Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 9. Januar 2010, 10:03 Uhr von Kpwessel (Diskussion • Beiträge) (Newsletter 01/2010)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 1/2010

Glückwünsche

Vorstand und Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wünschen Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr 2010 und viel Erfolg bei der Familienforschung!

3000. Mitglied

Am 8. Dezember 2009 sagte unser Vorsitzender Klaus-Peter Wessel ein herzliches Willkommen an Frau Margarete Schaper-Westhoff aus Lügde. Sie ist das 3000. Mitglied des Vereins für Computergenealogie.
mehr ...

Computer(genealogie)-Jubiläen

70 Jahre Computer - 35 Jahre Tischcomputer - 25 Jahre COMPUTERGENEALOGIE - 20 Jahre World Wide Web - 15 Jahre Genealogy.net
Die Computergeschichte seit den 40er Jahren mit der ersten Z1 von Konrad Zuse bis zu den riesigen raumfüllenden Rechnern von IBM, Honeywell und anderen Firmen mit Namen wie UNIVAC, ENIAC, Mark kann man hier nachlesen.
mehr ...

Internet

Neues von der DigiBib

Im Dezember 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt:
mehr ...

Projekt-Info Historische Adressbücher

Wir danken allen Erfassern für ihr Engagement, unsere Adressbuchdatenbank zu bereichern.
mehr ...

Projekt-Info Online-OFBs

Im Monat Dezember 2009 sind vier neue Online-OFBs eingerichtet worden:
mehr ...

Projekt-Info Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.069.276 Datensätze, darunter sind 1.144.895 Sterbeanzeigen.

Projekt-Info Forscherkontakte (FoKo)

Alle Änderungen können im LogBuch verfolgt werden.
mehr ...

Deutsche Digitale Bibliothek erhält 5 Mio Euro

Am 2. Dezember hat das Bundeskabinett beschlossen, ab 2011 2,6 Mio. Euro/Jahr aus dem Konjukturprogramm für die Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu verwenden.
mehr ...

Hof- und Adresskalender

Im Internet-Portal Westfälische Geschichte wurden über 30 Hof- und Adresskalender geistlicher Territorien des 18.Jahrhunderts aus einer Privatsammlung online verfügbar gemacht.
mehr ...

Top Ten der US-Online-Genealogiemagazine

Mit Hilfe der Traffic-Analyse hat die Firma Alexa die populärsten genealogischen Online Magazine herausgesucht. Alexa wertet u.a. die Zahl der Besucher und Zugriffe bei Millionen von Internetseiten aus, darunter auch zahlreichen Genealogieseiten. Hier die Rangliste der beliebtesten US-Zeitschriften:
mehr ...

Heiraten in Amsterdam im Genlias

Im Oktober 2009 wurden die ersten Auswertungen der standesamtlichen Heiratsurkunden aus Amsterdam in Genlias eingestellt.
mehr ...

Ahnen in Neu-Amsterdam - New York

Vor 400 Jahren machte sich der Entdeckungsreisende Henry Hudson von Amsterdam aus auf die Suche nach einer schnelleren Schiffsroute nach Asien. Die fand er nicht, aber er entdeckte in der heutigen New York Bay die Insel Manna Hatta.
mehr ...

Archivsucher aus Holland

Der Archivsucher von Eric Hennekam ist eine umfangreiche Sammlung von Links zur Suche nach Dokumenten (einschließlich Bilder und Audiodokumente), Personen in vielen Webseiten, nicht nur in den Niederlanden.
mehr ...

Software

Gedcom Service Programme

Zu den bestehenden 4 Programmen für Validierung, Konvertierung, Sortierung und Struktur Analyse von Gedcom Dateien wurde ein Programm zur Reduzierung von Gedcom-Dateien hinzugefügt: http://wiki-de.genealogy.net/Gedcom_Reduzierung_(Genealogiesoftware)
mehr ...

Wissen

Wegweiser für Familienforscher

Unter dem Titel "Der richtige Weg zu Ihrem 'Stammbaum'" - Familienforschung in den Personenstandsarchiven Nordrhein-Westfalen ist ein neuer Wegweiser für Familienforscher in der Reihe der Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 26 erschienen.
mehr ...

Medien

Digitalisierung in Brühl

Auf der Internetseite des Personenstandsarchivs Brühl wird mitgeteilt, dass die dort lagernden Zweitschriften der Zivilstandsregister digitalisiert werden und im Lesesaal in hoher Qualität am Bildschirm eingesehen werden können.
mehr ...

Der Letzte seines Standes

Im Bayerischen Regionalfernsehen gibt es schon seit mehreren Jahren unregelsmäßig ausgestrahlte interessante Sendungen über ausgestorbene Handwerkerberufe (jeweils um 17 Uhr):
mehr ...

Kaleidoskop

Faszination Netzwerke

Unter dem Titel "Facebook, MaySpace & Co - Soziale Netzwerke im Internet, Analyse und Tipps" hat Daniela Zimmer im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien einen interessanten Ratgeber zum Download zur Verfügung gestellt.
mehr ...

Wer war der Administrator?

In den Kirchenbüchern von Hirschfeld und Steegen (Kobbelgrube) findet sich immer wieder mal der Satz: "Sind auf Verordnung des hochwohllöblichen Herrn Administratoris wegen fleischlicher Vermischung ohne Aufgebot in der Sackristay copuliert worden". Die Bedeutung einer solchen Info ist klar, aber wer war der immer wieder namenlos zitierte Herr Administrator?
(mitgeteilt von Reinhold Freytag)

Termine

Für den Monat Januar sind 44 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>