Computergenealogie
Newsletter 04/2009InternetMeyers Lexikon online abgeschaltetDas Lexikonportal Meyers Lexikon online ist zum 23. März 2009 abgeschaltet worden, lautet die kurze Nachricht im Meyers-online-Blog. Dem Verlag sei es nicht länger möglich, das Portal in seiner jetzigen Form zu betreiben. Sterbeurkunden aus Rotterdam 1811-1893Das Stadtarchiv Rotterdam hat zuletzt noch die Sterbeurkunden aus der Zeit 1838-1863 in den Digitalen Stammbaum eingefügt. Gleichzeitig wurden auch die Sterbeurkunden von Pernis 1812-1934 veröffentlicht. Diese Datenbank ist kostenlos einsehbar. GedBas4All-(D)aten-(E)rfassungs-(S)ystem DESAktueller Bearbeitungsstand: Zum 31.03.2009 wurde der Livebetrieb für das DES freigeschaltet. Nunmehr ist nach der Testphase in den vergangenen Wochen die aktive Arbeit an den GedBas4All-Projekten möglich. Die Informationen zum DES sind auf folgender GenWiki-Seite abrufbar: http://wiki-de.genealogy.net/Gedbas4all/DES. Neues von der DigiBibIm März 2009 konnten folgende Projekte neu in die "Digitale genealogische Bibliothek - DigiBib" hinzugefügt werden: Projekt-Info Historische AdressbücherIm März 2009 wurden folgende Daten neu in die Datenbank Historischer Adressbücher http://adressbuecher.genealogy.net eingespielt:
Insgesamt haben wir nun 223 Bücher (+1) mit 1.193.075 Einträgen (+14.994) aus 3.499 Orten (+13) in der Datenbank. Projekt-Info Online-OFBsIm März gab es neue Daten für Agnetheln, Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark), Bad Bevensen, Gilge, Gnarrenburg, Hamruden, Hercegfalva und Elöszallás, Inse, Katzendorf, Kettwig, Lassan, Lavelsloh, Lingen, Mackensen (Solling), Memelland, Naunheim (Wetzlar), Rackow, Selsingen, Stuhr und umliegende Gemeinden, Teufelsmoor, Vaihingen, Wabern, Wittlohe. Projekt-Info FamilienanzeigenDie Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält nun insgesamt 1.778.204 Datensätze. Die Zahl der Todesanzeigen ist inzwischen auf über eine Million angestiegen. SoftwareGF-Ahnen Version 9.0Im Rahmen der GFF-Jahreshauptversammlung am 7. März 2009 wurde die um zahlreiche Funktionen erweiterte und verbesserte Programmversion 9.0 vorgestellt. Neue Version von RootsMagicRootsMagic, Inc. hat am 25. März 2009 die Version 4 des Windows-Genealogieprogramms RootsMagic freigegeben. WissenStandesamtsunterlagen im Stadtarchiv EssenBeispielhaft für viele kommunale Archive soll hier am Beispiel Essen die Nutzbarkeit der Standesamtsbücher dargestellt werden.
Google scannt Bücher ohne ErlaubnisSieben Millionen Bücher sind ohne Erlaubnis bei http://books.google.de digitalisiert ins Netz gestellt worden. Autoren und Verleger haben 2005 in den USA eine Sammelklage gegen Google eingereicht, weil Google Rechte von Autoren, Verlegern und anderen Urheberrechtsinhabern („Rechteinhaber“) verletzen, indem Google urheberrechtsgeschützte Bücher und Beilagen einscannt und Auszüge davon, ohne Genehmigung, veröffentlicht. Ortsverzeichnis Rheinprovinz und WestfalenDie digitale Bibliothek des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz bietet ein Ortsverzeichnis zur Einsicht und Download an: Münzen, Maße und GewichteFür die Umrechungen von historischen Währungen, Münzen, Maße und Gewichte kann man bei Google-Books die folgende Publikation herunterladen: Ehedispensen im Bistum RoermondAndreas Driessen aus Australien und Jos Dirks erfassen seit einigen Jahren die im Maastrichter Regionalen Historischen Zentrum lagernden Ehedispensen des Bistums Roermond für den Zeitraum 1614-1824. Opfer des Stalinterrors dokumentiertIm Blick über den Zaun - Deutsche im Pulverfass Transkaukasien (siehe Heft 1/2009 der Computergenealogie und CG-Newsletter 11/2008) berichtete Günter Junkers über den aserbaidschanischen Historiker Dr. Jafarli aus Baku, der das Buch Politischer Terror und Schicksale der aserbaidschanischen Deutschen (siehe: http://www.baku-az.com/jafarli/index_de.html) in russischer Sprache veröffentlicht hat. Grabsteine auf jüdischen FriedhöfenGRAVE-PICTURES hat sich seit September 2006 die Aufgabe gestellt, alle jüdischen Friedhöfe in Österreich mit seinen Grabstellen zu fotografieren und zu dokumentieren. MedienMitteldeutsche OrtsfamilienbücherNeuerscheinungen in der AMF-Schriftenreihe:
Neumark CD Jahresband 2008Der sechste Jahresband für das Jahr 2008 mit den Webseiten der Neumark, dem Archiv der Neumark-Liste, einigen Büchern/Artikeln ist fertig. Diese CD (und auch vorangegangene) können direkt bei Gerd Schmerse bestellt werden zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) unter der Adresse <email>schmerse@t-online.de</email> oder auch über die Webseite Edition Neumark Vereine9. Norddeutsche Computer-GenealogiebörseIn der Kreisstadt Verden/Aller wird am 9. Mai 2009 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr die 9. Norddeutsche Computer-Genealogie-Börse im Herzen der Stadt - im Rathaus und dem daneben liegenden Stadtkirchenzentrum - stattfinden. Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe. Die Stadt Verden wird aus Anlass der Börse extra das Stadtarchiv für Interessierte öffnen. Der Eintritt ist frei. Bericht vom 3. Westfälischen GenealogentagDie Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung organisierte schon zum dritten Mal den Westfälischen Genealogentag in der Sporthalle in Altenberge bei Münster. Etwa 50 Aussteller boten ein gutes Spektrum der genealogischen Aktivitäten in Westfalen und den Nachbarländern. Vorträge für Anfänger und Fortgeschrittene und kurze Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten in Altenberge begleiteten das Programm. Etwa 1.000 Besucher kamen in die Halle. Gleich am Eingang präsentierte sich das Internet-Portal Westfälische Geschichte, auf der man viel über die Westfälische Geschichte erfahren konnte. CompGen MitgliederversammlungIn Altenberge fand im Rahmen des 3. Westfälischen Genealogentages die diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Neues von der BGG "Roter Adler" e.V.Seit der Gründung 2006 hat sich viel getan in märkischen Forscherkreisen. Mittlerweile engagieren sich rund 70 Familienforscher im Verein. Schwerpunkte unserer Arbeit sind der Aufbau und die Arbeit in den Forschungsstellen, die sich auf die regionalen Landschaften Prignitz, Uckermark und Mittelmark konzentrieren. Zur Neumark haben wir mit der externen Forschungsstelle unter Leitung von Gerd Schmerse einen kompetenten Partner gefunden. Maastricht wird 2012 Internationale Kongressstadt für GenealogieWährend des letztjährigen Internationalen Kongresses für Genealogie und Heraldik in Quebec/Kanada wurde mitgeteilt, dass im Jahr 2012 der Kongress in Maastricht stattfinden soll. KaleidoskopLegendensucher im US-FernsehenDie erste Pilotsendung einer neuen Fernsehserie unter dem Namen Legend Seekers wurde am 26. März 2009 im lokalen Fernsehprogramm von Indianapolis, USA ausgestrahlt. Der Titel lautete: The Lively Family Massacre. Er zeigt die Suche nach Informationen über eine Familie. TermineAhnenforschung im Freilichtmuseum Mechernich-KommernIm 9. Jahr und wieder an 7 Terminen präsentiert sich die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde (WGfF), gegründet 1913 in Köln, von April bis Oktober am jeweils ersten Sonntag im Monat mit Nachschlagewerken, CD-ROMs und Internet-Datenbanken im Rheinischen Freilichtmuseum in Mechernich-Kommern. Tag der Familiengeschichte in KasselDer 3. Tag der Familiengeschichte am 15. Mai 2009 in Kassel 11-16:30 Uhr steht unter dem Motto: „Kriegstote – Mahnung für den Frieden auch in den Familien!?“ Detmolder Sommergespräch 24. Juni 2009"…wie würde ich freudig an die Arbeit gehen, wenn ich meinen Beruf ausüben könnte…" - Arbeit, Beruf und Genealogie im Spiegel archivischer und musealer Quellen. Programm Impressum
|
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |