Pfeilswalde/Standesamt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standesamt Pfeilswalde

  • gehörte zum Standesamt Pfeilswalde.
  • Das Standesamt Pfeilswalde wurde am 1.10.1874 gegründet und wurde zwischen 1898 und 1905 aufgelöst.
  • Zum Standesamt Pfeilswalde gehörten folgende Orte : Pfeilswalde, und .... [1] [2]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Pfeilswalde
  • Der erste Standesbeamte war der Oberamtmann Bleyer in Schnittken. [3]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1091177
Name
  • Aweyden (1874-10-01 - 1945) Quelle Seite 139.21 (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 1358 (1880-12-01) Quelle Seite 26
w-Nummer
  • 50238
Karte
   

TK25: 2393

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sensburg (1874-10-01 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle Quelle 1874 Nr.36 Verordnung Nr.740 S.487

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Moythienen, Mojtyny
         DorfDorf
MOYNENKO03QQ (1874-10-01 - 1945)
Uklanken, Erbmühle, Uklanka
         GutOrtsteil
MOYNE2KO03QQ (1874-10-01 - 1945)
Zierspienten, Czierspienten, Zollernhöhe, Cierzpięty
         DorfDorf
ZOLOHEKO03QR (1874-10-01 - 1945)
Peitschendorf, Pieczken, Piecki
         DorfDorf
PEIORFKO03PS (1889 - 1945)
Peitschendorfswerder, Peitschendorfsch Werder, Ostrów Pieckowski
         GutWohnplatzOrtsteil
PEIDERKO03QS (1889 - 1945)
Aweyden, Nawiady
         KirchdorfDorf
AWEDENKO03PR (1874-10-01 - 1945)
Babienten, Babenten, Babięta
         DorfDorf
BABTENKO03PQ (1905 - 1945)
Krawno, Kaddig, Krawno
         DorfDorf
KADDIGKO03OQ (1905 - 1945)
Czerawolka Wolka, Pruschinowa Wolka, Pruschinowen Wolka, Pruschinowenwolka, Preußenort, Wólka Prusinowska
         DorfDorf
PREORTKO03PQ (1905 - 1945)
Pruschinowen, Preußental, Prusinowo
         DorfDorf
PRETALKO03PQ (1905 - 1945)
Neu Sysdroy, Neusixdroi, Nowy Zyzdrój
         WohnplatzDorf
NEUROIKO03PP (1905 - 1945)
Neu Kelbonken, Neukelbunken, Nowe Kiełbonki
         DorfDorf
NEUKENKO03PQ (1905 - 1945)
Sysdroy Ofen, Sysdroyofen, Sixdroi, Zyzdrojowy Piecek
         DorfDorf
SIXRO1KO03PP (1905 - 1945)
Sysdroywolla, Kranzhausen, Zyzdrojowa Wola
         DorfOrtsteil
KRASENKO03PP (1905 - 1945)
Alt Kelbonken, Altkelbunken, Stare Kiełbonki
         DorfDorf
ALTKENKO03QQ (1905 - 1945)
Lawnylassek, Lawnilassek, Zieglershuben, Ławny Lasek
         GutOrtsteil
LAWSEKKO03QQ (1905 - 1945)
Polommen, Połom
         DorfDorf
POLMENKO03QO (1905 - 1945)
Dieblitzthal, Diblitzthal, Deblitzthal
         WohnplatzOrtsteil
DIEHALKO03QO (1905 - 1945)
Gollingen, Goleń
         DorfDorf
GOLGENKO03PR (1886 - 1945)
Macharren, Machary
         DorfDorf
MACRENKO03PQ (1886 - 1945)
Langendorf, Dłużec
         DorfDorf
LANORFKO03PS (1886 - 1945)
Zatzkowen, Czatzkowen, Eisenack, Czaszkowo
         DorfSiedlung
EISACKKO03PR (1886 - 1945)
Zatzkowen, Czatzkowen, Eisenack, Czaszkowo
         GutOrtsteil
EISACKKO03PS (1886 - 1945)
Sdrojowen, Bornfeld, Zdrojewo
         VorwerkGutSiedlung
BORELDKO03PR (1886 - 1945)
Lentag, Ländtag, Łętowo
         WohnplatzWeiler
LENTAGKO03PR (1898 - 1945)

Fußnoten

  1. Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.489 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, Königliches statisches Bureau,Berlin 1898, S.358-371
  3. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens STDPFEIL wurde kein Text angegeben.