Benutzer Diskussion:Geraldraq
siehe auch Benutzer Diskussion:Geraldraq/todo
Karte
Hallo, ich sehe gerade die Karte in Langenreihe (Landkreis Preußisch Holland). Gibt es eine solche Karte auch für das Sudetenland, insbesondere für das Gebiet um Nedwieditsch? --WRost 18:12, 12. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt die Karten von Reymann von Mitteleuropa, ich habe die Karten von Mapster[1], aber die haben nur die Karten von Ostpreußen.
Aber suche mal hier Artikel Daniel Gottlob Reymann. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., in dem Artikel ist eine Übersichtskarte, auf der alle Reymann-Karten sind. Vielleicht findest du da die Karten vom Sudetenland, außerdem gibt es dort auch Adressen wo man Karten runterladen kann.--Geraldraq 18:31, 12. Mär. 2014 (CET)- Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich schaue mal. --WRost 18:51, 12. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt die Karten von Reymann von Mitteleuropa, ich habe die Karten von Mapster[1], aber die haben nur die Karten von Ostpreußen.
Kirchspiel-Übersicht Ostpreußen
Hallo Gerald, hast Du das Buch "Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens" von Walther Hubatsch inzwischen einsehen können? Dort sind Kirchspiele Stand 1945 enthalten. Die dort angegebene Quelle für die Einteilung der Kirchenkreise habe ich nicht gefunden.--Peter Lingnau 21:29, 15. Mär. 2014 (CET)
- Während meiner Krankheit im Dezember war das Buch da, da ich mich nicht gemeldet habe wurden die Bücher zurück geschickt. Ich habe das Buch erneut bestellt.Ich melde mich.Gruß--Geraldraq 07:34, 16. Mär. 2014 (CET)
Verschiebungen
Hallo Geraldraq, ich sehe gerade, dass Du dutzendweise Ortsartikel, die ich mit dem Qualifikator "(Kreis Mohrungen)" angelegt hatte, ohne Begründung und ohne offensichtliche sachliche Notwendigkeit auf den Qualifikator "(Landkreis Mohrungen)" verschoben hast. Die Verwaltungsbezirke in Preußen hießen seit jeher "Kreis", "Landkreis" nur, wenn die namengebende Kreisstadt kreisfrei war. Das Problem "Kreis" oder "Landkreis" gibt es in der Wikipedia auch. Hier hat sich herausgestellt, dass Artikel mit dem Lemma "Landkreis X" auf einen (seit Jahren nicht mehr aktiven) Benutzer zurückgehen, der auch für die Homepage www.territorial.de verantwortlich ist. Mittlerweile ist klar, dass dieser Benutzer die Behauptung "Zum 1. Januar 1939 wurden alle Kreise [in Preußen] in Landkreis umbenannt" frei erfunden hat. Da dieser Benutzer aber schon vor 10 Jahren die Wikipedia mit dieser Information kontaminiert hat, ist sie sehr verbreitet und muss mühsam von Hand entfernt werden. Ich allein kann das nicht leisten. Mir ist deshalb daran gelegen, dass wenigstens mein Interessenschwerpunkt Kreis Mohrungen so korrekt bezeichnet bleibt, wie er war.
Langer Rede, kurzer Sinn: Es wäre wohl zuviel verlangt, alle Verschiebungen rückgängig zu machen. Aber eine Begründung hätte ich gerne. Und vielleicht nimmst Du Dir meine Argumente zu Herzen und siehst in Zukunft von solchen Verschiebungen ab.
Schöne Feiertage und viele Grüße von --Mazankius 09:47, 17. Apr. 2014 (CEST)
Verschiebung Kreis oder Landkreis
Die Umwandlung von Kreis in Landkreis hat es in Preußen tatsächlich gegeben, wie man im Gemeindeverzeichnis von 1939 sehen kann, siehe Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich (1939)/010. Ob diese auch am 1.1.1939 war, müsste sich belegen lassen mit dem Ministerial-Blatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern, Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 207853-3.
Aber: Deswegen müssen keine Artikel von Kreis zu Landkreis umbenannt oder verschoben werden.
