Klein Neuhof-Ragnit

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Ragnit

Klein Neuhof-Ragnit

Gutsdorf an der Tilsiter Chaussee
Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________________

Winterstimmung in Klein Neuhof-Ragnit


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dorfstraße in Klein Neuhof-Ragnit

Einleitung

Gutshaus in Neuhof-Ragnit

Klein Neuhof-Ragnit liegt drei Kilometer westlich von Ragnit und sieben Kilometer südöstlich der Stadt Tilsit südlich der russischen Regionalstraße A 198 (ehemalige deutsche Reichsstraße 132) und ist von dieser über eine Zubringerstraße zu erreichen. Bis 1945 war Girschunen (russisch: Girdschunai, nicht mehr existent) die nächste Bahnstation an der Bahnstrecke TilsitStallupönen, die heute nicht mehr in Betrieb ist.

Name

  • Klein Neuhof-Ragnit (bis 1945)
  • Akulowo / Акулово (ab 1946)
  • Naujoji Ragainė (litauischer Ortsname)


Allgemeine Informationen

Klein Neuhof-Ragnit war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nur ein unbedeutender Wohnplatz. Er bestand aus einem Gut und einer Dependance des Remonteamtes Neuhof-Ragnit, das der Unterscheidung wegen auch Groß Neuhof-Ragnit genannt wurde. Damit gehörte das kleine Gutsdorf zum Kreis Ragnit (ab 1922 zum Landkreis Tilsit-Ragnit) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.

Politische Einteilung

Klein-Neuhof-Ragnit gehörte mit Paskalwen, Girschunen, Krakonischken, Gudgallen und Bambe zum Heeresremonteamt Neuhof-Ragnit. Das Heeresremonteamt Neuhof-Ragnit war mit seinen 1.500 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche das größte seiner Art in Ostpreußen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Vor 1945 war die Bevölkerung Klein Neuhof-Ragnits fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Das Dorf war in das Kirchspiel Ragnit im Kirchenkreis Tilsit-Ragnit in der Kirchenprovinz Ostpreußen eingepfarrt. Heute liegt Klein Neuhof-Ragnit (Akulowo) im weitflächigen Einzugsgebiet der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Heinrichswalde (Slawsk), die zur Propstei Königsberg der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland gehört.

Geschichte

Letzte Statistik 1939:

Neuhof-Ragnit (Einw.: 419, Fläche: 1.345 ha) nach 1945 : Kotel´nikovo

  • Groß Neuhof-Ragnit
  • Neuhof-Kraken alter Namen:Krakonischken
  • Klein Neuhof-Ragnit nach 1945: Akulovo
  • Gutsbezirk Neuhof-Ragnit, Remonteamt alter Namen: Gutsbezirk Neuhof-Ragnit, Remontedepot

seit 30.12.1941 Neuhof-Ragnit Heeresgutsbezirk

Anmerkung: Ort und Wohnplätze zugehörig zu ev. Ksp. Ragnit

Heutige Situation

Fotoalbum

Fotoalbum Tool.jpg

hier klicken !

Karten

Neuhof-Ragnit im Messtischblatt 0997 Tilsit (1927) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Karte des Kreises Ragnit (1918 - 1922)


Adressbücher

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Klein Neuhof-Ragnit

Anmerkungen/Fußnoten

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RAGNITKO05XA
Name
  • Klein Neuhof-Ragnit Quelle (${p.language})
  • Naujoji Ragainė Quelle (${p.language})
  • Акулово (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238720 (1993)
w-Nummer
  • 50239
externe Kennung
  • geonames:867311
Karte
   

TK25: 0997

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rakitinskij Dorfsowjet, Ракитинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Ragnit (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.260/261

Neuhof-Ragnit, Neuhof-Ragnit, Remonteamt (- 1945) ( Gutsbezirk) Quelle

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.260/261

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum