Remscheid

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 5. März 2009, 16:22 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Eingefügt: Artikelkopf, Name bis Sprache)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Remscheid: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Remscheid


Lokalisierung der Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen

Name

Remscheit (1173-89), Remissgeid (1217), Remescheit (1252), Rymschyt (1312), Rymscheyd (1351).

Landschaftslage

Remscheid liegt auf den von zahlreichen Siedlungen übersäten Höhen des Bergischen Landes im Innern des großen Wupperbogens südlich von Wuppertal über den tief eingeschnittenen Tälern des Eschbaches im Süden, des Morsbaches im Norden und der Wupper im Westen und Osten, und ihrer Seitentäler. Während der Ortskern von Alt-Remscheid auf dem Rücken eines bis zu 365 m ansteigenden Bergmassivs liegt, sind die Ortskerne von Lennep (315) und Lüttringhausen (etwa 300 m) in Quellmulden kleiner Bäche eingebettet. Das Stadtgebiet reicht im Westen bei Müngsten (107 m) sowie im 0sten bei Krebsöge bis in das Wuppertal, im Süden in das Eschbachtal, so daß innerhalb des Stadtgebietes Höhenunterschiede von 250 m bestehen.

Ortsursprung

Zuerst als Kirchort genannt, 1173/1189, als villa mit Kirche 1217. Fronhof der Grafen von Berg nahe der Kirche. Hof Haddenbach 1217, Stachelhausen 1351 genannt. Fast alle Höfe, aus denen die Stadt wurde, sind 1369 genannt.

Stadtgründung

Das Kirchspiel Remscheid wurde 1808 Munizipalität (Stadt).

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Stand 1956: Die Stadt erwuchs aus vielen einzelnen, in weitem Abstand vom Kirchdorf gelegenen Höfen. In den Tälern Wasserhämmer und Schleifkotten seit dem 15. Jhdt., dichte Folge von Wasserkraftanlagen im 17. Jhdt. Als Mittelpunkt der Höfe entstanden im 18. Jhdt. prächtige bergische Bürgerhäuser der Kaufherren im Barock- bis Empirestil. Die Höfe wuchsen im 19. Jhdt. am Band langer Straßenzüge mit dem Kirchdorf zusammen. Seit Einführung der Dampfkraft (um 1850) verlagerte sich die Industrie auf den Berg, jedoch wurde der Gipfel des Remagener Bergmassivs, der Holscheidsberg, erst seit der 2. Hälfte des 19. Jhdts. besiedelt. Lockere Siedlung dem Gelände (Bergketten und Talschluchten) angepaßt.

Gebäude

Stand 1956: Kirche von dem bergischen Grafen Engelbert I. in der Zeit von 1173-89 an die Johanniter zu Burg geschenkt. Lutherische Stadtkirche abgebrannt 1723, Neubau im Stil der prot. Predigtkirche 1726. Nach starkem Verfall Wiederherstellung um 1820-25. Bis auf die Mauern abgebrannt 1943, 1956 nur Notdach des Schiffs, barocke Zwiebelturmhaube wiederhergestellt. Ev. Krankenhaus 1877, erweitert 1889. Neubau der Städt. Krankenanstalten 1913. Rathausneubau 1839 an der Elberfelder Straße. Rathaus auf dem Berg 1906, beschädigt 1943. Lehrerwohnhaus der Ortsschule erbaut 1731, Anbau des Schulhauses 1790, erweitert 1817 und nach 1827 Stadttheaterneubau 1954.

Brände

1818: 23, 1826: 8, 1827: 7, 1828: 17, 1829: 12, 1830: 13, 1831: 23 Häuser abgebrannt, darunter zahlreiche Brandstiftungen.

Zerstörung 2. Weltkrieg

  • 1. Zerstört wurde vorwiegend der innere Stadtbezirk von Alt-Remscheid (Bombenangriff am 31.07.1943, Anfang 1945 auf Lennep). In Groß-Remscheid sind zerstört: 3.418 Gebäude, davon 2.474 Wohnhäuser, 887 Industrie- und Geschäftsgebäude, 57 öffentliche Gebäude; schwer und mittelschwer beschädigt: 2.887 Gebäude, davon 2.528 Wohnhäuser, 314 Industrie- und Geschäftsgebäude, 45 öffentliche Gebäude.
  • 2. Luth. Stadtkirche.
  • 3. 24% aller Gebäude in Groß-Remscheid wurden zerstört, 20% schwer und mittelschwer beschädigt.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerdaten

Starke Zuwanderung im 18. Jhdt. besonders aus dem Märkischen und Bergischen, im 19. Jhdt. aus Kurhessen, Hessen-Nassau und Waldeck.

Seuchen

Blattern in Morsbach 1829,1830.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Kirchenbücher: (Luth.) 1679-1809.
  • Lagerbuch 1675
  • Schatzbuch 1750
  • Adreßbücher ab 1814

Abschriften der Mormonen

Personenstandsarchiv Brühl

  • 1679-1812 (luth.) Geburten
  • 1680-1809 (luth.) Heiraten
  • 1680-1810 (luth.) Tote

Berühmte Personen

  • Peter Hasenclever, 1716-93, Großindustrieller in Nordamerika.
  • Johann Peter Frohn, 1719-73, Vogt des Bergischen Sensenhandwerks.
  • Josua Hasenclever, 1783-1853, Kaufmann und Politiker.
  • Johann Peter Hasenclever, Maler, * 18.05.1810 Remscheid, + 16.12.1853 Düsseldorf.
  • Daniel Schürmann, * 11.02.1752 Heidt (Lüttringhausen), + 25.02.1838, Lehrer und Rechenmeister an der Ortsschule Remscheid 1785-1820.
  • Johannes Fastenrath, Schriftsteller, * 03.05.1839 Remscheid, + 16.03.1908 Köln.
  • Robert Böker, Industrieller, 1843-1912, Anreger der ersten Talsperre Deutschlands.
  • Moritz Böker, Industrieller, 1853-1933, Begründer der Bergischen Stahlindustrie.
  • Reinhard Mannesmann, Industrieller, 1856-1922, Erfinder der nahtlosen Röhren.

Jüngere Einwohnerzahlen

1815: etwa 7.000 Einwohner (E.), 1822: 7,987 E., 1830: 9,428 E., 1842: 11,146 E., um 1845: 1,000 Häuser und 11,902 E., 1850: 12,467 E., 1860: 15,414 E., 1867: 19,956 E., 1870: 20,975 E., 1871: 2,041 Häuser und 22,003 E. (davon 14,638 ortsgebürtig; 11.821 m., 10.182 w.; Stadt Remscheid 644 Häuser und 6.877 E.); 1880: 30.029 E., 1885: 3.118 Häuser und 33.986 E. (davon 17.791 m., 16.195 w.); 1890: 40.371 E., 1895: 47.285 E.,1900: 57.911 E., 1905: 64.342 E., 1910:71.990E., 1914: 76.464 E., 1919: 74.342 E., 1925: 77.207 E., 1929 (vor der Umgemeindung): 79.220 E., 1933: 101.188 E., 1939: 103.912 E., 1946: 92.928 E., Ende 1947: 97.517 E., Ende 1949: 102.671 E., 1950: 103.276 E. (davon Alt-Remscheid 72.650 E.).

Sprache

Die in Alt-Remscheid, Lüttringhausen-West, Cronenberg, mit geringfügigeren Abweichungen in Ronsdort, mit stärkeren Abweichungen auch in Wermelskirchen gesprochene, 1956 noch sehr lebenskräftige Mundart gehört zu den niederfränkischen Übergangsmundarten. Der Remagener Mundartraum liegt in der engsten Spannung von Benrather und Ürdinger Linie, hat also ech 'ich', mech 'mich', dech 'dich', sech 'sich' und och bzw. noch 'auch' gegenüber ek, mek, dek, sek, ok in Lennep, Lüttringhausen und Wuppertal. Zahllose noch erhaltene Ingwäonismen (he 'er', Söster 'Schwester', alter 'hinter', Guodesdag 'Mittwoch', Soterschdag 'Samstag', bezeugen seine Zugehörigkeit zum Niederdeutschen, das Prinzip des Einheitsplurals (fir, jät, sie luopen 'laufen') und die pronominalen Dualformen önk 'euch' und jät 'ihr' seinen ursprünglich altsächsischen Charakter. Die rheinische Schärfe, d. h. die Vokalisierung eines ursprünglichen oh vor Konsonant (Nait 'Nacht', Lout 'Luft', Weit 'Wicht, Mädchen') sowie die Gutturalisierung von -nd, -nt und -ne (Kengk 'Kind', Wengkter 'Winter', Söng 'Sünde', am Rhing 'am Rhein') lassen die Mundart stark ripuarisiert erscheinen. Innerhalb der bergischen Mundarten auffallend ist die Diphthongierung der langen Vokale Buom 'Baum' und Stien 'Stein' gegenüber Wuppertaler Boom und Steen. Der Remscheiderer Mundartraum ist ausgesprochenes Kompromiß- bzw. Reliktgebiet; fouf 'fünf' aus ursprünglich fif und von Westen andringendem fönef, twölf aus ursprünglichen twalf oder twelf `zwölf'; dur 'durch', gien 'kein', off 'oder'. Umgangs- oder Verkehrssprache: äußeres Bild hdt., innere Sprachform plattdeutsch.

