Täferrot
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Täferrot
Datei:Lokal Ort Taeferrot.png Lokalisierung der Ortschaft Täferrot innerhalb des Kreises Ostalbkreis |
Einleitung
Wappen
Datei:Wappen Ort Taeferrot.png
Hier: Beschreibung des Wappens
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Zur Gemeinde Täfererot gehören folgende Teilorte und Wohnplätze[1]:
- Buchhof
- Koppenkreut
- Mäderhaus Wüstung
- Rehnenmühle
- Tierhaupten
- Utzstetten
Täferrot ist Mitglied in dem Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Die Pfarrei war früher sehr umfangreich.Zusammen mit Frickenhofen war die Pfarrei für Ruppertshofen zuständig und zwar so, dass die Ledigen zur Pfarrei Täferrot gehörten und die Verheirateten und Verwitweten von Frickenhofen betreut wurden.Diese Regelung bestand bis 1835, dann wurde in Ruppertshofen eine eigene Kirche eingerichtet.
Zur evangelischen Kirchengemeinde Täferrot gehör(t)en folgende Filialen :
- Buchhof
- Durlangen
- Frickenhofen wärend des 30-jährigen Krieges bis etwa 1653
- Göggingen
- Hertighofen
- Hönig seit 1835 bei Ruppertshofen
- Iggingen
- Kirchenkirnberg 1638 – 1639
- Krebenhaus seit 1835 bei Ruppertshofen
- Lindach teilweise mit eigenen Kirchenbüchern
- Lohmühle
- Mulfingen
- Mutlangen
- Rehnenmühle
- Ruppertshofen seit 1835 eigene Pfarrei
- Spraitbach
- Steinenbach seit 1835 bei Ruppertshofen
- Striethof seit 1835 bei Ruppertshofen
- Tanau früher Thanheim
- Tierhaupten
- Tonolzbronn seit 1835 bei Ruppertshofen
- Utzstetten
Die Einwohner von Durlangen, Göggingen, Hertighofen, Iggingen, Mulfingen, Mutlangen, Spraitbach und Tanau waren überwiegend katholisch, die Evangelischen waren zu Täferrot eingepfarrt.
Katholische Kirchen
- Bistum Rottenburg-Stuttgart
- Leinzell, St. Georg Pfarrei
- Buchhof
- Koppengreut
- Täferrot
- Uzstetten
- Zimmerbach, St. Cyriakus Pfarrei
- Mäderhaus Wüstung
- Rehnenmühle
- Tierhaupten
- Leinzell, St. Georg Pfarrei
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Evangelische Kirchengemeinde Täferrot
- Taufbücher ab 1636
- Ehebücher ab 1636
- Totenbücher ab 1636
- Evangelische Kirchengemeinde Lindach
- Taufbücher ab 1757
- Ehebücher ab 1757
- Totenbücher ab 1757
Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- KB-Verkartung: 1636-1810/-1808 , ev; Bearbeiter: Ostalbgruppe/Dieter Weyhreter;
Auskunft: Dr. Arthur Mez, 73447 Oberkochen, Mozartweg 9; Dieter Weyhreter, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38 (mit Lindach); Einsicht: Ostalbgruppe im Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 73430
Historische Bibliografie
- Täferroth, in: Paulus, Beschreibung des Oberamts Gmünd, Stuttgart, 1870, S. 433-437
Verschiedenes
Karten
Heimat- und Volkskunde
Kissling, Hermann: Die Kirche in Täferrot, 1984
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung TAFROTJN48WU | |
http://gov.genealogy.net/item/show/TAFROTJN48WU
|