Drosd (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 26. November 2023, 02:37 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Metasuche-Name ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

  • poln./tschech. Übername "drozd" => "Drossel"

Bei Herkunft aus Ost- und Westpreußen:

Ostpreußen

Übername für einen Sommersprossigen.

  • prußisch „drozd, tresde, turdus, trazda“ = Drossel
  • litauisch „strazda“ = Weindrossel (ornit. turdus iliacus)
  • „strazdana“ = Sommersprossen


Varianten des Namens

  • Drosd (um 1239)
  • Drawsde/ Trausde (um 1400), „Wore“
  • Drawusde (um 1400), Gebiet Wehlau
  • Drosdowsky, Drosde (Droste mit Vorbehalt)
  • Drostein, Drasda, Drasta, Drosten, Droosden, Drozdovo, Drasdis



Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Drosd (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Drosd" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Drosd (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Drosd" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.


Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Groß und Klein Drosden (1785), Amt Schaken, Kirche zu Legitten, Samland

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Drosd</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Drosd.

Daten aus GedBas


Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Drosd


Weblinks