Asperglen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 10. Februar 2013, 14:02 Uhr von Braeuning (Diskussion • Beiträge) (Politische Einteilung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Rems-Murr-Kreis > Rudersberg > Asperglen

Einleitung

Allgemeine Information

Asperglen ist ein Teilort von Rudersberg und liegt am Ostrand der Berglen etwa 15 km ostwärts der Kreisstadt Waiblingen.

Einwohner: ca. 320

Politische Einteilung

Zur ehemaligen Gemeinde Asperglen gehörten bis 1974

  • Asperglen (Dorf)
  • Krehwinkel (Ort)
  • Necklinsberg (Weiler)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Asperglen war /ist ein Filial von Steinenberg, der Weiler Necklinsberg von Oppelsbohm.

Katholische Kirchen

Geschichte

Asperglen wurde 1365 als Aspach erstmals urkundlich erwähnt. 1369 war Württemberg hier begütert und hatte seinen Besitz als Lehen vergeben. 1411 erwarb Kloster Adelberg den württembergischen Anteil. Ein weiterer Teil des Ortes gehörte dem Kloster Gotteszell, das ihn aber 1436 verkaufte. Von dessen Nachbesitzern erwarb Württemberg 1541/44 diesen Anteil. Durch die Reformation gelangte es auch an den adelbergischen Anteil, der dann bis 1806 zum KlosterOberamt Adelberg gehörte. Der verbliebene Rest gehörte zum Amt/Oberamt Schorndorf. 1819 wurde Asperglen mit seinen beiden Wohnplätzen von Steinenberg gelöst und als selbständige Gemeinde im Oberamt Schorndorf erhoben. 1938 wurde es dem Landkreis Waiblingen unterstellt und 1972 nach Rudersberg eingemeindet.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

    • Taufbücher ab 1640
    • Ehebücher ab 1654
    • Totenbücher ab 1654
    • Taufbücher ab 1613
    • Ehebücher ab 1613
    • Totenbücher ab 1613


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung ASPLENJN48SU


http://gov.genealogy.net/item/show/ASPLENJN48SU