Computergenealogie
Newsletter 04/2011Compgen-JHV BremenVor der Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. am 2. April 2011 in Bremen haben Peter Gassner, Peter Lingnau und Marco Fischer interessante Workshops abgehalten. Am Nachmittag wurde auf der Mitgliederversammlung nach den Berichten des Vorstandes, dem Kassenbericht und dem Bericht der Rechnungsprüfer, der Vorstand einstimmig entlastet. Sammelakten zur Vernichtung?Genealogen schlugen Alarm, als Meldungen über die Vernichtung von Sammelakten zu den Personenstandsurkunden aus einzelnen Archiven eintrafen. Immer wieder hören wir, dass Archivare Sammelakten zur Vernichtung freigeben. Was vom Forschen übrig bleibtDemnächst bekommen alle genealogischen Vereine eine E-Mail von der Redaktion der Computergenealogie. In einer Umfrage wollen wir uns ein Bild davon machen, wie die Vereine es mit den genealogischen Nachlässen ihrer Mitglieder halten. Wie oft bekommt der Verein Nachlässe? Werden sie aktiv eingeworben? In welcher Form stehen sie Familienforschern zur Verfügung? Compgen-vor-Ort in DüsseldorfAm 16. März 2011 trafen sich 15 Compgen-Mitglieder zum ersten Stammtisch in Düsseldorf in der Brauerei Schumacher. InternetNeues von der DigiBibDie DigiBib konnte im März wieder einige Neuzugänge verzeichnen: Projekt-Info Historische AdressbücherIn der Datenbank für Historische Adressbücher wurden im letzten Monat folgende Daten neu eingespielt: Projekt-Info Online-OFBsim März 2011 sind zwei neue OFBs online gegangen: Projekt-Info FamilienanzeigenNachstehend der Arbeitsbericht für den vergangenen Monat März. Aktualisiert wurden:
Projekt-Info GOVDer GOV-Datenbestand für das Gebiet der Landesdirektion Leipzig (früher: Regierungsbezirk Leipzig) ist nun komplett überarbeitet. 26,9 Millionen ScansFamilySearch hat nahezu die gesamten verfilmten Standesamtsregister der Niederlande (seit 1811) gescannt und online gestellt. Neue MetasuchmaschineSeit dem 16. März gibt es für Familienforscher eine neue genealogische Metasuchmaschine und steht jedem zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Mocavo.com ist eine Suchmaschine... 15 Jahre Cyndi's ListDie bekannteste amerikanische Linkliste für genealogische Fragen aller Art wurde am 4. März 1996 von Cyndi Howell eröffnet. Fast 300.000 Links in 180 Kategorien aus allen Gebieten helfen bei der Suche weiter. Erster WeltkriegDas Projekt „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten: Europas virtuelles Gedächtnis – Europeana“ ist das Auftaktprojekt zur Erweiterung des Great War Archive-Projekts, das 2008 von der Oxford University mit großem Erfolg durchgeführt wurde. Die europäische digitale Bibliothek Europeana greift die Idee dieses erfolgreichen Projekts auf. Geneanet neuGeneanet erscheint im neuen Look, die Seiten sind besser nutzbar geworden und man hat es einfacher gemacht, Kontakte zu anderen Forschern zu bekommen. Zur Zeit sind ca. 750 Millionen Personen gespeichert. SoftwareGFAhnen 11Anfang März ging das von Herrn Werner Bub entwickelte Programm in die elfte Runde. Das seit Version 10 in GFAhnen eingebundene Zusatzprogramm zur Erstellung grafischer Datenausgaben wurde um mehrere zusätzliche Ausgabevarianten erweitert. GHome 5.1.1.1Ebenfalls seit März 2011 ist ein umfangreiches Update von GHome erhältlich. Als besondere Neuerung können die Schmuckdrucke (Ahnenbäume) jetzt als Printservice in Auftrag gegeben werden. GEDCOM-Service-ProgrammeDiedrich Hesmer hat auf seiner Webseite einige Service-Programme zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien zusammengestellt. Damit können GEDCOM-Dateien konvertiert, reduziert und sortiert werden. PRO-GEN HTML-GesamtindexDieses Programm erstellt aus mehreren - von PRO-GEN angefertigten - HTML-Dokumenten oder CSS-Dokumenten einen Gesamtindex. Diese Dokumente haben alle einen Namensindex. Das Programm PRO-GEN HTML Gesamtindex erstellt einen neuen Namensindex, WissenIm GenWiki einfach suchenWer oft unser GenWiki durchsucht, kann direkt im Browser, z.B. Internet Explorer 9.0 oder Mozilla Firefox 4.0, das Suchfeld einbinden. Einfach das GenWiki öffnen, dann in der Suchleiste die Auswahlliste mit dem Pfeil nach unten öffnen. Dort den Eintrag "GenWiki hinzufügen" auswählen. 