Wappen

Wappen NRW Kreisfreie Stadt Remscheid.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Stadtbezirke

Das Stadtgebiet Remscheids besteht heute aus den Stadtbezirken:

Ortsteile

(unvollständig)


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Remscheid erfasst.

Bibliografie

Wilhelm Engels: Alte Siedlungs- und Flurnamen im Bereich des Stadtkreises Remscheid.
in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 69. Band, Jahrgang 1941/42, Wuppertal-Elberfeld 1942, Seiten 105-161.


Archive und Bibliotheken

Archive

Das Stadtarchiv Remscheid ist eine Abteilung des Historischen Zentrums der Stadt Remscheid, zu dem auch das Deutsche Werkzeugmuseum gehört. Das Stadtarchiv wird auch als Stadtgeschichtliche Sammlung des Historischen Zentrums bezeichnet.


Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel
Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_135120
Name
  • Remscheid
Typ
  • Kreisfreie Stadt (1929 -)
Einwohner
externe Kennung
  • NUTS1999:DEA18
  • NUTS2003:DEA18
Gemeindekennziffer
  • 05120000
Karte
   

TK25: 4809

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Düsseldorf (1929 -) ( Regierungsbezirk)

Alt-katholische Gemeinde Düsseldorf ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eichendahler Hof
         Ort
EICHOFJO31PE
Rosenhügel
         Ort
ROSGELJO31OE
Kranen
         Ort
KRANENJO31OE
Tannenhof
         Ort
TANHOFJO31OE
Engelsburg
         Ort
ENGURGJO31PE
Kräwinkel
         Ort
KRAKELJO31PE
Berg
         Wohnplatz
BERERGJO31NE
Morsbacher Berg
         Wohnplatz
MORERGJO31NE
Bilscheider Hof
         Ort
BILHOFJO31OE
Neuland
         Ort
NEUANDJO31OF
Niederlagenbach
         Ort
NIEACHJO31PD
Garschager
         Ort
GARGERJO31PE
Stollen
         Ort
STOLENJO31OE
Großsporkert
         Ort
GROERTJO31OF
Farrenbracken
         Ort
FARKENJO31OE
Dörpmühle
         Ort
DORHLEJO31PD
Talsperre
         Ort
TALRREJO31OD
Holz
         Ort
HOLOL2JO31NE
Dorfmüllershammer
         Ort
DORMERJO31OD
Bornefeld
         Ort
BORELDJO31PD
Hütz
         Ort
HUTUTZJO31NE
Goldenbergshammer
         Ort
GOLMERJO31PD
Papenberg
         Ort
PAPERGJO31OE
Morsbach
         Stadtteil
MORACHJO31NE
Olpe
         Ort
OLPLPEJO31PE
Langenhaus
         Ort
LANAUSJO31OF
Lorenzhaus
         Ort
LORAUSJO31PE
Großberghausen
         Ort
GROSENJO31OD
Lenhartzhammer
         Ort
LENMERJO31OE
Großhülsberg
         Ort
GROERGJO31OF
Niederfeldbach
         Ort
NIEACHJO31PE
Heusiepen
         Ort
HEUPENJO31OE
Aue
         Ort
AUEAUEJO31NE
Rath
         Wohnplatz
RATATHJO31OE
Heienbrucherhammer
         Ort
HEIMERJO31OD
Wiedenhof
         Ort
WIEHOFJO31OE
Honsberg
         Ort
HONERGJO31OE
Dörpholz
         Ort
DOROLZJO31PE
Danielshammer
         Ort
DANMERJO31OE
Ehringhausen
         Ort
EHRSENJO31OD
Wüstenhagen
         Ort
