Gleiwitz

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Prov. Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Kreis Gleiwitz > Amt Gleiwitz > Gleiwitz

Zeitzeichen 1895

  • Gleiwitz, Kreisstadt / Stadtkreis in Deutschland, Königreich Preussen, Prov. Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Nr. 51, Amt Gleiwitz, an der Klodnitz, die hier in den Klodnitzkanal geleitet ist, Amtsgericht Gleiwitz
    • Standesamt Gleiwitz, ev. Kspl Gleiwitz, kath. Kspl Gleiwitz
    • 2790,5 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 1.745 Gebäude
    • 38.916 Einwohner. (6.231 Ev., 30.686 Kath., 18 andere Christen, 1.981 Juden), dabei das Dorf Altgleiwitz, 717 Einwohner
    • Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Kosel <> Oswiecim (2 Bahnhöfe).
    • Militär: Kommandantur (1 Gebäude), Garnison-Lazarett, Proviantamt.
    • Rathhaus, Verwaltungsgebäude, 2 Zollhäuser, Börse, Gefängnis, Kasino
    • 3 Kliniken, Krankenhaus, kath. Gymnasium, 5 Schulen, Reichsbank-Stelle, Volksbank; Handelskammer, königliches Hüttenamt
    • Hüttenwerk (Glas), Spinnerei (Streichgarn), Weberei (Tuch) u. unweit eine königliche Giesserei (Eisen), Eisenbäder, 3 Fabriken, darunter Fabrikation (Maschinen), Schmiede, Koksanstalt, 2 Wasserwerke, Mühle (Dampfbetrieb), 3 Ziegeleien, Chausseehaus, Bude, 2 Stallgebäude, Depot der Strassenbahn.
  • Quelle: Hic Leones

Regierungsbezirk Kattowitz

Ab 1939 gehört der Stadtkreis Gleiwitz zum Regierungsbezirk Kattowitz.


Geschichte

1945.22./23. Januar, sowjetische Truppen besetzen Gleiwitz.

Genealogische Quellen

Adressbücher

Zeitungen

  • Der Oberschlesische Wanderer, Digitaler Bestand der Staatsbibliothek Berlin: Gleiwitz 1833;1835;1836;1840-1842;1854;1895-1900;1916,1-6;1922,7-12;1923,7-12;1924,4-6;1925,1-4;1927,4-6.;1928,5;1933,7-8;1934,30.4.-1.7.;1935,5-6+11-12;1936,11-12;1937,9-10;1938,4-9;1939,11-1940,3;1940,7-12;1943,7-1944,9[1]

Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_268065
Name
  • Gleiwitz (1276 -) Quelle Seite 372/373 Wohnplatz zu Nr. 1 (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Gliwice (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1885) Quelle Seite 372/373 Wohnplatz zu Nr. 1
Einwohner
  • 200361 (2004)
externe Kennung
  • SIMC:0940000
  • geonames:3099230
Webseite
Karte
   

TK25: 5777

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Śródmieście (Gliwice) ( Stadtbezirk) Quelle Śródmieście - Gliwice

Gliwice (1945 -) ( Stadtgemeinde PL) Quelle Gliwice

Gleiwitz, Gliwice (- 1945) ( StadtStadtkreisStadtStadtkreis) Quelle Wohnplatz zu Nr. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gleiwitz (SS. Trinitatis), Gliwice (Trójcy Świętej)
         Kirche
GLETISJO90IG
Gleiwitz (St. Peter u. Paul), Gliwice (Katedralna Świętych Apostołów Piotra i Pawła)
         Kirche
GLEAULJO90HG
Gleiwitz (Waisenhauskapelle S. Caroli Borr.)
         Kapelle
object_1188978
Gleiwitz, Gleiwitz (Omn. Sancti), Gleiwitz (Allerheiligen), Gliwice (Wszystkich Świętych)
         Kirche
object_1174213
Gleiwitz /Erlöserkirche, Gliwice /Zbawiciela
         Kirche
object_172737
Gleiwitz (Gymnasialkirche), Gleiwitz (Gymnasialkirche S. Barbarae), Gleiwitz (Zum Heiligen Kreuz), Gliwice (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Kirche
object_1188977
Gleiwitz /Garnisionkirche, Gleiwitz /Evangelische Kirche, Gliwice (św. Barbary)
         Kirche
GLECHEJO90IH