Projekt Adressbücher/Editionsrichtlinien/alt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Adressbücher werden strukturiert erfasst. Mit dem Online-Erfassungstool DES ist dies besonders einfach. Bitte beachten Sie dazu neben den nachfolgenden Informationen zur strukturieren Erfassung unbedingt auch die Bedienungsanleitung.

Für Familien(geschichts)forscher sind vor allem Informationen zu Personen interessant. Darum liegt der Schwerpunkt der Adressbucherfassung eines genealogischen Projektes natürlich auf den enthaltenen Personendaten. Aber auch Firmendaten können für Genealogen sehr interessant sein, weshalb wir auch diese in die Erfassung mit einbeziehen. In die Erfassung nicht (mehr) mit einbezogen werden Informationen zu Telefonnummern, Postscheckkonten, Öffnungszeiten u. a. m. Da jeder erfasste Personendatensatz mit dem Scan der zugrunde liegenden Quelle verknüpft ist, können diese Informationen sofern sie für Suchende interessant sind, auf diesem Wege trotzdem aufgefunden werden.

Nachfolgend zeigen wir anhand von Beispieldatensätzen, wie zu erfassen ist.

Hinweis
Um die Erfassung so einfach wie möglich zu gestalten, richten die Projektbetreuer aus der Liste der möglichen Erfassungsfelder immer nur diese ein, die für das jeweilige Adressbuch benötigt werden. Sollten in dem Adressbuch, das Sie mit erfassen helfen, dennoch benötigte Eingabefelder fehlen, wenden Sie sich bitte an die Projektbetreuung <email>info@adressbuecher.net</email> unter Angabe des Buches, der Seite und des Datensatzes. Wir werden den Fall prüfen und das fehlende Eingabefeld ggf. nachrüsten.

Schriftsätze

Besonders Adressbücher vor 1950 sind sehr oft in Fraktur gesetzt oder in Fraktur, gemischt mit Antiquaschriften.

Die Frakturschriften sind für Ungeübte am Anfang etwas knifflig, aber man hat sich sehr schnell eingelesen, wenn man die nachfolgenden Tabellen zu Hilfe nimmt:

Zeichentabelle

Manche Buchstaben der Frakturschrift sehen sich für Ungeübte zum Verwechseln ähnlich. Folgende Buchstabenpaare bereiten gelegentlich anfängliche Schwierigkeiten:

Großbuchstaben: Kleinbuchstaben:
A - U d - b
D - O f - s (langes s)
W - M r - x
N - R t - k
R - K u - n
S - G n - y
C - E y - h
V - B ß - tz
I - J ch - ck
ck - d
k - f
t - i
p - v
b - h

Die nachfolgende Zeichentabelle (ursprünglich erstellt für die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkrieges) soll helfen, diese „Zwillinge“ besser unterscheiden zu lernen.

Nachfolgende Tabelle als PDF zum Download hier klicken
Datei:Verlustlisten Zeichentabelle DIN A4.pdf

Erfassungsfelder

Privatpersonen

Genannt wird in der Regel der Haushaltungsvorstand. Für alle gleiche mögliche Angaben:

  • Name
  • Vorname
  • Beruf
  • Adresse (bestehend aus Straßenname und Hausnummer, evtl. auch weiteren Angaben wie Etage etc.)
Im Adressbuch steht Erfasst wird Bemerkungen
Adressbuch Beispiel 1.png <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Nachname Böhme Vorname Gustav Beruf o.ä. Schlosser Adresse Industriestr. 77 </tab>

Der Punkt am Ende des Eintrags wird nicht abgetippt.

Einzelne Privatperson

alle Angaben gehören zu einer einzigen, lebenden Person

Mögliche Angaben zum Familienstand:

  • Sen. - kommt zu Vorname
  • Jun.- kommt zum Vorname
  • Frau - kommt in das Feld Familienstand
  • Ehefrau - kommt in das Feld Familienstand
  • Fräulein - kommt in das Feld Familienstand
  • Witwe (Wwe., Ww., Wittwe) - kommt in das Feld Familienstand


Im Adressbuch steht Erfasst wird Bemerkungen
Adressbuch Beispiel 5.png <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Nachname Ehlers Vorname C., jun. Beruf o.ä. Uhrmacher Adresse   </tab>

eine Angabe wie "junior" kommt zum Vornamen
Adressbuch Beispiel 4.png <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Fräulein Nachname Schütt Vorname Margaretha Beruf o.ä. Adresse   </tab>

Ehrens, Wittwe, Altentheilerin <tab class="wikitable">

Nachname Ehrens Vorname Beruf Altentheilerin Familienstand Wittwe </tab>

Adressbuch Beispiel 2.png <tab class="wikitable">

Nachname Blumenkamp Vorname Dorothea Beruf Familienstand Wwe. Adresse Suitbertusstr. 2 </tab>

Titel (?)