20.000 BatchnummernDie Suche im Internationalen Genealogischen Index IGI nach genealogischen Daten in einem bestimmten Ort ist auch nach der Freischaltung der neuen FamilySearch-Seite möglich. Für die Suche nach Orten, deren Kirchenbücher verkartet sind, helfen die sogenannten Batchnummernverzeichnisse. Münzen und WährungenDen Vortrag von Axel Georgi über Münz- und Währungssysteme in Sachsen zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert beim 5. Webmeeting des sächsischen Gemeinschaftsprojekts .:webgenealogie:. können Sie sich auch nachträglich bei http://webmeeting.webgenealogie.de herunterladen. MedienNeue AMF-PublikationIn der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher erschien neu:
Familienbuch LeichlingenDie Verkartungsergebnisse für die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden Leichlingen (1657-1809) und Witzhelden (1738-1809) wurden 2006 auf der WGfF CD5 veröffentlicht. Nachdem das Familienbuch der evgl.-lutherischen Gemeinde Witzhelden 1737-1809 von Herrn Boelken veröffentlicht wurde, erschien nun auch das Familienbuch der evangelischen Gemeinde Leichlingens 1656-1809 auf CD Familienbuch GressenichReiner L. Sauer und seine Frau Agi haben auf 7.000 Seiten die Familien in den Stolberger Stadtteilen Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth unter dem Titel "Crasciniaci - Genealogie Gemeinde Gressenich" auf DVD und in einem großformatigen Begleitband zusammengestellt. Das doppelte MülheimRichtigstellung zur CG 1-2011, Seite 29: In der Computergenealogie 1-2011 wurde im Artikel über die Verkartung der Kirchenbücher von Mülheim an der Ruhr darauf hingewiesen, dass man beim Patrimonium-Transkriptum Verlag Digitalisate der Zweitschriften dieser Kirchenbücher als Vol. 70 erwerben kann. Das ist leider ein Irrtum. ArchiveStadtarchiv DüsseldorfSeit dem 24. März sind die bisher vier Rechner (es sollen langfristig noch ein paar hinzukommen) mit den Digitalisaten der rund 4 800 Düsseldorfer Bände Zivilstandsregister offiziell dem Publikum übergeben. Verborgene VergangenheitDer niederländische Archivar Luud de Brouwer schreibt in seinem Blog: Als Archivare dürfen wir uns nicht über mangelnde Aufmerksamkeit der Genealogen beklagen. Tschechiens Archive im NetzIn einer ausgezeichneten Präsentation wird über digitale Quellen zur gemeinsamen bayerisch-tschechischen Geschichte informiert. Genannt werden die Gebietsarchive Prag, Pilsen, Trebon, Leitmeritz, Brünn, Troppau, Zámarsk und die Datenbank PEVA über Archivbestände. Gelesen in...Archivar 01-2011 KaleidoskopGenealogische BriefmarkenDie weltweit ersten Briefmarken mit genealogischen Motiven sind am 18. Februar 2011 auf der Isle of Man erschienen. VereineGenealogentag AltenbergeBeim 4. Westfälischen Genealogentag am 26. März 2011 in Altenberge kamen 1.200 Besucher, um die Stände von 52 Ausstellern (Vereine, Archive, Institutionen, Verlage, Firmen und Einzelpersonen) zu besuchen. Genealogische Nachlässe: Umfrage der "Computegenealogie"Demnächst bekommen alle genealogischen Vereine eine E-Mail von der Redaktion der Computergenealogie. In einer Umfrage wollen wir uns ein Bild davon machen, wie die Vereine es mit den genealogischen Nachlässen ihrer Mitglieder halten. TermineKongress in LilleDas jährliche Genealogentreffen in Frankreich findet von 2.-4. Juni 2011 in Lille statt. Die Veranstaltung wird von einem der Mitglieder der Fédération Française de Généalogie vorbereitet. Genealogentag in UtrechtAm Samstag den 21. Mai 2011 findet in der Lutherischen Kirche in Utrecht, Hamburgerstraat 9, der 58. Genealogische Tag der Niederländischen Genealogischen Vereinigung (NGV) statt. Für den Monat April sind 39 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.
|
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |