Dänemark/Kirchenbücher

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 6. Januar 2013, 17:47 Uhr von Jacobsen01 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sämtliche dänische Kirchenbücher bis einschließlich 1892 wurden von den Dänischen Staatlichen Archiven, Statens Arkiver, digitalisiert und sind online frei einsehbar.

Das digitale dänische Kirchenbucharchiv ist als ältere Version[1] sowie als neuere Beta-Version [2] frei zugänglich (auf Dänisch). Die Beta-Version bietet einige technische Neuerungen und Vorteile, wie z.B. den Download als JPEG-Format der einzelnen Seiten uvm. und wird vorraussichtlich im Frühjahr 2013 das alte Kirchenbucharchiv erstatten.

Die Kirchenbücher sind nach Amt, Kreis (Herred) und Gemeinde (Sogn) eingeteilt. Dabei sind die Kirchenbücher nach ihrer Jahreszahl sortiert, und eine Seitensektion zeigt an ob es sich um Taufen (Fødte), Konfirmationen (Konfirmerede), Heiraten (Viede), Beerdigungen (Døde) usw. handelt.

Historisch bedingt sind vorallem Kirchenbücher aus der süddänischen Region auf Deutsch verfasst.

Kirchenbücher bis 1892 sind in als Mikrokarten in einer einfachen schwarz-weiß gescannt worden. Kirchenbücher ab 1892 sind direkt von den existierenden Kirchenbüchern in feineren grautönen abgescannt worden.

Teile der eingescannten Bücher wurden durch ihre frühere Lagerung beschädigt. Der Digitalisierungsprozess konnten diese Zerstörungen nicht rekonstruierien, sodass einige Seiten nur schlecht lesbar sind.