Computergenealogie
67. Genealogentag in GothaÜber 400 angemeldete Teilnehmer konnte Christian Kirchner vom organisierenden Verein Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT) am Freitagabend melden. Der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßte mit einem inspirierenden und kurzweiligen Vortrag (hier ein Video) über die Besonderheiten Gothas. Projekt-InformationenVerlustlistenAus den Verlustlisten aus Deutsch Südwest Afrika von 1904-1907 wurden in nur 5 Tagen von insgesamt 16 Personen mehr als 2.900 Datensätze erfasst. Sie sind nun hier online durchsuchbar. DES-ProjekteNachdem schon einige Jahrgänge des Bayerischen Polizei-Blattes erfasst wurden, steht jetzt wieder ein neuer Jahrgang (1876) für die Erfassung bereit. AdressbücherDas Adressbuch Kitzingen von 1938 wurde mit 13.325 Einträgen von fünf Erfassern innerhalb von 3 Monaten fertig gestellt. GrabsteineDie aktuelle Statistik der Grabsteine-Datenbank liest sich wie folgt:
Neue Online-OFBs
GOVDas Genealogische Ortsverzeichnis GOV ist wieder etwas übersichtlicher geworden. Das GOV-Team hat ein Typsystem entwickelt, das zur Einfärbung im Zugehörigkeitsdiagramm verwendet wird. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetAncestry.de kostenlosRechtzeitig zum Tag der Deutschen Einheit und dem in Gotha stattfindenden 67. Deutschen Genealogentag gewährt Ancestry.de bis zum 31. Oktober 2015 jedermann kostenlosen Zugriff auf die deutsche Webseite. Wer also immer schon mal in den Beständen von Ancestry.de stöbern wollte, sollte sich im Oktober 2015 diese Möglichkeit nicht entgehen lassen. (TK) Ancestry’s FinanzenHoward Hochhauser, seit drei Jahren Finanzchef und Chef des operativen Geschäfts von Ancestry.com, präsentierte auf der Investoren-Konferenz der Deutschen Bank in Scottsdale, Arizona, USA am 30.9.2015 den Weltmarktführer im Genealogie-Geschäft. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareGenSoupDie im Dezember 2014 in Wien gegründete Firma GenSoup will eine europäische Plattform für die Online-Genealogie werden. Hier kann man GEDCOM-Dateien verlustfrei hochladen und seine Daten mit anderen vernetzen und austauschen. WissenFehler in der AhnenforschungIm Blog von Pro Heraldica nennt Alexandra Rittner sieben häufige Anfängerfehler der Ahnenforscher, die zu falschen Ergebnissen führen. Familiennamenwörterbuch DeutschlandsDie Forscher vom Familiennameninstitut an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur stellen auf ihrer Portalseite das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) vor. Franconica onlineAuf dem Portal Franconica online der Julius-Maximilian-Universität Würzburg gibt es neben einem virtuellen Online-Stadtmodell der Stadt
Schlesische ProvinzialblätterFrank Lubisch hat seine Bearbeitung der Geburtsanzeigen in den Schlesischen Provinzialblättern als Datenbank der AGoFF unter dem Titel: Die Schlesischen Provinzialblätter als genealogische Quelle I. Teil: Die Geburtsanzeigen - Ein Register für die Jahre 1785 – 1849 öffentlich für Abfragen zur Verfügung gestellt. Die in den "Schlesischen Provinzialblättern" veröffentlichten familienkundlichen Nachrichten sind heute zum Teil die einzigen noch greifbaren Belege für Daten, da viele Kirchenbücher im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegswirren unwiederbringlich verloren gegangen sind. Pfälzer in AmerikaDie Pfälzisch-Rheinische Familienkunde plant die Herausgabe der Nachrufe auf Pfälzer aus der US-amerikanischen Zeitung "Der Pfälzer in Amerika". In der hochwertigen Ausgabe wurden diese Nachrufe vollständig aus den Jahrgängen 1884 bis 1917 (Jg. 1885 fehlt) übertragen. Auswärtige in WienAus den Verstorbenenlisten in den Ausgaben des "Wienerischen Diariums" bzw. der "Wiener Zeitung" von 1703 bis 1898 (Projekt "Wiener Zeitung") hat Erich Schadner von Familia Austria die auswärtigen Besucher, Kaufleute, wandernde Handwerker, Durchreisende, Soldaten, und u.a. auch viele Einwanderer nach Ungarn, ins Banat, in die Batschka, nach Galizien und Bukowina in den Listen "Auswärtige Verstorbene in Wien" extrahiert. In den meisten Fällen waren diese Personen nicht in Wien heimatberechtigt. Pressburger TestamenteRenate Fennes von Familia Austria hat den alphabetisch sortierten Index 1861-1874 der Pressburger Testamente aus dem Archiv der Haupstadt Bratislava online gestellt. Die Digitalisierungen der 669 Testamente 1861-1874 haben die Signaturen 4n18 - 4n29. Ungarische Testamente aus dem Komitat Csongrád und dem Ödenburger Land (auch heutiges Burgenland) finden Sie hier. "Fremde Namen"Auf einer Fachtagung in Leipzig am 9. und 10. Oktober 2015 befassen sich Namenforscher aus ganz Deutschland im Universitätsarchiv Leipzig mit "fremden Namen". Zeitungen weltweitAuf der Webseite Elephind.com sind über 2,6 Millionen Zeitungsseiten von 2.705 Zeitungen aus der ganzen Welt im Zeitraum 1803-2013 kostenlos online durchsuchbar. Die neuseeländische Firma Veridian hat für zahlreiche Bibliotheken Zeitungen digitalisiert und lesbar gemacht. Die Suchmaschine funktioniert ähnlich wie Google, bei einem Suchergebnis wird man direkt zur betreffenden Webseite geführt. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveWorkshop in MünsterBeim Workshop „Genealogen als Nutzer und Partner der Kommunalarchive“ im LWL-Archivamt für Westfalen am 9.9.2015 wurden die Erwartungen von Seiten der Genealogen von Roland Linde, Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, vorgetragen. Jochen Rath, Leiter des Stadtarchivs Bielefeld, wies auf Vielzahl von Beständen zu genealogischen Fragen hin. Hess. PersonenstandsarchivFür die Nebenregister der 82 Standesamtsbezirke des Kreises Darmstadt-Dieburg hat Ernst-Peter Winter die Digitalisate des Hessischen Personenstandsarchivs direkt von den GenWiki-Ortsartikeln aus verlinkt, wobei die bereits zugänglichen durch ein Häkchen kenntlich gemacht sind. Dadurch ist der Zugang zu den Digitalisaten deutlich erleichtert worden. Vielen Dank an Ernst-Peter Winter! Matricula.huEine neue Portalseite der ungarischen Kirchenarchive bietet Einblick in die Bestände von:
Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in...ORF.atDigitalisierung macht Ahnenforschung populär. Vor allem Dokumente aus dem Mittelalter stehen laut Thomas Aigner, Leiter des Diözesanarchivs St. Pölten und Präsident des Vereines "Icarus" bereits großteils zur Verfügung, aber auch die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der katholischen Kirche. Osnabrücker Zeitung20.09.2015: Der Arbeitskreis Geschichte in der Gemeinde Geeste bot Einblick in die Arbeit der „AG Dalumer Geschichte“. Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopKids GenealogieIn einem MyHeritage-Webinar sprach Timo Kracke über sein Projekt „Kids Genealogie“ und erklärte, wie man Kinder und Jugendliche für die Ahnenforschung begeistern und sie in die eigene Familienforschung mit einbeziehen kann. Hier kann man das Video noch anschauen. Malbuch FamiliengeschichteFamilySearch hat Malbücher zur Familiengeschichte für Kinder in verschiedenen Sprachen erstellt, nun auch in deutscher Sprache. Jede Seite enthält ein Bild oder eine Aktivität, die erklärt, wie wichtig Familienforschung ist. Zusätzlich gibt es eine Aktivität, die man anschließend zu Hause oder anderswo durchführen kann. Das Malbuch ist für nur 0,65 € (ohne Versandkosten) im Shop der Mormonen zu bestellen. Motzgurke.TVFolge 66: Herkunft – Wer bin ich und wo komme ich her? Im Jugend-Fernsehen des SWR war die Folge #66 dem Thema Herkunft (Ahnenforschung) gewidmet. Zu den ausführlichen Meldungen ... VereineICARUS und DAGVICARUS und DAGV gehen eine zukunftsweisende Allianz ein. Im Rahmen des 67. Deutschen Genealogentages in Gotha besiegelten die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Vereine (DAGV) und ICARUS ihre künftige Kooperation. Gesher GaliciaDie Präsidentin von Gesher Galicia Pamela Weisberger starb am 25. September 2015 in Santa Monica, USA. Gesher Galicia ist eine Organisation für jüdische Genealogie und historische Forschung in Galizien, im östlichen Polen und in der südwestlichen Ukraine. Salzburger Verein, BerlinIm Jahre 1965 wurde die Gruppe Berlin des Salzburger Vereins gegründet, die sich seit 1990 Landesgruppe Berlin/Brandenburg nennt. Zu den ausführlichen Meldungen ... Termine41. Nordelbischer GenealogentagDer Nordelbische Genealogentag findet wie jedes Jahr am 17./18. Oktober 2015 in Rickling statt. Er wird seit 1968 von den drei norddeutschen genealogischen Vereinen aus Kiel, Lübeck und Hamburg wechselseitig organisiert. In diesem Jahr wird der Nordelbische Genealogentag von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e.V. ausgerichtet. Tagungsort ist Tagungshaus Fichtenhof, An der Kirche 1, 24635 Rickling. LuxrootsDie Luxroots.club-Mitglieder werden zur Generalversammlung am 23.Oktober 2015 um 20 Uhr im Centre Nicolas Braun in Hesperingen eingeladen. Zur (Wieder-)Wahl stellen sich: Georges Eicher und Fons Wiltgen; für 2016: Paulette Grun-Besch, Armand Serres und Fernand Hermes. Auf der Luxroots-Webseite werden die Ahnenforschungsprojekte vorgestellt, in dem rund 50 Mitarbeiter bis heute die Details von mehr als einer Million Akten in einer Internet-Datenbank erfasst haben. Kreisarchiv SaarlouisAm Sonntag, den 25. Oktober 2015, von 11-17 Uhr veranstaltet die Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V. ihren Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis - Zentrum für Familienforschung - Landratsamt Saarlouis, Eingang Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Str. 6, 66740 Saarlouis. Programm: Vorstellung der familienkundlichen Bestände und des Projekts Totenbildsammlung, Informationen zur Familienforschung, Verkauf vereinseigener Publikationen, Bücherflohmarkt mit seltenen antiquarischen Büchern (Schwerpunkt Familienforschung, Regionalliteratur, Geschichte). Ausstellung zur Saarabstimmung 1935 und zur Volksabstimmung 1955; Vorführung historischer Filme zu 1935. Seminar in DhaunVom 7. bis 8. November 2015 findet wieder in der Schlossakademie Dhaun ein Seminar "Vertiefende Familienforschung" unter der Leitung von Roland Geiger statt. Der Teilnehmerbeitrag (mit Übernachtung/Vollpension) beträgt 145 €. (ohne Übernachtung 100 €). Anmeldung bei: Schlossakademie Schloß Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840 Email: info@schlossdhaun.de oder rolgeiger@aol.com. VHS-Kurs OldenburgDie Volkshochschule Oldenburg bietet ab Dienstag, 03. Nov. 2015, 17:30 Uhr in der VHS, Karlstraße 25, Raum 3.03 einen Kurs Familienforschung mit dem Titel "Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber?" an. Gebühr: 45 €. Ahnentafeln aufstellen, alte Schriften entziffern, historische Kirchenbücher aufspüren: Das sind die Themen dieses Seminars. Zudem besteht an einem Abend die Möglichkeit, sich einschlägige Computerprogramme anzuschauen und sie auszuprobieren. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Staatsarchiv statt. Am 8. Dez. 2015 findet die Veranstaltung im Staatsarchiv Oldenburg, Damm 43, ab 17:00 Uhr statt. Genealogischer KalenderFür den Monat Oktober 2015 sind 34 Termine, für November 2015 sind 28 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Alte CG-HefteFür Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an den "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>. Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE) Impressum
|
|
Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:
Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!