G FAR 1
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
1. Garde-Feldartillerie-Regiment
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 29.2.1816
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Berlin
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: 1. Garde–Division / Berlin
- Brigade: 1. Garde-Feldartillerie-Brigade / Berlin
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 29.2.1816 als Garde-Artillerie-Brigade aus den bereits bestehenden vier Garde-Batt. und Eingliederung der zwölfpfündigen Batt. Nr.4, der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.3 und der 2. provisorischen Kompanie der Preussischen Brigade (jetzt Regt. Nr.1), der zwölfpfündigen Batt. Nr.2 und Nr.6, der sechpfündigen Fuss-Batt. Nr.8 und der 6. Stamm-Komp. der Brandenburgischen Brigade (jetzt Regt. Nr.2), der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.13 und der 7. provisorischen Komp. der Schlesischen Brigade (jetzt Regt. Nr.6).
Durch AKO vom 7.12. bzw. 14.12.1808 bzw. 12.4.1814 waren die 1. reit.* bzw. 1. Fuss-Komp. der damaligen Brandenburgischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.2) bzw. die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1** besetzt von der 1. Fuss-Komp. der Preussischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.1) zur garde ernannt; durch AKO vom 12.4.1815 wurde eine 2. reit. Garde-Batt. aus Abgaben aller reit. Batt. gebildet.
- Die 1. und 2. reit. Garde-Batt. bildeten die 1., 2., 3. reit. Komp., die 1. Fuss-Komp. (im Feldzug sechspfündige Garde-Fuss-Batt. Nr.1) die 3., die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1 (als Garde mit dem Namen zwölfpfündige Garde-Batt. Nr.1) die Fuss-Komp.; die 2. wurde neu zusammengestellt.
- 1851: Neuordnung, Einteilung in eine Reit. zu drei, zwei Fuss- zu vier Batt., eine Festungs-Abtl. zu fünf Komp. (die 5. Komp. ist die 1. Komp. der komb. Festungs-Reserve-Art. Abt. (Mainz.)
- 1860: Neuordnung, Vermehrung um eine 9. Fuss-Batt.; Gliederung der neun Fuss-Batt. in drei Abtl.; Auflösung der 5. Festungs-Komp.
- 1863: Die 1. und 2. Fuss-Abtl. erhalten je eine 4. Batt. (1864 Neuordnung).
- 1866: Zusammensetzung zum Kriege; Abgabe der 4. zwölfpfündigen, 3. vierpfündigen, 4. reit. Batt. an Regt. Nr.10; Eingliederung von zwei Res. Batt.
- 1870: Zusammensetzung zum Kriege (1872 Neuordnung).
- 1872: Neuordnung, das Regt. als Korps-Regt. (siehe auch 2. Garde-Feldart. Regt.) besteht aus der 1. Feld-Abtl. (1. und 2. schwere, 1. leichte), der Provisorischen Feld-Abt. (4. und 6. schwere, 2. leichte Batt.) und der Reit. Abt. (1.-3. reit. Batt.).
- 1874: Einführung neuer Benennungen (1. Abtl., 1.-3. reit. Batt., 2. Abtl. 4.-6. Batt.).
- 1.4.1881: Die 7. Batt. neu gebildet, als 8. die 7. des 2. Garde-Regts. übernommen.
- 1.10.1889: Eine 9. Batt. (für die III. Abtl.) gebildet, die 2. reit. an das 2. garde-Regt. abgegeben, die 3. reit. wird 2. reit.; das Regt. besteht nunmehr aus der I. Abtl. (Leib-, 2., 3. Batt.), II. Abtl. (4.-6. Batt.), III. Abtl. (7.-9. Batt.), Reit.-Abtl. (1., 2. reit. Batt.).
- 1.10.1899: Abgabe der III. Abtl. und der 6. Batt. an das 3. Garde-Regt. (Bestand: I. Abtl. (Leib-, 2., 3. Batt.), II. Abtl. (4., 5. und eine neu formierte Batt.), Reit.-Abtl. (1., 2. reit. Batt.).
*1688 errichtet; 2. Komp. im Feld-Bat. Art. von 1741 an im 1. Bat., von 1763 an im 1. Art. Regt.; reit. Komp. Nr.2 im reit. Art. Korps; reit. Batt. Nr.1 im Feldzug gegen Polen 1794; reit. Komp. Nr.45 in Königsberg; reit. Batt. Nr.7 von Graumann 1806/07 (siehe jetziges Regt. Nr.2)."
**1772 Komp. Nr.39 im 4. Art. Regt.; Mobilmachung zum bayerischen Erbfolgekrieg 1778; zehnpfündige Mörser-Batt. im französischen Revolutionskrieg 1792 bis 1795; wieder Komp. Nr.39; zwölfpfündige Batt. Nr.31 1806/07; 1808 1. Fusskomp. der damaligen Preussischen Artillerie Brigade (des jetzigen Regts. Nr.1); 1813 zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1, sie ist die jetzige Leib-Batt. Seiner Majestät.
Namensgebunge
- 29.2.1816: Garde-Artillerie Brigade
- 19.3.1850: Garde-Artillerie Regiment
- 29.6.1860: Garde-Artillerie Brigade
- 16.6.1864: Garde-Artillerie Regiment
- 24.10.1872: Garde-Feldartillerie Regiment Korps-Art.
- 7.5.1874: 1. Garde-Feldartillerie-Regiment
Standorte
- 1816: Berlin (1816-1864 daneben die Festungs-Komp. wechselnd Spandau, Küstrin, Wittenberg, Schweidnitz).
- 1872: Berlin, Brandenburg
- 1873: Berlin, Oranienburg
- 1878: Berlin
Kantone
- Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
- 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,
aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben
Uniformen
Bunter-Rock (um 1900): weisse Schulterklappen mit roten Vorstoss: I. und II. Abteilung: rote dreiflammige Rundgranate; III. Abteilung: rote einflammige Langgranate.
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
Köhn, H., Erstes Garde-Feldartillerie-Regiment und seine Reitende Abteilung, 1. und 2. Teil, Oldenburg, Verlag Stalling, 1928, 541 + 391 Seiten.
Weblinks
- Regimentsgeschichte: des Garde-FAR 1 & 2 von 1894: http://www.archive.org/details/diekniglichpreu01beutgoog
- Regimentsgeschichte: des Garde-FAR 1 & 2 von 1889: http://www.archive.org/details/diekniglichpreu02beutgoog
Vorlage Stand 12.09.04