Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/058

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 2. Januar 2011, 16:33 Uhr von Baumbuwegen (Diskussion • Beiträge) (erfasst)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[057]
Nächste Seite>>>
[059]
Datei:Abriss-Genealogie-Gatterer-clean.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



V.

Vade oder Vadhe, Wase, Base, des Vaters und der Mutter Schwester - Vergerhaben, einen Vormund bekommen - Gerhab, Gerhaber, Vormund - Vridil oder Fridil, ein verlobter Bräutigam


W.

Wäsche, Wäske, Wase, Vade oder Vadthe, Base - Weib, Gemahlin, Wirt, Weerd, Hauswirt, Gemahl - Wirtin, Weerdin, Hauswirtin, Gemahlin





Drittes Hauptstück
Von genealogschen Büchern


I. Arten der genealogischen Bücher.


§. 48.

Die vornehmsten Arten genealogischer Bücher sind folgende 6: Geschlechtshistorien, genealogische Geschichtbücher, Geschichtbücher mit Stammtafeln, genealogisch-kritische Bücher und Abhandlungen, genealogische Lexika und Adelslexika.


§. 49.

Geschlechtshistorien sind die vornehmste Art von genealogischen Büchern. Sie bestehen aus Genealogie und Historie: denn man beschäftiget sich darin nicht blos allein mit der Abstammung der Personen,