Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 4. April 2010, 12:13 Uhr von Kpwessel (Diskussion • Beiträge) (Newsletter 04/2010)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 04/2010

Internet

GenWiki informiert

Größter Standortnachweis von Adressbüchern im GenWiki - Mithilfe gesucht
Derzeit sind im Genwiki in der Kategorie Adressbuch über 2.700 einzelne Adressbücher bibliographisch erfasst und mit Standort nachgewiesen. Damit ist dieser Bereich ein wichtiges Hilfsmittel für Genealogen, denn Adressbücher helfen, die Informationen über unsere Vorfahren und ihrer Familien zu verdichten. Die in Archiven und Bibliotheken vorhandenen Adressbuchbestände sind in den diversen OPAC (Online Public Access Catalogue) nur lückenhaft erfasst und darum nur schwer auffindbar.
mehr ...

Historische Adressbücher

Hier die Auflistung aller Daten, die im letzten Monat in die Datenbank Historische Adressbücher eingespielt wurden:

mehr ...

Projekt-Info GEDBAS

GEDBAS hat einen neuen Datenschutzalgorithmus bekommen. Da immer wieder Einsender Daten lebender Personen am bisherigen (doch eher einfach gestrickten) Filter vorbei geschleust haben und das gelegentlich zu wütenden Protesten führte, wurde an dieser Stelle umgebaut. Wie bisher werden Personen, die vor weniger als 100 Jahren geboren wurden und zu denen kein Sterbeeintrag verzeichnet ist, ausgeblendet. Zusätzlich wird nun versucht, Personen ohne Datumsangabe zu bewerten. Dazu wird vom letzten bekannten Geburtsdatum ausgegangen und pro Generation 25 Jahre weiter gerechnet. Wird dabei eine Person gefunden, die vor weniger als 100 Jahren geboren wurde, so wird sie und alle ihre Nachkommen zum Löschen vorgemerkt. Nach Abschluss der Suche werden alle so markierten Personen noch einmal betrachtet: falls kein Sterbeeintrag verzeichnet ist, werden Informationen zu dieser Person entfernt.
mehr ...

Online-OFBs

Auch bei den Online-OFBs wurde der schärfere Datenschutz eingeführt: Bisher wurden in den Familienberichten noch die Namen von lebenden Kindern, Ehegatten, Eltern und Geschwistern (allerdings ohne weitere Lebensdaten und ohne weitere Verlinkungen zu eigenen Familienberichten) angezeigt. Jetzt werden die Namen bei Ehegatten und Eltern gar nicht mehr angezeigt, und bei Kindern und Geschwistern stattdessen die Bezeichnungen "Sohn" oder "Tochter" bzw. "Bruder" oder "Schwester" ausgegeben.
Im Monat März 2010 sind zwei neue Online-OFBs hinzugekommen:

mehr ...

Familienanzeigen

Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.209.278 Datensätze, davon 1.252.207 Sterbeanzeigen. (Hans-Jürgen Wolf)

Badische Standesbücher

Wie bereits im Computergenealogie-Newsletter 08/2009 gemeldet, sind die Geburts-, Ehe- und Sterbebücher von 35 Pfarreien aus Südbaden für den Zeitraum 1810-1870 aus dem Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg digital durchsuchbar. Die Digitalisierung erledigte Familysearch, jetzt werden im Indexing-Programm die ersten Bücher verkartet. Freiwillige Mitarbeiter können sich melden bei http://indexing.familysearch.org oder beim Staatsarchiv Freiburg <email>stafreiburg@la-bw.de</email>. (GJ)

Verstorbene in Wien ab 1885

Der Gesellschaft "ADLER" wurden vom Wiener Stadt- und Landesarchiv Dubletten der Verzeichnisse der Verstorbenen in Wien 1885-1928 überlassen. Bei diesen handelt es sich um täglich gedruckte Listen, in denen alle in Wien verstorbenen Personen ohne Unterschied der Konfession erfasst wurden. Diese Listen sind nicht indexiert, daher ist es das Ziel, einen Index für diese Listen nach Familiennamen und Jahren zu erstellen. Bearbeiter ist Christian M. Burchartz, der derzeit aus dem Zeitraum ab 1885-1891 93.210 Personen erfasst hat. DI Georg Gaugusch erfasst die adeligen Personen, die zwischen 1885-1919 verstorben sind.
mehr ...

Matricula kooperiert mit GenTeam

In Kooperation mit Icarus/Matricula erstellen die Mitglieder des GenTeam Indices von Kirchenbüchern, die in die Datenbank „Indices“ integriert werden. Diese Datenbank wird zur Sicherung und Langzeitarchivierung auch an Icarus übermittelt. Matricula stellt die digitalisierten Matrikelbücher auf ihrer Plattform zur Verfügung, während auf der GenTeam-Seite die Daten der Öffentlichkeit kostenlos (nach Registrierung) angeboten werden.
mehr ...

Kirchenbuchverzeichnisse online

Auf Kirchenbuchportal.de sind eine Reihe von Kirchenbuchverzeichnissen online gestellt: Thüringen, Hannover und Schwerin (ev.-luth.), Bistumsarchive Hildesheim und Speyer, Karlsruhe und Kassel (evgl.). Die Digitalisate der 21 Kirchenbücher Gelnhausens wurden bei Matricula schon früher online gestellt. (GJ)

Germans to America

Die Passagierlisten aus der Zeit 1850-1897 wurden auf der Webseite von WorldVitalRecords kostenlos zur Verfügung gestellt. Man erfährt das Alter der Person, den Namen des Schiffes, Ziel- und Abfahrtshafen und oft auch das Herkunftsland des Passagiers.
mehr ...

Deutsche in US-Online-Datenbanken

Die Sterbeurkunden aus den Staaten Missouri (1910-1958), Ohio (1908-1953) und Texas (1890-1976) sind neben denen aus anderen Staaten im Internet verfügbar. Man kann in den Datenbanken suchen, aber auch die originalen Sterbeurkunden einsehen.
mehr ...

Digitalisate aus Russland

Die zweibändige Genealogische Geschichte des Hauses Leiningen und Leinigen Westerburg von E. Brinckmeyer (Braunschweig 1890) wurde von der Russischen Staatsbibliothek veröffentlicht: Band 1 und Band 2.
mehr ...

Adressbuch 1892 von Kassa/Slowakei

Die digitale Bibliothek der Bibliothek des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplém in Miskolc, Ungarn, enthält neben zahlreichen Büchern und historisch interessanten Werke auch das Adressbuch der slowakischen Stadt Kassa (deutsch: Kaschau) von 1892. Das in ungarischer Sprache vorliegende Werk hat den Titel: Kassai Kalauz Czim-Naptár, 1892.
mehr ...

Software

Von Gedcom zur Liste

Wer lieber mit Listen aus einer Tabellenkalkulation (wie z.B. Excel) oder Textverarbeitung (wie z.B. Word) arbeitet und eine Gedcom-Liste darin umwandeln möchte, dem hilft das Programm ViewGrid von Michael Suhr. Sie können es hier kostenlos herunterladen. Eine Anleitung ist in der Installation enthalten, Sie können sie aber auch vorab hier lesen. (GJ)
mehr ...

Medien

Österreichischer Städteatlas

Der Budapester Verlag Arcanum hat eine DVD mit sämtlichen erschienenen Städtemappen des Österreichischen Städteatlas herausgebracht.
mehr ...

Archive

Der Großvater ein Nazi?

Das Staatsarchiv Sigmaringen bewahrt in 172 Regalmetern Entnazifizierungsakten auf. Wie in den Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg Nr. 39 vom September 2009, Seite 40 zu lesen ist, werden die Unterlagen elektronisch erfasst. Von den 60 000 bearbeiteten Personen sind bereits über ein Drittel recherchierbar: http://Landesarchiv-bw.de/stas unter Bestände & Bestellung -> Liste der Online-Findbücher -> Wü ->Wü 13 T 2 (Findbuch nur mit Internet Explorer zu öffnen).
mehr ...

Zeitschriftenschau

Gelesen in...

"Archivar" 63. Jg. Heft 1 Februar 2010 Seite 75-76:
Auch für Archivare von Interesse... - Bericht über den 61. Deutschen Genealogentag von Thekla Kluttig.
mehr ...

Vereine

Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:.

Im Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:., das René Gränz aus Dresden mit weiteren Familien- und Heimatforschern 2007 gegründet hat, werden historischen Quellen in Sachsen (in den Grenzen um 1750) ausgewertet und online zugänglich gemacht. Genealogische Daten werden über PHPGedView angezeigt, die Originaldokumente sind allerdings nur nach Anmeldung einsehbar.
mehr ...

Kaleidoskop

Promi-Genealogie

BBC hat die Rechte an ihrer seit Jahren erfolgreichen Sendereihe "Who Do You Think You Are" ("Was glaubst du, wer du bist?") in weitere Länder verkauft, darunter Australien, Kanada, Dänemark, Finnland, Schweden und die Niederlande. Auch in den USA wurde die Sendung, in der jeweils ein Prominenter oder eine Prominente mit dem jeweiligen genealogischen Hintergrund vorgestellt wird, beim Start in den USA gut angenommen. In den Niederlanden werden acht Sendungen von Teleac produziert. Das Zentralbüro für Genealogie bereitet die Sendung mit der Familiengeschichte der Personen vor. (GJ)

Termine

Für den Monat April sind 45 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.


Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>

Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Abonnenten bestellen beim Verlag:
<email>verlag@computergenealogie.de</email>

Computergenealogie Abonnement:

  • 20,00 € (pro Jahr, 4 Ausgaben frei Haus, bei Lieferung ins Ausland kommen 6€ Portozuschlag hinzu)

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>


Einzelhefte

  • 5,00 € (plus Porto 1,10 € für Porto & Verpackung, bei Lieferung ins Ausland beträgt das Porto 1,50€)

Zu bestellen bei:

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>