Im Adressbuch steht Erfasst wird Bemerkungen
Holm, Otto, Dr. med., prakt. Arzt, Frau Clarastr. 34. <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Nachname Holm, Dr. med. Vorname Otto Beruf o.ä. prakt. Arzt Adresse Frau Clarastr. 34 </tab>

ein Titel (Dr., Prof., usw.) kommt mit Komma getrennt hinter den Nachnamen
v. d. Horst, Ther. Rentnerin, Nicolaistraße 35. <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Nachname Horst, v. d. Vorname Ther. Beruf o.ä. Rentnerin Adresse Nicolaistraße 35 </tab>

Adelspräfixe kommen mit Komma getrennt hinter den Nachnamen
Adressbuch Beispiel 6.png <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Nachname Jaenicke Vorname Carl Beruf o.ä. Hauslehrer, cand. theol. Adresse   </tab>

Da "cand. theol." nur einen beruflichen Zustand anzeigt und sich vermutlich demnächst ändern wird, kommt es zum Beruf.
Im Adressbuch steht Erfasst wird Bemerkungen
Conen Firmeneintrag-mit-Funktionstraeger3b.jpg <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Nachname Conen Vorname Josef Beruf o.ä. Brennereibes., Inhaber der Brennerei Jos. Conen Adresse Peterstr. 32/34 E </tab>

Arnemann, Julius, Beigeordneter, i. Fa.: J. L. H. Arnemann, Fischexportgeschäft, Langebrückstr. 71. <tab class="wikitable">

Firmenname Familienstand Nachname Arnemann Vorname Julius Beruf o.ä. Beigeordneter, i. Fa.: J. L. H. Arnemann, Fischexportgeschäft Adresse Langebrückstr. 71 </tab>

Holst, Sophie, i. Fa.: P. Reimer's Nachf., Holst Wittwe, Colonialwaarenhandlung, Gänsem. 60. <tab class="wikitable">

Firmenname P. Reimer's Nachf., Holst Wittwe, Colonialwaarenhandlung Vorname verstorbener Mann Beruf verstorbener Mann Familienstand Wittwe Nachname Holst Vorname Sophie Beruf o.ä. Adresse Gänsem. 60 </tab>

Ackermann Auguste, geb. Richter, Privata, Paulistr. 39, II. <tab class="wikitable">

Firmenname Vorname verstorbener Mann Beruf verstorbener Mann Familienstand Nachname Ackermann, geb. Richter Vorname Auguste Beruf o.ä. Privata Adresse Paulistr. 39, II </tab>

Abelmann, Marie, Ehefrau, Arbeiterin, Burgstraße 11 <tab class="wikitable">

Firmenname Vorname verstorbener Mann Beruf verstorbener Mann Familienstand Ehefrau Nachname Abelmann Vorname Marie Beruf o.ä. Arbeiterin Adresse Burgstraße 11 </tab>

Teile der Angaben gehören zu einer verstorbenen Person (Witwen)

Angaben zum Familienstand
  • „Spezial“-Witwe (Schreinerwitwe) - ins Feld „Beruf des verstorbenen Mannes: Schreiner“, in Feld „Familienstand: Witwe“
Angaben zum Vornamen
  • Vorname der Witwe - Feld: Vorname
  • Vorname des verstorbenen Ehemannes - Feld: Vorname des verstorb. Ehemannes
Im Adressbuch steht Erfasst wird Bemerkungen
Rath Georg Wwe., Gärtner <tab class="wikitable">

Nachname Rath Vorname Beruf Familienstand Wwe. Vorname verstorbener Mann Georg Beruf verstorbener Mann Gärtner </tab>

Daraus werden automatisch zwei Personen generiert.

Angaben zum Familiennamen:

  • zus. Angabe des Geburtsnamens


Im Adressbuch steht Erfasst wird Bemerkungen
Schnau, Wilhelmine, Lehrerwittwe <tab class="wikitable">

Nachname Schnau Vorname Wilhelmine Beruf verstorbener Mann Lehrer Familienstand Wittwe </tab>

Personengruppe (Geschwister Tim und Tina Meier)

Angabe zum Familienstand:

  • Geschwister
  • Gebrüder

Angaben zum Vornamen:

  • zwei oder mehr Vornamen genannt
  • kein Vorname genannt

Schwierig:

  • Es ist nicht immer eindeutig erkennbar, ob es sich um einen Privateintrag mit gleichberechtigten Haushaltungsmitgliedern handelt, oder ob es sich um einen Firmeneintrag handelt.

