Cuxhaven

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Cuxhaven

Datei:Lokal Ort Cuxhaven.png
Lokalisierung der Stadt Cuxhaven innerhalb des Landkreis Cuxhaven

Einleitung

Wappen

Wappen Cuxhaven Kreis Cuxhaven Niedersachsen.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung

evangelische Kirchen:

  • St.Nicolai_______im Stadtteil Cuxhaven-Altenbruch
  • St.Gertrud______im Stadtteil Cuxhaven-Döse mit den Ortsteilen Döse, Duhnen, Sahlenburg, Stickenbüttel, Steinmarne, Alt-Cuxhaven(bis 1925), Neuwerk
  • St.Abundus_____im Stadtteil Cuxhaven-Groden mit Ortsteil Ritzebüttel(bis 1817)
  • St.Jacobi________im Stadtteil Cuxhaven-Lüdingworth
  • St.Petri_________im Stadtteil Cuxhaven-Döse mit Ortsteil Alt-Cuxhaven(ab 1925), Döse(tw.); (1911-1948 Marinegarnisonskirche), ab 1950 Gem.Kirche
  • Kreuzkirche______im Stadtteil Cuxhaven-Altenwalde mit den Ortsteilen Franzenburg, Gudendorf, Holte-Spangen
  • Martinskirche____im Stadtteil Cuxhaven-Ritzebüttel(ab 1817)
  • Johanniskirche___im Stadtteil Cuxhaven-Sahlenburg(ab 1969)

Geschichte

  • 1246: Der Erzbischhof von Bremen überläßt Hamburg die Hälfte der Insel O (Neuwerk)
  • 1310: Die Dörfer Steinmarne, Duhnen und Stickenbüttel werden im Handelsvertrag zwischen dem Land Hadeln und der Stadt Hamburg erstmalig genannt
  • 1324: Herzog Erich I von Sachsen-Lauenburg verpfändet Wolderich Lappe und seinen Söhnen die Krichenspiele Altenwalde und Groden
  • 1372: Die Brüder Wilekin und Wolderich Lappe verpfänden die Kirchenspiele Groden und Altenwalde an den Hamburger Rat
  • 1394: Wolderich und Aldverich Lappe verkaufen das Schloß Ritzebüttel mit den dazugehörigen Dörfern "Sohlenborgh, Düne, Stenmerne, Westerdose, Osterdose, Nortwisch, Suderwisch, Styckenbutle und Rytzebutle" sowie die Kirchenspiele Groden und Altenwalde an die Stadt Hamburg
  • 1529: Einführung der Reformation in Hamburg und damit auch in Ritzebüttel
  • 1570: Allerheiligenflut und erste Erwähnung des Namens "Kuckshaven"
    Die Zugehörigkeit der Heidedörfer Arensch, Berensch, Gudendorf, Holte-Spangen und Oxstedt zu Hamburg wird anerkannt
  • 1594: Älteste kartographische Darstellung des Hamburgischen Amtes Ritzebüttel
  • 1717: Weihnachtsflut mit bedeutenden Landverlusten und Opfern an Mensch und Tier
  • 1807-1813: Französische Besetzung des Amtes Ritzebüttel
  • 1816: Eröffnung des Seebades durch Amtman Abendroth
  • 1817: Abtrennung des Fleckens Ritzebüttel vom Kirchenspiel Groden
  • 1822.11./12. März: Die Nordsee erlebt einen schweren Orkan (Jahrhundertorkan), der sogar das Wasser aus der Themse drückt, sodass in ihrem Bett Fundstücke geborgen werden können. Bei dem Unwetter sinkt die dänische Galeasse Gottfried mit 90 Kisten ägyptischer Kunstschätze in der Elbmündung vor Cuxhaven.
  • 1825: Schwere Sturmflut in Cuxhaven, Ritzebüttel und Neuwerk. Gefolgt von einer Fieberepidemie
  • 1872: Vereinigung der Gemeinden Ritzebüttel und Cuxhaven
  • 1881: Eröffnung der Unterelbischen Eisenbahn Harburg-Cuxhaven
  • 1885: Fertigstellung des 1. Fischereihafens
  • 1893: Cuxhaven wird Garnisonsstadt
  • 1896: Eröffnung der Eisenbahn Cuxhaven-Geestemünde
  • 1902: Gründung des Seebades Duhnen
  • 1907: Cuxhaven erhält das Stadtrecht
  • 1935: Eingemeindung von Groden, Westerwisch, Süderwisch, Stickenbütttel, Duhnen, Neuwerk, Scharhörn und eines Teiles von Sahlenburg in die Stadt Cuxhaven
  • 1938: Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wird Cuxhaven vom Land Hamburg an Preußen gegeben
  • 1964. 6. Juni: Mit einstweiliger Verfügung werden alle Raketenversuche im Cuxhavener Wattengebiet untersagt.
  • 1968: Altenwalde, Franzenburg, Gudendorf und Oxstedt schließen sich zur Großgemeinde Altenwalde zusammen
  • 1970: Eingliederung der Gemeinden Holte-Spangen und Sahlenburg aus dem Landkreis Hadeln in die Stadt Cuxhaven
  • 1971: Eingliederung der Gemeinde Berensch-Arensch
  • 1972: Eingliederung der Gemeinden Altenbruch, Altenwalde und Lüdingworth
  • 1977: die kreisfreie Stadt Cuxhaven wird in den Landkreis Cuxhaven eingegliedert

