Computergenealogie
Newsletter 10/2012
Projekt-InformationenVerlustlistenIn einem Video (Screencast) auf YouTube demonstriert Jesper Zedlitz, wie einfach die die ersten Schritte zur Online-Erfassung der Daten der Verlustlisten des 1. Weltkriegs des Vereins für Computergenealogie sind. In einem zweiten Video wird die Seitennavigation erläutert und wie man gezielt bestimmte Seiten bearbeiten kann. DigiBibIm September 2012 hat sich in der Digitalen Bibliothek des GenWiki wieder viel getan, Details können im DigiBib-Portal nachgelesen werden. FamilienanzeigenDer Arbeitsbericht für September 2012 liest sich wie folgt: 1. Neu dabei: Kanton Freiburg in der Schweiz http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1153 2. Aktualisiert sind: Alfeld, Allgäuer Zeitung, Alsfeld, Aschaffenburg, Bayreuth, Billerbeck, Bremen, Bremerhaven, Chemnitz, ... GrabsteineDas Grabstein-Projekt erfreut sich als eine Quelle zur Familienforschung einer wachsenden Beliebtheit. Immer häufiger erkennen die Genealogen in nah und fern die kulturelle und historische Bedeutung dieser Archivierung. Zugleich ermöglicht die Grabstein-Datenbank den Zugriff auf die erfassten Daten der Grabsteine (Name, Vorname, Geburtsname, Geburts- und Sterbejahr) und bietet damit eine wesentliche Quelle von jüngeren Familiendaten. GOVAlle Neuigkeiten zum Genealogischen Ortsverzeichnis GOV findet man im GOV-Newsletter. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetFamilySearch DigiBibIm Juli und August sind 2700 neu digitalisierte Bücher aus der Bibliothek der Mormonen bei books.familysearch.org zu den bereits vorhandenen 40.000 Digitalisaten hinzugefügt worden. Alle Bücher sind kostenlos zugänglich. MyHeritage Record MatchingMit der neuen Record Matching-Technologie verschafft sich MyHeritage neue Verdienstmöglichkeiten und erleichtert dem Ahnenforscher die mühsame Suche nach genealogischen Daten im Internet. Bibliotheks-Metasuche KVK sucht Hinweise nach DigitalisatenDie Universität Karlsruhe betreibt seit mehreren Jahren die Meta-Suche "Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)". Diese äußerst hilfreiche Suche in vielen Bibliothekskatalogen lässt sich seit kurzem auf die Suche nach digitalen Medien einschränken. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareWebtrees 1.3.1Mit dem webbasierten Genealogieprogramm können mehrere Forscher gemeinsam an einer genealogischen Forschung arbeiten. Es ist damit ideal für Arbeitskreise, die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten. ArchiveUkraine-UpdateZur der im September-Newsletter gemeldeten Vernichtung von Kirchenbuchduplikaten in der Westukraine gibt es eine Erklärung vom 11.9.2012 aus der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei, die Günter Ofner auf seine Anfrage von Botschafter Dr. Helmut Freudenschuss erhalten hat. MedienVerkartung 2.0Dr. Sina Westphal: "Personenstandsarchive im Web 2.0 am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen"
Transferarbeit online (PDF), Marburg 2012 Diese von Bettina Joergens, Detmold, und Volker Hirsch in Marburg betreute Transferarbeit der Referendarin für den höheren Archivdienst hat sich mit einem Verkartungsprojekt des Landesarchivs Detmold beschäftigt und schlägt vor, im Web 2.0 das Crowdsourcing anzuwenden. Gelesen in...
Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopPodcast Nr. 5 (der Genealoge)Die neueste Folge #5 des Podcasts von Timo Kracke enthält ein Interview mit der Berufsgenealogin Andrea Bentschneider von Beyond History ist ab sofort zum Download bereit. ZDF-Dokumentation "Familie"In einer fünfteiligen Dokumentation unter dem Titel "Deutschland - Deine Familien" strahlt das ZDF am 29.9.2012 um 13:55-14:40 Uhr die erste Sendung mit dem Titel "Auslaufmodell oder Zukunftsprojekt?" aus. Grabstein-CodesSeit es in den USA und England Grabsteine mit den sogenannten QR-Codes (Quick Response) gibt, ist diese Welle auch zu uns herübergeschwappt. Zu den ausführlichen Meldungen ... TermineGenealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat Oktober sind 34 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|