Firmen, Behörden und Vereine (FBV)

Firmeneinträge werden i.d.R. gekennzeichnet

  • durch Fettdruck
  • durch andere Schrifttype (Antiqua statt Fraktur)

FBV ohne Nennung von Personen

Firmeneintrag-mit-Funktionstraeger3.jpg

<tab class="wikitable"> Firmenname Aelteste Aach. Dampf-Kornbranntweinbrennerei u. Weinhdlg. Josef Conen Nachname Vorname Adresse Peterstr. 32.34 </tab>

"Josef Conen" ist der Name der Firma, ein anderer Eintrag verrät, dass der Inhaber Josef BARTH heißt. Es könnte also auch so (falsch) erfasst werden:

<tab class="wikitable"> Firmenname Aelteste Aach. Dampf-Kornbranntweinbrennerei u. Weinhdlg. Nachname Conen Vorname Josef Adresse Peterstr. 32.34 </tab>


Klemm, Gebrüder, Maschinenfabrik, Vogelsang 102 <tab class="wikitable"> Firmenname Gebrüder Klemm, Maschinenfabrik Nachname Klemm Vorname Adresse Vogelsang 102 </tab>

FBV mit Nennung einer oder mehreren Personen

FBV nennt einen Funktionsträger dem Firmennamen nachgeordnet

Firmeneintrag-mit-Funktionstraeger3a.jpg


Firmeneintrag-mit-Funktionstraeger.jpg <tab class="wikitable"> Firmenname Adler-Apotheke Leo Lorsbach Nachname Hintzen Vorname Anton Adresse Kurbrunnenstr. 27 </tab>


Firmeneintrag-mit-Funktionstraeger2.jpg <tab class="wikitable"> Firmenname Allianz- & Stuttgarter Verein Vers.-A.-G., Gen Agentur Nachname Dick Vorname W. Adresse Emmichstr. 143 </tab>


Asmussen & Steffen, Inh.: E. Steffen, Fuhrgeschäft, Kielerst. 63.

<tab class="wikitable"> Firmenname Asmussen & Steffen Nachname Steffen Vorname E. Beruf Fuhrgeschäft Adresse Kielerstr. 63 </tab>

FBV nennt mehrere Funktionsträger dem Firmennamen nachgeordnet

Firmeneintrag-mit-mehreren-Funktionstraegern.jpg

Idee: Man legt mehrere Datensätze mit Angabe des Firmennamen (immer identisch) an.

FBK ist identisch mit dem Namen und Vornamen des Firmeninhabers (i. d. R. Handwerker)

Adressbuch Beispiel 3.png

Das könnte man mit Firma <tab class="wikitable"> Firmenname Franz Böhning Nachname Böhning Vorname Franz Beruf Architekt Adresse Admiral-Graf-Spee-Str. 19 </tab> oder ohne erfassen: <tab class="wikitable"> Firmenname Nachname Böhning Vorname Franz Beruf Architekt Adresse Admiral-Graf-Spee-Str. 19 </tab>

Eintrag enthält auch Privatadresse des Inhabers

Firmeneintrag mit Privatadresse2.png

Eintrag nennt mehrere Funktionsträger jedoch nur einen mit Namen

Firmeneintrag mit mehreren Inhabern.png

Adressangaben

Sämtliche Adressangaben werden im Feld „Adresse“ erfasst, also Straßennamen, Hausnummer, Hausnummernzusatz, Angaben zur Etage oder zur Lage.

In älteren Adressbüchern vorkommende Litera werden ebenfalls im Feld „Adresse“ erfasst. In der Regel folgt man der Reihenfolge der Adressangaben im Adressbuch. Bitte die Hinweise in der Adressbuchbeschreibungsseite beachten.

keine Straße

In Kreisadressbüchern gibt es oft keine Straßen. Hier wird einfach nur die Hausnummer angegeben.

Ortsteil mit angegeben

In manchen Einträgen werden Ortsteile genannt, die eigentlich eine eigene GOV-Kennung bekommen sollten. Bei der Eingabe wird der Ortsteil einfach als Adresse aufgeschrieben.

<tab class="wikitable"> Gröer August, Auszügler, Altenberg 10 Altenberg 10 </tab>

Häuser mit Namen

<tab class="wikitable"> Aust Richard, Arbeiter, Gesindehaus Gesindehaus </tab>