler: Willem van Harn, Jan van Wyck.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Erbwechsel

Balthasar von der Capellen °° mit Johanna von Voerst

  • Beleht mit Wohnungen am 10.01.1570

Kinder:

  • Elisabeth
  • Sophia, Erbtochter des Rittersitzes Wohnungn. Sie war °° mit Johann von Doornick.

19.11.1577 Nikolaus van Vreden, Abt des St. Herberts-Münster zu Deutz, behandigt dem Balthasar van der Capellen zur Wohnung mit Klein-Rolz, gehörig zum Vogtsgut Merhem im Gericht Gotterswich, wie damit zuvor + Johan van der Kapellen und dessen Frau Sophia van Wittenhorst behandet waren.Zeugen: Cornelis Lullicken, Henrich ingen Gruitkamp. Ausgefertigt durch den Notar Reiner Hugman, Gerichtsschreiber zu Deutz.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Erbwechsel

Balthasar von der Capellen (1597+) oo Catharina von Honnepel, Kinder:

  • Tochter N. (1597+)
  • Gerlach van der Capel

27.06.1585 Vor Johan van Wilich, Richter zu Götterswickerham, Johan Scholt zu Stockum, Rotgher Giese, Wilhem tho Cruiß und Wunne von Rhee, Schöffen, sowie Dirich Niclais, geschworenem Boten daselbst, verkaufen Everhard von Diepenbroich und seine Frau Bandelieff durch ihren Bevollmächtigten Conrad von Rense an Balthasar von der Capellen und dessen Frau Catharina von Honnepel zur Wohnung einen Kamp in der Bauerschaft Mulhem im Gericht Götterswick.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

20.12.1597 Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Dinslaken überlassen mit Zustimmung des Pastors Johanns Polichius, des Vikars Godfrid Prinß sowie der beiden Kirchenmeister Arnd von Leien und Johann Hornenberg, der Catharina von Hunepell, Witwe Balthasars von der Capellen, ein Erbbegräbnis und eine Bank in der St. Sebastianus-Kapelle zu Dinslaken, wofür die den Armen jährlich eine Brotspende in Höhe von 7 Taler zu je 30 Stübern gewähren wird, die am Tode(estag) ihres Mannes (23.3.) und ihrer Tochter (29.9.) ausgeteilt werden soll.

  • 20.12.1598 Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Dinslaken überlassen mit Zustimmung des Pastors Johannes Polichius, des Vikars Godfrid Preuß und der beiden Kirchmeister Arnd van Leien und Johann Hornenberg der Catharina von Hunnepell, Witwe Balthasars von der Capellen, Frau zur Wohnung, ein Erbbegräbnis in der St. Sebastiani-Kapelle in der Pfarrkirche zu Dinslaken gegen eine Jahresrente von 7 Talern, aus ihrem Hof, die Natt genannt, zu erheben, wofür den Armen eine Spende von Wecken und Brot gereicht werden soll.
    • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Erbwechsel

25.3.1612 Gerlach van der Capel, Rat und Statthalter der Lehen des Fürstentums Geldern und der Grafschaft Zutphen, belehnt Willem von Steenbergen mit dem Hause Dustervoordt (Duistervoorde) im Fürstentum Geldern.Zeugen: Johan van Steenbergen und Peter van Apeltorn.

  • Quelle: Urkunde Staatsarchiv Münster, Bestand Haus Wohnung

Familie von Heiden

  • 1765,1783 Genehmigung zum Verkauf des Burglehens zu Nienborg durch Dietrich Otto von Heyden zu Wohnung b. Moellen / Herzogtum Kleve an Joseph Ignatz von Wiedenbrück zu Schwickering b. Rorup

Literatur

  • Kok, Jacobus/ Fokke, Jan: Vaderlandsch Woordenbock. Bd. 2 Amsterdam 1789


Archiv

Vorlage:Navigationsleiste Rittergut im Kreis Wesel