Nikolaiken, Kirchspiel (ev.)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Sensburg > Nikolaiken, Kirchspiel (ev.)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Das Kirchspiel Nikolaiken in Nikolaiken gehörte zum Kirchhenkreis Sensburg im Kirchenprovinz Ostpreußen.Das Kirchspiel wurde um 1862 gegründet, seine Einrichtungsurkunde erhielt es 1870. Es wurde vom Kirchspiel Heiligenlinde abgezweigt.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Nikolaiken

{{#dpl:

| category = Ort im katholischen Kirchspiel Sensburg
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Wengoyen gehören folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kirchspiel Sensburg (rk)


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_291710
Name
  • Węgój (Parafia Chrystusa Króla) Quelle (${p.language})
  • Wengoyen Quelle (${p.language})
  • Wengoyen (Christ-König) Quelle Seite 153 (${p.language})
Typ
  • Pfarrei (1938-07-01 -) Quelle
Einwohner
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 2091

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bischofsburg, Biskupiec Reszelski (1939-07-01 - 1945) ( Dekanat) Quelle 1939 Nr.1 Urkunde 64 S.48

Seeburg, Jeziorany (1938-07-01 - 1939-06-30) ( Dekanat) Quelle 1938 Nr.7 Urkunde 289 Quelle 1939 Nr.1 Urkunde 64 S.48

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Christ-König, Chrystusa Króla
         Kirche
object_291711
Kolonie Rehberg, Jabłonowo
         Wohnplatz
REHERGKO03LW (1938 -)
Striewo, Stockhausen, Stryjewo
         WohnplatzDorf
STOSENKO03MW (1938 -)
Dembowo, Diborn, Dębowo
         Kolonie
DIBORNKO03LW (1938 -)
Groß Wolka, Wolka Labuch, Wolka, Wollalabuch, Großwolken, Wólka Wielka
         DorfDorf
GROKENKO03LW (1938 - 1945)
Labuch, Łabuchy
         DorfDorf
LABUCHKO03LV (1938 - 1945)
Bukowagurra, Buckowogorra, Bukowagora, Buchenberg, Bukowa Góra
         DorfSiedlung
BUCERGKO03LV (1938 - 1945)
Wengoyen, Węgój
         Dorf
WENYENKO03LW (1938 - 1945)