Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 12/2012

Projekt-Informationen

Verlustlisten

Bekannte Persönlichkeiten in den Verlustlisten des Ersten Weltkrieges

Die Erfassung der Deutschen Verlustlisten des 1. Weltkrieges schreitet weiter voran. Die Erfasser sind hochmotiviert. Übrigens werden unsere Verlustlisten inzwischen auch in der deutschsprachigen Wikipedia als Quellenangabe zu Sterbedaten genannt, so im Artikel zu August Macke oder zu Hermann Löns.

Ernst Jünger aus Heidelberg taucht sogar mehrmals als verwundet in den Verlustlisten auf, starb aber erst 1998 im Alter von fast 103 Jahren.

Und es fehlen weniger als 250 Seiten, um die Verlustlisten des Jahres 1915 ebenfalls als vollständig erfasst melden zu können!

Alle Informationen zum Projekt - und wie man sich beteiligen kann - gibt es hier: http://www.verlustlisten.de

Adressbücher

Im Monat November 2012 konnten wieder über 60.000 Datensätze in die Datenbank Historischer Adressbücher eingefügt werden. Alle neuen und ergänzten Adressbücher finden Sie im Adressbuch-Newsletter.

Familienanzeigen

Neu dabei sind Familienanzeigen aus dem Raum Münsterberg/Schlesien, die Norbert Ellhoff erfasst. Ergänzungen gab es zu 50 verschiedenen örtlichen und überregionalen Sammlungen und zu den Totenzetteln. Hier gibt es eine detaillierte Statistik zu den 3.034.366 Datensätzen.

Grabsteine

Das Megavorhaben im Grabstein-Projekt ist gestartet: Die Dokumentation der Grabsteine von ca. 240.000 Grabstellen des größten Parkfriedhofs der Welt in Hamburg-Ohlsdorf. Der 1877 eröffnete Friedhof befindet sich auf einem 390 ha (3.900.000 m²) großen Areal und ist mit privaten Kraftfahrzeugen passierbar. Alternativ können die nur auf dem Friedhofsgelände kursierenden zwei Buslinien in Anspruch genommen werden.

GOV

Neuigkeiten zum Genealogischen Ortsverzeichnis GOV über Salzgitter, den Landkreis Bogen (Niederbayern) und Thüringen findet man im GOV-Newsletter.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

MyHeritage kauft Geni.com

MyHeritage hat den langjährigen Konkurrenten Geni.com für 25 Millionen US-Dollar gekauft. Die Mitarbeiter der 2007 gegründeten Webseite Geni.com werden übernommen.

FamilySearch

Bilder von Kirchenbüchern aus Pommern und Mecklenburg-Strelitz sind neu hochgeladen.

Sterbenebenregister Hessen

Im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen LAGIS ist eine Liste der digitalisierten Sterbenebenregister von hessischen Orten aus dem Vogelsbergkreis zu finden.

GeneaWiki

Das französischsprachige GeneaWiki ist ein genealogisches Wiki-Projekt, das von GeneaNet.org ins Leben gerufen wurde.

Adressbücher Dresdens

Durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sind jetzt insgesamt 128 Dresdner Adressbücher (1702 bis 1944) digitalisiert und damit auch online einsehbar.

Digitale Wienbibliothek

Die unter dem Namen Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger bekannten Wiener Adressbücher von 1859 bis 1942 sind in der Digitalen Wienbibliothek digitalisiert.

Historische US-Zeitungen

Auf der kostenpflichtigen Webseite von GenealogyBank findet man 6.400 historische Zeitungen von 1690 bis heute aus allen 50 Staaten der USA.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Archivbibliothek Stralsund

Die Gymnasiums-Bibliothek im Bestand des bedeutenden Archivs der Hanse- und Welterbestadt Stralsund ist eine der ältesten erhaltenen deutschen Bildungssammlungen. Nach einem Beschluss des Stadtrates in einer nichtöffentlichen Sitzung am 5. Juni 2012 ging ein großer Teil von ca. 6000 Büchern an einen Antiquar.

Stadtarchiv Speyer

Das Stadtarchiv Speyer hat begonnen, den Bestand von 141 Kirchenbüchern in digitaler Form zu präsentieren.

Stadtarchiv Köln

Die Zivilstands- und Standesamtsregister der Stadt Köln (linksrheinisch ab 1798, rechtsrheinisch ab 1810) werden zu Beginn des kommenden Jahres online zugänglich sein.

Digitale Kirchenbücher Ungarns

Als zweites ungarisches Kirchenarchiv bietet das Bistumsarchiv der Diözese Györ/Raab im Nordwesten Ungarns digitalisierte Kirchenbücher zur Einsicht an.

Deutsche Digitale Bibliothek

In der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) sind 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzt. Sie sollen über eine gemeinsame Plattform öffentlich zugänglich werden.

Drucke des 16.-18. Jh.

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen digitalisierten Drucke des 16.-18. Jahrhunderts ist die Nationalbibliographie für Druckwerke, die 1501-1800 in Deutschland erschienen sind.

Weiteres Kirchenbuch von Hemsbach gefunden

Im Rahmen der Rückführung des ältesten Kirchenbuches ins Archiv erfuhren wir, dass aus der gleichen Gemeinde das Kirchenbuch für den Zeitraum von 1803 bis 1831 ebenfalls verschollen sei. Wir fragten beim Finder des ersten Buches nach und tatsächlich: Eine erneute Suche brachte auch dieses verschollene Buch wieder hervor und wir konnten es ebenfalls dem Archiv übergeben. Beide Bücher sind nun auch in der DigiBib zu finden und warten auf fleißige Erfasser.

Bistumsgeschichte Hildesheim

Die 1899 erschienene dreibändige "Geschichte des Bisthums Hildesheim" von Dr. Adolf Bertram war längst vergriffen ...

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Einwohnerbuch Angermund

Elmar Ohst aus Düsseldorf-Angermund hat aus den Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Standesamts Angermund ab 1810 bis zu den gesetzlich vorgeschiebenen Grenzen (Geburten bis 1901, Heiraten bis 1931, Sterbefälle bis 1975) ca. 40.000 Urkunden ausgewertet.

JewishGen Broschüre

Die 1987 gegründete JewishGen.org-Webseite ist mit dem Museum für Jüdische Geschichte - Living Memorial to the Holocaust in New York verbunden. In einer aktualisierten Broschüre werden die Ziele und Leistungen zusammengestellt.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Nikolausgeschenk?

Der Arbeitskreis Volkszahlregister AKVZ hat zum Nikolaustag ein tolles Geschenk in den Stiefel gesteckt: Sechs kostenlose Zugänge werden verlost.

Selbstbau-Buchscanner

Ein Google-Ingenieur hat einen billigen Prototypen für einen vollautomatischen Buchscanner aus einfach zugänglichen Teilen aus einem alten Scanner, Metallplatten, Transportmotoren und einem Staubsauger gebaut.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Zweites DAGV-Seminar

Das nächste modulare DAGV-Seminar für den "qualifizierten Genealogen (DAGV)" findet vom 8.-13. Juli 2013 in Visselhövede, Niedersachen im Seminar-Hotel Jeddinger Hof statt.

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Dezember sind 22 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr