Platjenwerbe Nr.12

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


1910 - Hofstelle Brummerhop
Um 1938

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe


Einleitung

Platjenwerbe Nr.12, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: St.-Magnus-Straße 43


Geschichte des Hofes

Allgemein

Der Balken über der Grootdör, der jetzt (2013) noch in einem Partykeller der Familie Brummerhop hängt in Nordrhein-Westfalen hängt, soll nach Platjenwerbe zurückgeholt werden. Er trägt die Inschrift:
BH DB II M HR ANNO 1736

  • auf der linken Seite - BH (Bauherr) DB (Dierk Brummerhop) II (der zweite = junior/Sohn)
  • auf der rechten Seite - M (Meister) HR (Henrich Raschen?) ANNO 1736

Auf der Hofstelle wird aber bereits vor 1736 die Familie Brummerhop erwähnt, dokumentiert in den Landesmilizrollen. Wahrscheinlich stand hier ursprünglich eine Kathe, die dann 1736 durch das Bauernhaus ersetzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt leben Vater und Sohn Dierck oder Dirich, so dass dies die "II" des Balkens erklären könnte. 1738 heiratet der Sohn dann Metje Suhrhoff aus Löhnhorst.


Chronologische Dokumentation

1648 Hofstelle seit 1648 ?



1682 (Landesmilizrolle für Platjenwerbe nach Ernst Gerloff):
Warneke Brummerhop, kleine Kinder



1691 (Landmilizrolle für Platjenwarffe):
Warnecke Brummerhop, 53 Jahre alt, Köthner



1710 (Landmilizrolle für Platjen Warfe):
Dirich Brummerhop, Handkahte, 35 Jahre alt.



1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe):
6. Dierck Brummerhop



1812 (Meier-Vertrag):
Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft. Vorgefordert wurde der Guthsmeier Dierk Brommerhoop zu Platjenwerbe Nro 30.
Meiergefälle:

An Zins acht Grote.
Hofdienstgeld vier Thaler.
Zwanzig Handdiensttage in Corpore zu leisten, oder wenn man davon nicht bedarf dafür ein Thaler acht und vierzig Groten.
Ein Rauchhuhn in natura zu liefern, oder wenn solches nicht verlangt wird, dafür sechs Grote.
Wegen eines Plaken hinter seinem Hause vier und zwanzig Grote.
Für zwey Scheffel Saat von Beusmanns Lande zwey Thaler.
Buschgeld bey Dierk Fechtmann ein Thaler vier und zwanzig Grote,

überhaupt neun Thaler acht und dreyßig Grote Cassen Münze,

ferner zwey Scheffel ein Viertel Zins Roken Bremer Maaße.

Der in Person erschienene Guthsmeier Dierk Brommerhoop zu Platjenwerbe Nro 30 hat die Richtigkeit der Guthsherrlichen Angabe und die Verpflichtung jährlich die vorbemerkten Meiergefälle entrichten zu müssen, anerkannt. Nach der Erklärung des Meiers gehören zu dessen Meierstelle,

a) Ein Garten drey Vierthel Saat Claus Dierksen ins Norden und Johann Horstmann ins Osten, Johann Friederich Jachens im Süd-Westen benachbart.
b) Ein Camp von zwey Scheffel ein Viertel Johann Horstmann ins Osten, Johann Friederich Jachens im Süd-Westen benachbart.
c) Auf dem Lesumerfelde zwey Scheffel, Dierk Fechtmann ins Osten, Marten Hashgen ins Südwesten benachbart.
d) Ein kleiner Busch in der Hülle, an Johann Jachens Gehölz ins Südwesten, und an der Dorfs-Gemeinheit Nord-Osten, benachbart.

Vorgelesen, genehmigt. Zur Unterschrift aufgefordert, erklärte derselbe nicht schreiben zu können.



1820-1846 (Theilungsprozeß):
Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe und in einer späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß wird unter der Ordnungs-Nr. 3 Johann Brummerhop – derselbe abgelöset 1842 – aufgeführt.

In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat.
Derselbe erhält noch für den Holzbestand ...Derselbe hat noch zugekauft von der Pfarre Lesum ...
Unter der Ordnungsnummer 3 sind für Johann Brummerhop für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:

1. In seinem Fredeholze oberhalb Hinrich Fechtmanns Anschuß - 004
2. Daselbst unterhalb von Hinrich Fechtmanns Anschuß - 001.2
3. In dem früheren Theile der Pfarre zu Lesum hinter Stendorf - 004 c



1834
1834

1834 (Weinkauf):
Übergabe des auf Dierk Brummerhoop bestehenden Meiervertrages auf seinen Sohn Johann Brummerhoop gegen Erlegung eines zu 15 Thalern angesetzten Weinkaufs.
Meyer-Abgifften:

An Zins 8 Groten.
Hofdienstgeld 4 Thaler.
Zwanzig Handdiensttage in corpore zu leisten, oder falls selbige nicht gefordert werden, dafür 1 Thaler 48 Groten.
Ein Rauchhun in natura zu liefern, oder wenn es nicht verlangt wird, dafür 6 Groten.
Wegen eines Pladens hintern Hause 24 Groten.
Für Busch im Doren 1 Thaler 24 Groten
Für 2 Scheffel Saat von Beusmanns Lande 2 Thaler

Summa 9 Thaler 38 Groten Cassen Münze
und zwey Scheffel ein Viertel Zins-Roken, Bremer Maaße

So geschehen Detmold den 14ten Februar 1834

Diese Meyerstelle bestet aus folgenden Grundstücken für obige Leistungen:

1tens Hausplatz und Gartenland im ganzen, inklusive des daran liegenden Feldlandes, circa 6 Scheffelsaat groß, begränzt ins Osten an Johann Horstmann und ins Süden an Joh. Friedr. Jachens Meyerstellen, und
2tens auf dem Lesumer Felde auf dem Blentjen 1 Scheffel 1 Viertel und daselbst auf den Wolfsstücken 3 Viertelsaat,

welches der Meyer Johann Brumerhop durch seines Namens Unterschrift hiermit bekräftigt.
Quelle: NLA - StA Stade Rep. 74 Blumenthal Nr. 4665



1839 (Ablösungsvertrag):
So geschehen Lesum und Platjenwerbe am 5. August 1839. Ablösungsvertrag für eine von der Pfarre Lesum aus der Teilung der Gemeinheit Langenholz zugekaufte Kuhweide, belegen zwischen Claus Lamke zu Wollah und Meyerholz zu Marßel. Die gutsherrlichen Rechte bestehen in Folgenden: als

1. an Meyerzins jährlich 4 rthlr 30 grt Gold
2. an Heimfallsrecht acht Pfennige

Der Capitalwerth dieser Gefälle ist vergleichsweise zur Summe von überhaupt 111 Rthlr ... festgesetzt. Die Zahlung dieses Capitals erfolgt zu Michaeli e. a. in einer Summe mit der laufenden bis dahin fällig gewordenen Meierprästation an die Königliche Kirchen-Commission zu Lesum.



1842 (Theilungsreceß):
Ablösung der Stelle durch Johann Brummerhop. Hinweis im Verzeichnis der gemeinheitsberechtigten Eingesessenen der Dorfschaft Platjenwerbe im Spezial Teilungsrezeß von 1846. Die Hofstelle ist auf der entsprechenden Karte nicht eingezeichnet.



1852 (Einwohnerverzeichnis):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 31 vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:

Ackersmann Johann Brummerhop (66), Ehefrau Metta (60), Sohn Martin (30), Sohn Tagelöhner Hinrich (20) und Tochter Metta (17).



1864 (Einwohnerverzeichnis):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 12 vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:

Pflugköthner J. Hinrich Brummerhop (33), Ehefrau Metha (24), Altenteiler Johann Brummerhop (77), dessen Ehefrau Metha (68) sowie ein angenommenes Kind Johann Bodenberg (10).



um 1950 - Heuernte Am Fredeholz, Parzelle 72, Am Fredeholz
1875 Urkataster-Ausschnitt Blatt 1

1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 12 sind dem Köthner Johann Hinrich Brummerhop folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 41, 42, 43, 72; Blatt 2 Parzellen 133, 134, 135, 136, 137.

Geschlechterfolge

Brummerhop-N.N.

Warnke Brummerhop
* um 1634
† 1714 Platjenwerbe


oo


Gesche N.N.



Brummerhop-Jachens

Dirich Brummerhop
* 1670 Platjenwerbe
† 1759 Platjenwerbe


oo 1702 Lesum


Anne Jachens
* um 1679 Platjenwerbe
† 1759 Platjenwerbe



Brummerhop-Surhoff-Gloistein

Dierk Brummerhop
* 1709 Platjenwerbe
† vor 1763 Platjenwerbe

Köthner in Platjenwerbe


oo 1738 Lesum I. Ehe


Metje Surhoff
* 1715 Löhhorst
† 1743 Platjenwerbe


oo 1744 Lesum II. Ehe


Gesche Gloistein
* 1720 Hinnebeck
† 1782 Platjenwerbe



Brummerhop-Heißenbüttel

Dierk Brummerhop
* 1753 Platjenwerbe
† 1822 Platjenwerbe

Köthner in Platjenwerbe


oo 1782 Lesum


Könke Heißenbüttel
* 1759 Erve
† 1807 Platjenwerbe



Brummerhop-Bötjer

Johann Brummerhop
* 1786 Platjenwerbe
† 1866 Platjenwerbe

Köthner - Landmann
1842 Ablösung der Stelle - 1864 Altenteiler


oo 1816 Lesum


Anna Metta Bötjer
* 1797 Hohenfelde
† 1873 Platjenwerbe



Brummerhop-Jachens

Johann Hinrich Brummerhop
* 1832 Platjenwerbe
† 1890 Bremen

Landmann, Pflugköthner und Landwirt in Platjenwerbe


oo 1861 Lesum


Gesche Margarethe Jachens
* 1840 Platjenwerbe
† 1925 Platjenwerbe



Brummerhop-Meyer

Johann Hinrich Brummerhop
* 1869 Platjenwerbe
† 1956 Platjenwerbe

Hofmeier (Adresßbuch 1938)


oo 1904 Lilienthal-Klostermoor


Metta Gesine Meyer
* 1879 Klostermoor
† 1966 St. Magnus



Brummerhop-Erbengemeinschaft

Hans und Dietrich Brummerhop verkaufen den Hof um 1974
Das Haus wird abgerissen und ein neues Haus auf der Stelle gebaut. Lediglich das alte Backhaus befindet sich noch auf dem nebenstehenden Grundstück, auf dem die Familie Brummerhop ein neues Wohnhaus erbaut hatte.



Ergänzende Angaben

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zurück zur Hofstellenübersicht in Bildern