WUSGENJO31OE
Grünental
         Ort
GRUTALJO31PE
Grünental
         Ort
GRUTALJO31OD
Bökerhöhe
         Ort
BOKOHEJO31OE
Henkelshof
         Ort
HENHOFJO31PE
Neuplatz
         Ort
NEUATZJO31OE
Grüne
         Ort
GRUUNEJO31OE
Repslöh
         Ort
REPLOHJO31PE
Clemenshammer, Klemenshammer
         Wohnplatz
CLEMERJO31NE
Grunewald
         Ort
GRUALDJO31PE
Bornbach
         Ort
BORACHJO31PD
Küppelstein
         Ort
KUPEINJO31ND
Birgden I
         Ort
BIRENIJO31OD
Niedernfeld
         Ort
NIEELDJO31PE
Leyermühle
         Ort
LEYHLEJO31OE
Birgden
         Ort
BIRDENJO31OE
Platz
         Ort
PLAATZJO31OE
Greuel
         Ort
GREUELJO31PE
Johanneskotten
         Ort
JOHTENJO31ND
Struck
         Ort
STRUCKJO31OD
Bergisch Born
         Ort
BERORNJO31PD
Mittelgarschagen
         Ort
MITGENJO31PE
Klauser Feld
         Ort
KLAELDJO31OE
Güldenwerth
         Ort
GULRTHJO31NE
Heide
         Ort
HEIID2JO31PE
Oberstraße
         Ort
OBEASEJO31PD
Tefental
         Ort
TEFTALJO31PD
Forsten
         Ort
FORTENJO31PD
In der Hardt
         Ort
INDRDTJO31PE
Stockden
         Ort
STODENJO31NE
Siedlung Am Ueling
         Ort
UELINGJO31OD
Bornstal
         Ort
BORTALJO31ND
Tyrol
         Ort
TYRROLJO31ND
Neuwerk
         Ort
NEUERKJO31ND
Hardtbacher Höhe
         Ort
HAROHEJO31PE
Wellershausen
         Ort
WELSENJO31OD
Kellershammer
         Gebäude
KELMERJO31ND
Klauserdelle
         Ort
KLALLEJO31OF
Sirachskotten
         Ort
SIRTENJO31OE
Oberlangenbach
         Ort
OBEACHJO31PD
Goldenberg
         Ort
GOLERGJO31OE
Mühlenteich
         Ort
MUHICHJO31NE
Heydt
         Ort
HEYYDTJO31PD
Hasten
         Ort
HASTENJO31NE
Grund
         Ort
GRUUNDJO31OE
Spelsberg
         Ort
SPEERGJO31OE
Garschagen
         Honschaft
GARGENJO31PE
Beckerhof
         Wohnplatz
BECHOFJO31NE
Rademachershof
         Ort
RADHOFJO31PE
Stursbergerhöhe
         Ort
STUOHEJO31OE
Hüttenhammer
         Ort
HUTMERJO31ND
Klausen
         Ort
KLASENJO31OF
Untergarschagen
         Ort
UNTGENJO31PE
Eichenhof
         Ort
EICHO2JO31PE
Hammertal
         Ort
HAMTALJO31ND
Halbach
         Ort
HALACHJO31OE
Dürhagen
         Ort
DURGENJO31PE
Tente
         Ort
TENNTEJO31OD
Steffenshagen
         Ort
STEGENJO31PE
Bliedinghausen
         Ort
BLISENJO31OD
Prangerkotten
         Ort
PRATENJO31NE
Oberfeldbach
         Ort
OBEACHJO31PE
Nüdelshalbach
         Ort
NUDACHJO31OE
Wüsterhammer
         Ort
WUSMERJO31OE
Haddenbach
         Ort
HADACHJO31OE
Kreuzmühle
         Ort
KREHLEJO31PE
Hardt, Auf der Hardt
         Ort
HARRDTJO31PE
Luckhausen
         Ort
LUCSENJO31PF
Voßhagen
         Ort
VOSGENJO31PE
Wüste
         Ort
WUSSTEJO31OE
Wüsterkotten
         Ort
WUSTENJO31OE
Grenzwall
         Ort
GREALLJO31OE
Lüdorf
         Ort
LUDORFJO31PE
Hasteraue
         Ort
HASAU2JO31NE
Kleebach
         Häuser
KLEACHJO31PE
Beckeraue
         Ort
BECAUEJO31NE
Cluse
         Ort
CLUUSEJO31PE
Sieperhof
         Ort
SIEHOFJO31PE
Stursberg
         Ort
STUERGJO31OE
Obernfeld
         Ort
OBEELDJO31PE
Mixsiepen
         Ort
MIXPENJO31OE
Beisiepen
         Ort
BEIPENJO31OE
Hohenhagen
         Honschaft
HOHGENJO31OE
Am Sonnenscheiner Busch
         Ort
SONSCHJO31PD
Berghausen
         Ort
BERSENJO31OD
Birke
         Ort
BIRRKEJO31OE
Reinshagen
         Ort
REIGENJO31ND
Lobach
         Ortsteil
LOBACHJO31OD
Hangberger Mühle
         Ort
HANHLEJO31PE
Vieringhausen
         Ort
VIESENJO31NE
Gründerhammer
         Ort
GRUMERJO31OE
Falkenberg
         Ort
FALERGJO31OD
Schlepenpohl
         Ort
SCHOHLJO31OD
Büchel
         Ort
BUCHELJO31OE
Kremenholl
         Ort
KREOLLJO31OE
Ibacher Mühle
         Ort
IBAHLEJO31OE
Oelingrath
         Ort
OELATHJO31OE
Westhausen
         Ort
WESSENJO31ND
Westen
         Ort
WESTENJO31OE
Dörperhöhe
         Ort
DOROHEJO31PE
Spieckerheide
         Ort
SPIIDEJO31PE
Lobirke
         Ort
LOBRKEJO31ND
Olper Höhe
         Ort
OLPOHEJO31PF
Spelsberger Hammer
         Ort
SPEMERJO31OE
Kranenholl
         Ort
KRAOLLJO31OE
Windgassen
         Ort
WINSENJO31PF
von Bodelschwingh-Siedlung
         Ort
VONUNGJO31ND
Fürberg
         Ort
FURERGJO31NE
Obergarschagen
         Ort
OBEGENJO31PE
Kräwinklerbrücke
         Ort
KRACKE_W5608
Leverkusen
         Hofschaft
LEVSENJO31PE (1929 -)
Piepersberg
         Hofschaft
PIEERGJO31PD (1929 -)
Stöcken
         Hofschaft
STOKENJO31PD (1929 -)
Bergerhöhe
         Hofschaft
BEROHEJO31PD (1929 -)
Beeck
         Hofschaft
BEEECKJO31OD (1929 -)
Durchsholz
         Hofschaft
DUROLZJO31PE (1929 -)
Hackenberg
         Hofschaft
HACERGJO31PE (1929 -)
Greuel
         Hofschaft
GREEULJO31OE (1929 -)
Hasenberg
         Hofschaft
HASERGJO31PE (1929 -)
Jägerhaus
         Hofschaft
JAGAUSJO31PD (1929 -)
Lehmkuhle
         Hofschaft
LEHHLEJO31PE (1929 -)
Müllersberg
         Hofschaft
MULERGJO31PE (1929 -)
Nagelsberg
         Hofschaft
NAGERGJO31PE (1929 -)
Nagelsberger Mühle
         Mühle
NAGHLEJO31PE (1929 -)
Schneppendahl
         Hofschaft
SCHAHLJO31PE (1929 -)
Spaniermühle
         Mühle
SPAHLEJO31PE (1929 -)
Nagelsberger Mark
         Wohnplatz
NAGARKJO31PE (1929 -)
Remscheid
         StadtStadtteil
REMEIDJO31OE (1929 -)
Alt-Remscheid
         Stadtbezirk
object_1160761 (1975 -)
Remscheid-Süd
         Stadtbezirk
object_1160762 (1975 -)
Remscheid-Lüttringhausen
         Stadtbezirk
object_1160763 (1975 -)
Remscheid-Lennep
         Stadtbezirk
object_1160764 (1975 -)
Lennep Außen-Bürgerschaft, Lenneper Honschaft
         GemeindeOrtsteil
object_1160767 (1929-08-01 -)
Lennep innerer Stadtbezirk
         StadtOrtsteil
object_284873 (1929-08-01 -)
Lüttringhausen
         OrtStadtteil
LUTSENJO31OE (1929-08-01 -)