--Peter Lingnau 17:05, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Eine ausführliche Diskussion zum Thema gibt es hier in der Wikipedia. Sie geht auch auf das Gemeindeverzeichnis ein. Aus den dort angegebenen Gründen rechne ich nicht damit, dass es eine einschlägige Verordnung für den Freistaat Preußen gibt. Ich scheue mich deshalb davor, bei der Stadtbücherei meiner Kreisstadt eine (ich finde: teure) Fernleihbestellung aufzugeben. Ich selbst wohne leider recht ländlich und kann deshalb nicht ohne Weiteres eine Bibliothek aufsuchen, die das Ministerialblatt hält. Hat jemand von Euch die Möglichkeit? Gruß --Mazankius 11:43, 18. Apr. 2014 (CEST)
Anmerkungen zu Deinen Ortsartikeln
Lieber Geraldraq, erstmal vielen Dank für Deinen Fleiß beim Ausbau der Ortsartikel im Kreis Mohrungen. Ich hatte schon geglaubt, ich wäre der Einzige, der sich für diese Gegend interessiert. Du versiehst die Artikel mit einem Grundgerüst, das sehr oft mit speziellen Befehlen im Quelltext verbunden ist, offensichtlich, damit es leicher zu kopieren und einzufügen geht. Das macht es dem normalen Nutzer schwer, eventuell auftauchende Fehler einfach so zu verbessern. Insgesamt sind durch Deinen Fleiß wohl hunderte Artikel betroffen. Deshalb spreche ich Dich auf Deiner Benutzerseite an.
Schulzenamt
Die korrekte polnische Bezeichnung im Nominativ für Schulzenamt ist Sołectwo. Du verwendest die polnische Genitivform (wie in "Statut Sołectwa" - "Satzung des Schulzenamtes") und verwendest das Wort innerhalb deutscher Sätze, als sei es weiblich. Es ist aber Neutrum.
1. Januar 1945
In Bezug auf Amtsbezirke oder Standesämter behauptest Du, sie hätten bis zum 1.1.1945 bestanden und berufst Dich auf die Homepage www.territorial.de. Diese Homepage behauptet das aber gar nicht! Sie stellt nur fest, dass am 1.1.1945 ein bestimmter Zustand zu beobachten war. Dieses Datum hat weder rechtliche noch historische Bedeutung. Es ist lediglich "rund" und liegt zeitlich möglichst nahe am Zusammenbruch durch die Januaroffensive der Sowjets. Die Verwaltungen und Standesämter haben in Ostpreußen genau so lange gearbeitet, wie die Kriegsereignisse es zuließen. Entweder sind die Amtsträger geflohen, ums Leben gekommen oder hatten im Ausnahmefall sogar die Möglichkeit, unter sowjetischer oder polnischer Herrschaft weiterzuarbeiten. Um diese Frage zu klären, bedarf es jedesmal einer Einzelfallprüfung. Fazit: Wenn Du nur die Jahreszahl angibst, machst Du nichts falsch.
Gruß, --Mazankius 10:28, 1. Mai 2014 (CEST)
- Ich werde deine Bemerkungen mit einarbeiten. Wenn du noch mehr Informationen über den Landkreis Mohrungen hast, kannst sie ja einarbeiten. Ich bin gerne bereit dir Erklärungen zu den Befehlen zu geben, im Prinzip habe ich nur Unterartikel angelegt. So ist die Wartung viel einfacher, du änderst nur an einer Stelle, wie zum Beispiel jetzt mit dem Datum Standesamt. Du gehst in den entsprechenden Unter-Artikel des Standesamt und änderst nur einmal. So hast alle entsprechenden Artikel geändert.
Ich freue mich auch das sich andere Leute für diese Seiten interessieren.
Nebenbei bin ich Informationen über die Bahnhöfe des Landkreis Mohrungen am suchen (Reichsbahn, Ostbahn,etc.). Vielleicht kann man über diese Unterlagen auch Personen finden und zuordnen. Wenn du Informationen hast oder weißt wo welche sind, benachrichtige mich bitte.
Da ich in Köln wohne, habe ich einen leichten Zugang zu Bibliotheken. Wenn du etwas suchst, kann ich gerne für dich vorbeigehen und die gesuchten Informationen suchen.
Ich warte auf deine Antwort.--Geraldraq 11:05, 1. Mai 2014 (CEST)
P.S. Meine Name ist Gerald.
- Ich werde deine Bemerkungen mit einarbeiten. Wenn du noch mehr Informationen über den Landkreis Mohrungen hast, kannst sie ja einarbeiten. Ich bin gerne bereit dir Erklärungen zu den Befehlen zu geben, im Prinzip habe ich nur Unterartikel angelegt. So ist die Wartung viel einfacher, du änderst nur an einer Stelle, wie zum Beispiel jetzt mit dem Datum Standesamt. Du gehst in den entsprechenden Unter-Artikel des Standesamt und änderst nur einmal. So hast alle entsprechenden Artikel geändert.
Artikel geleert
Hallo, Du hast den Artikel Kahlau/Forscherkontakte geleert. Das Leeren von Artikeln wird im GenWiki nicht gerne gesehen. Wenn Du einen Artikel löschen möchtest, schreibe bitte [[Kategorie:Löschvorschlag]] ans Ende des Artikels. Ein Administrator wird den Artikel dann bei nächster Gelegenheit löschen. In diesem Fall habe ich das bereits für Dich erledigt. Danke und Gruß, --GenWikiBot-Category 16:21, 15. Mai 2014 (CEST)