Groß Warkau

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

G r o ß - W a r k a u

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Groß Warkau


Groß-Warkau
Gemeinde und Bauerndorf (ein paar große Höfe)
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [8] [9]
Amtsbezirk : Groß Franzdorf [10]
Gegründet : um 1525
Frühere Name : Warkoy (nach 1713)
Groß Warckau (nach 1736)
Einwohner (1939) : 282 [11]
Orts-ID : 52825 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 77′ 32″ - O 21° 82′ 33″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Groß Warkau (Ostp.).pdf


Einleitung

Meliert D o r f - G u t und G e m ei n d e im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt Groß Franzdorf. Aulowönen (Aulenbach), Gendarmerie Grünheide, Poststelle Groß Warkau über Insterburg 2.

Am 16.07.1938 wird das Rittergut Warkau, das seinen Namen in Gut Groß Warkau ändert, ein Ortsteil der Gemeinde Groß Warkau.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Groß Warkau, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA. (Standesamt) Aulowönen, A.(mtsbezirk) Groß Franzdorf, E.(isenbahn) 5 km Gründamm; 303 E.(inwohner), P.(ost, Fermsprecher u. Telegraph),"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Groß Warkau, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Groß Warckau


  • Feststellung der Schreibweise nach 1736: Groß Warckau
  • Namensänderung nach 1713: Warkoy


  • (alte) Ortsnamen : Warkoy


litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht


Wirtschaft

1927 ist Fritz Riedel, Materialwaren (auch noch 1937) mit seiner Firma im Handelsregister eingetragen.

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 118/119 [12] Groß-Warkau : Gut zur Gemeinde W.(arkau) gehörend.do.do..... Gr.-Warkau P(ost) T(elegraph) Gründann E(isenbahn), Aulowönen ST(andesamt), Franzdorf A(=Amtsbezirk), Insterburg AG (=Amtsgericht)

  • Johann Krüger: Grundsteuerreinertrag in Mark : 1200,--; 104 ha, davon 82,5 Acker incl. Gärten, 2 Wiesen, 18 Weiden, 1,5 Unland/Hof/Wege, 18 Pferde, 50 Rinder, davon 16 Kühe, 10 Schafe, 10 Schweine; Telefon: Gr.-Warkau Nr. 5,
  • Gut August Matthee, Grundsteuer Reinertrag 435,--, 51 ha, davon 30 Acker, 3 Wiesen, 10 Weiden, 5 Holzungen, 2 Unland/Hof/Wege, 1 Wasser, 12 Pferde, 27 Rinder, davon 11 Kühe, 4 Schafe, 10 Schweine,


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 158 [13] Groß Warkau P(ost) T(elegraph) Blumenthal E(isenbahn) 7 km

  • Gut Rudolf Bergmann: 30 ha, davon 21 Acker, 2,5 Wiesen, 6 Weiden, 0,5 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 8 Kühe, 8 Schweine; Telefon: Amt : Gr. Warkau
  • Gut Albert Jurkat: 31 ha, davon 21 Acker, 3 Wiesen, 6,5 Weiden, 0,5 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 8 Kühe, 9 Schweine;
  • Abbau Gustav Komoß: 39 ha, davon 29 Acker, 2 Wiesen, 6,5 Weiden, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 9 Pferde, 24 Rinder, davon 10 Kühe, 10 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 2
  • Abbau Gustav Krink: 54 ha, davon 37 Acker, 4 Wiesen, 11 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 12 Pferde, 32 Rinder, davon 14 Kühe, 12 Schweine;
  • Abbau Franz Krüger: 104 ha, davon 75,5 Acker, 1 Wiesen, 25 Weiden, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 12 Pferde, 60 Rinder, davon 22 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 5, Handlungsbevollmächtigter Fordserv. Mpdfl.
  • Abbau August Matthee: 51 ha, davon 29 Acker, 3 Wiesen, 12 Weiden, 5 Holzungen, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 11 Pferde, 32 Rinder, davon 15 Kühe, 5 Schafe, 12 Schweine;
  • Gut Gertrud Radtke: 43 ha, davon 29 Acker, 4 Wiesen, 9 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 24 Rinder, davon 11 Kühe, 10 Schweine;
  • Gut Emil Ruhnke: 75 ha, davon 55 Acker, 4 Wiesen, 14 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 18 Kühe, 2 Schafe, 15 Schweine;
  • Abbau Franz Willamowius: 50 ha, davon 34,5 Acker, 3,5 Wiesen, 10 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 10 Pferde, 35 Rinder, davon 15 Kühe, 12 Schweine;


Rg (Rittergut) Adl.(ig) Warkau

  • Rittergut Eduard Lörchner: Einheitswert 91.100,-- Reichsmark, 170 ha, davon 125 Acker, 5 Wiesen, 38 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 19 Pferde, 80 Rinder, davon 30 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Groß Warkau No. 7


Datei:Groß Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Groß-Warkau (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe: Datei:Groß Warkau - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S2.pdf

Gemeindehektarsatz : 640,-- Reichsmark, Gemeindefläche 967 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 835,-- RM.

  • A1. Sternberg, Florentine 4,54 ha -4,35 ha
  • B1. Adomeit, Friedrich und Ehefrau, 10,40 ha
  • 2. Bartoschat, Max und Schwester Martha, 15,00 ha
  • 3. Ennulat, Auguste, 10,60 ha
  • 4. Fuhrmann, Kurt, 14,00 ha
  • 5. Haak, Hermann, --,-- ha +2,50 ha
  • 6. Hopp, Albert, --,-- ha +2,50 ha
  • 7. Jakstat, Auguste, 5,43 ha
  • 8. Jurkat, Albert und Ehefrau, 34,50 ha
  • 9. Kosmoss, Gustav, 39,40 ha
  • 10. Matthée, Franz, 55,00 ha
  • 11. Mellotat, Gustav, 10,00 ha
  • 12. Müller, Gertrude und Tochter Gertrud, 1,00 ha
  • 13. Nowack, Louis und Ehefrau, 5,25 ha
  • 14. Oesterle, Wilhelm und Ehefrau 6,75 ha +0,75 ha
  • 15. Oschliess, August und Ehefrau 10,25 ha
  • 16. Peschel, Heinz, 5,79 ha
  • 17. Radtke, Gertrud, 43,50 ha
  • 18. Ruhnke, Hans 74,45 ha
  • 19. Schmidt, Kurt, 169,54 ha
  • 20. Skambrake, Elisabeth, 9,00 ha
  • 21. Sternberg, Johanna, 2,46 ha
  • 22. Willamovius, Franz50,12 ha
  • --. Teller, Adolf --,-- ha (Deputant)


Bisher nicht angemeldete Betriebe :
  • 23. Bergmann, Rudolf, 30,00 ha
  • 24. Buslap, Ferdinand und Ehefrau, 9,00 ha
  • 25. Brommert, Friedrich, 14,00 ha
  • 26. Haugwitz, Hannelore, 54,00 ha
  • 27. 'Mikowski, Berta, 0,50 ha
  • 28. 'Krüger, Franz, 104,00 ha + 4,25 ha
  • 29. 'Kledtke, Wilhelm und Ehefrau, 12,00 ha
  • 30. 'Nötzel, Hermann und Ehefrau, 8,00 ha
  • 31. 'Riedel, Fritz, 2,00 ha -2,00ha
  • 32. 'Swars, Friedrich, 6,00 ha
  • 33. 'Wagner, Fritz, 10,00 ha
  • 34. 'Radtke, Otte, 5,00 ha
  • 35. 'Schule, 4,00 ha -4,00 ha


Wohngebäude

Amtlich gezählt (* mit Rittergut Warkau) :


Haushalte

  • 60 (1871) [3]
  • 61 (1905) [3]
  • 79 (1925) (* [3]
  • 70 (1939) (* [3]


Einwohner

  • 311 (1867) [3]
  • 303 (1871) davon männlich 147 [3]
  • 315 (1905 davon männlich 159 [3]
  • 316 (1925) (* davon männlich 148 [3]
  • 287 (1933) (* [3]
  • 282 (1939) (* [3]


1871 sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 182 ortsgebürtig, 57 unter 10 Jahren, 147 können lesen und schreiben, 72 Analphabethen, 1 taubstumm 1905 314 evangelisch, 311 geben deutsch als Muttersprache an, 4 litauisch 1925 301 evangelisch, 14 katholisch [3]

1939 sind in der Gemeinde Groß Warkau gezählt : 70 Haushalte, 282 Einwohner, 145 männlich,44 unter 6 Jahren, 32 zwischen 6-14, 187 zwischen 14-65, 19 über 65 Jahre; es waren tätig 221 in der Land- und Forstwirtschaft, 15 in Handwerk und Industrie,12 in Handel und Verkehr; mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 54 selbständig, 65 mithelfende Familienmitglieder, 14 Beamte und Angestellte, 128 Arbeiter [3]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Gross Warkau.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Groß Warkau genannt :

  • Besitzer : Wilh(elm) Oesterle, Ewald Sternberg, Ferd. Liedike, Emil Ruhnke, Rud. Bergmann, Louis Rowack, Friedr. Sternberg, Albert Jurkat, Gertrud Radike, Georg Benkus, Emma Bartoschat, Alb.(ert) Putz, Wilh(elm) Wagner, Friedr. Adomeit, Aug(ust) Stambraks, Ernst Urban, Friedr.Brommert, Wilh(elm) Kledike, Aug(ust) Oschlies, Gust(av) Meletzki, Otto Oschlies, Augu(ust) Jackstat, Franz Willamowius, Gustav Komoß, August Matthee, Gustav Krink, Gust. Mellotat, Otto Peschel, Joh. Krüger, Franz Krüger
  • Altsitzer : Michael Jurkat, Karl Bartoschat, Friedr(ich) Komoß, Gust(av) Matthee, Marie Krink, Ed. Mellotat
  • Lehrer : Alb(ert) Brandtner, Helm(ut) Schieske
  • Kaufmann : Fritz Riedel
  • Schneidermeister : Gottl(ieb) Dudda
  • Schmiedemeister : Herm(an) Roetzel
  • Postagentin : Luise Brandtner
  • Postschaffner : Heinr(ich) Matzewitzki
  • Arbeiter : Franz Dannat
  • Deputant  : Herm(an) Böhnke, Franz Radtzuweit, Franz Burneleit, Herm(an) Kretzer, Friedr(ich) Liedtke, Joh. Burba
  • Viehfütterer : Aug(ust) Brotzeit
  • Freiarbeiter : Ernst Rabies, Ewald Ettig, Wilh(elm) Dannat, Joh(an) Prawitz, Fritz Krink, Auguste Krink, Emilie Krink, Gottl. Bindtzus, Otto Talaschus, Gust(av) Budba
  • Straßenwärter : Gust(av) Brickmann
  • Landarbeiter : Emil Raudtzus
  • Kätnerwitwe : Wilhelmine Kühn
  • Kriegerwitwe : Auguste Duscha
  • Kleinrent(ner) : Auguste Krink, Marie Singer, Ferd. Behrenstat, Minna Schuschies, Dorothea Gronau, Karl Oschlies, Luise Karwellies


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe

  • 8 zwischen 0,5 - 5 ha [3]
  • 9 zwischen 05-10 ha [3]
  • 7 zwischen 10-20 ha [3]
  • 8 zwischen 20-100 ha [3]
  • 2 über 100 ha [3]


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 612,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,59 je ha [3]
  • 1925 (* : 798,1 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,46 je ha [3]


Politische Einteilung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gemeinde Groß Warkau Ksp. Aulenbach 1934

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [14] [15]
Amtsbezirk  : Groß Franzdorf [16]
Gemeinde  : Gross Warkau Kr. Insterburg (ab 16.07.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : nördlich der Pregel
bei  : 17,2 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 52825

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Шишкино
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Schischkino
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [17]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [3]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Geschichte

  • 1525 als nördlichster Ort des Kammeramtes Georgenburg genannt, so auch in Georgenburger Amtsrechnung von 1584/90
  • 1590 gab es einen Schulzen in Groß Warkau
  • 1615 im Urkundenbuch auch Groß Warkau;
  • 1679/80 das Dorf hat 28 Huben und 13 Morgen, davon haben die Bauern 12 Huben 13 Morgen erkauft, die anderen Huben sind scharwerksfrei, 1/2 hat der Potabel, 1/2 Steatzel Podschuß, 1/2 der Neusaß Hans Wallatis.
(Huben / Hufe : hierbei handelt es sich um eine mittelalterliche Maßeinheit, um ein Bauerngut oder Gehöft mit ausreichenden Acker- und Weideflächen, die eine Familie bearbeiten und von der sie sich ernähren konnte. Die Größe der Hube / Hife sind von Region zu Region anders. Vom Rhein bis Ostpreußen sind Hubengrößen von 15 bis 160 örtlicher Morgen nachgewiesen. 1 Hube / Hife waren in z.B. in Ostpreußen ca. 16.25 ha 830 große Morgen, 400 Quadratruten)
  • Ab 1681 sind 14 Huben wüst !!, von 2 Huben sind die Bauern entlaufen, es bleiben, 1 Uschkuris Reickowaitis, 7/8 Christoph Ditsokaitis, 7/8 Jagst Rezkowitis, 1 Christoph Paragies, 1 David Reikowaitis, 1 Mertschuß Balledinatis, 1 Peter Stenulaitis, 1 Christoph Schlippschentis, 1 Albas Annulatis, 1/2 Christoph Twillatis, 1/2 Petrus Simmalis, 1/2 Grigelis Stenulatis
  • 1720 heiratet hier Hans Christoph Mett;
  • 1724 ein Neubauer Thomas Gruch
  • Im Privileg 1729 wird der Ort auch Warkoy genannt
  • 1785 Scharwerksdorf, 25 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.
  • 1815 meliert Dorf, 24 Feuerstellen, 191 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
  • August 1831 zum Verkauf angeboten, ein holzleeres Terrain in der königlich Padrojer Forst, zwischen Schunkarehlen - Bessen - Groß Warkau, 32 Morgen und 144 Ruthen, Vorschlagsansatz Grundsteuer jährlich 4 Rthl., an Kaufgeld 327 Rthl. 20 Silbergroschen.

alle Informationen zur Geschichte siehe unter Kurt Henning, Der Landkreis Isnterburg, Ostpreußen. [3]


Geschichten & Anekdoten rund um Mittel Warkau

Erinnerung einer Dorfbewohnerin
Mittel Warkau lag direkt an der Straße Insterburg - Aulowönen - Kreuzingen mit den Höfen Wilk, Luschnat und Inspektor Albrecht (Hofbesitzer wechselte : Meinreis - von Sanden - Arzt Tilsit). Außer den 3 Höfen gab es : Gaststätte und Kolonialwaren von Haeskes, ferner Schmied Neumann, Tischler Paduks und Stellmacher Schneppat. Im Ausbau : dann Bauer Lotzkat, Walter und Puch. Das Haus von Neumann und Pakuks (Abfahrt nach Groß Warkau) steht noch und ist bewohnt.
Bericht erstellt von Carla Krüger, Februar 2013. Carla Krüger ist nicht verwandt mit Krüger aus Gerlauken (Waldfrieden), aber mit der Familie Ernst Krüger aus Ernstwalde (ältester Bruder ihres Vaters)


Dokumente zu Groß Warkau


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Warkau / Groß Warkau


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Groß Warkau


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Groß Warkau [4]


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Groß Warkau


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau Auflistung der Höfe und Güter, 1943 (erstellt von Fritz Haack ca. 1960)


Bildmaterial

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dorfstraße in Groß Warkau Gasthaus Riedel zu Zeiten des Pächters Hopp in den 1930iger
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dorfstraße in Groß Warkau mit Reiter Max Seidenberg ca. 1920


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Gasthof Riedel, z.Zt. des Pächters Hopp (1930iger)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Gasthof Riedel, Ruine (1991)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) hier stand früher das Gasthof Riedel abgerissen vor (2010)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau zum Unterrichtsbeginn am 01.02.1933
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau (1935)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau, Auffahrt zur Schule in den 1930iger Jahren, Blick nach Westen in die Wiesen abgerissen vor(2010)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau als Wohnhaus genutzt (2010)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Schule Gr. Warkau, Ansicht von hinten (2010)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Der Weg nach Gr. Warkau im Jahre 2010. Im Hintergrund (links) die Schule


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Die Abbiegung von der Hauptstraße nach Groß Warkau. Das Haus gehörte dem Tischler Paducks, es lag direkt an der "Hofwiese"(2010)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Hof der Familie Bergmann (direkt hinter der Gaststätte Riedel(2010)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Warkau - Ksp. Aulenbach (Ostp.) Lehrer Dahlheimer(1930)

Wir suchen noch Fotos von Groß-Warkau für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 662
  2. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 113. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten:] Mittel Warkau (Kr. Insterburg)(Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Groß Warkau

Karten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Mittel Warkau Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Mittel Warkau und Klein Warkau Ksp. Aulowönen auf der Karte des Deutschen Reiches,
1:100 000 Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893
Mittel Warkau Krs. Insterburg und Umgebung
auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934)
Mittel Warkau Ksp. Aulowönen
auf russischer Messtischkarte, 1942 (1:50.000)



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : WARKAUKO04VS [18]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [19] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WARKA2KO04VS
Name
  • Groß Warkau Quelle (${p.language})
  • Шишкино (1946 -)
  • Šiškino (1946 -)
  • Schischkino (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1945) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50237
Karte
   

TK25: 1296

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kaluschskij Dorfsowjet, Калужский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Insterburg (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gut Warkau, Adlig Warkau, Warkau
         GutsbezirkGutDorf
object_329022 (1928-09-30 - 1945)



  • * * * A L T ********************
Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

Hierarchie :

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Groß Warkau
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Groß Warkau (Ostp.).pdf Datei:Groß Warkau - Schriftzug.pdf

Einleitung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Warkau und Neu Warkau Ksp. Aulowönen, 1893



Genealogische und historische Quellen

Quellen



Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.

Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Groß Warkau

Karten

Datei:Groß Warkau Kartenausschnitt Witzlebenkarte 1846.pdf

Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : WARKA2KO04VS [20]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [21] | Messtischblatt Jahr : 1934 und 1297 (12097) [22] | Messtischblatt Jahr : 1936


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.