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenbücher

Kirchlich gehört Cuxhaven zur niedersächsischen Kirche, allerdings gibt es Fotokopien der Kirchenbücher einiger Gemeinden auch im Archiv des Kirchenkreises Alt-Hamburg. Eine Aufstellung dieser Fotokopien finden Sie hier. Die (ev.) Kirchenbücher von Döse, Groden, Ritzebüttel und Altenwalde wurden in Form einer Kirchenbuchkartei von dem Heimatforscher Walter Höpcke abgeschrieben und sind im Cuxhavener Stadtarchiv einsehbar.

Fotostudios

siehe Kategorie:Fotostudio in Cuxhaven


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Haus Ritzebüttel
    • Hindrichson, Georg: Henrich Stanges Einkunftsregister des Hauses Ritzebüttel aus dem Jahre 1577.
      In: Höhere Staatsschule in Cuxhaven. Gymnasium i. E. und Realschule. Wissenschaftliche Beilage zum Bericht über das Schuljahr ; 1906/07. 50 S. Digitalisat der ULB Düsseldorf

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Weblinks

Offizielle Webseiten

http://www.cuxhaven.de/cuxhaven.php

Genealogische Webseiten

http://hapag-halle-cuxhaven.de/auswandererdatenbank/

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung CUXVENJO43IU
Name
  • Cuxhaven
Typ
  • Landgemeinde (1872 - 1907-03-14) Quelle
  • Stadtkreis (1907-03-15 - 1951)
  • Kreisfreie Stadt (1952 - 1977-07-31)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1977-08-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W2190 (- 1993-06-30)
  • 27472 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15358
  • geonames:2939658
  • wikidata:Q4197
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 03352011
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 2118

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Cuxhaven (1977-08-01 -) ( Landkreis) Quelle

Ritzebüttel (1872 - 1937-03-31) ( AmtLandherrenschaft) Quelle Quelle Quelle § 2

Stade (1937-04-01 - 1977-07-31) ( LanddrosteiRegierungsbezirk) Quelle Nr. 24/1977 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oxstedt
         Wohnplatz
OXSEDT_W2191 (1972-07-01 -)
Altenwalde
         Ort
ALTLDEJO43HT (1972-07-01 -)
Cuxhaven
         OrtStadt
CUXVE1JO43IU (1872 -)
Insel Neuwerk
         Wohnplatz
HAMERK_W2191 (1935-03-01 - 1969-09-30)
Duhnen
         Ort
DUHNEN_W2190 (1935-03-01 -)
Abschnede
         Wohnplatz
ABSEDEJO43IU (1935-03-01 -)
Feuerstätte
         HöfeWohnplatz
FEUTTE_W2191 (1972-07-01 -)
Köstersweg, Kösters Weg
         Wohnplatz
KOSWEG_W2191 (1972-07-01 -)
Lüdingworth-Osterende, Osterende
         DorfWohnplatz
LUDNDE_W2191 (1972-07-01 -)
Ostergehrentheil, Ostergehren
         Wohnplatz
OSTREN_W2191 (1972-07-01 -)
Lüdingworth-Westerende
         DorfWohnplatz
LUDNDEJO43IT (1972-07-01 -)
Altenbruch-Osterende, Osterende
         Wohnplatz
ALTNDEJO43JT (1972-07-01 -)
Altenbruch-Westerende
         Wohnplatz
ALTNDEJO43IT (1972-07-01 -)
Wehldorf
         HäuserWohnplatz
WEHORF_W2193 (1972-07-01 -)
Süderende
         Wohnplatz
SUDNDEJO43IS (1972-07-01 -)
Hohe Lieth, Hohelieth
         Wohnplatz
HOHETH_W2190 (1972-07-01 -)
Altenbruch
         FleckenDorfOrt
ALTUCHJO43JT (1972-07-01 -)
Kiefernhorst
         Wohnplatz
KIERST_W2191 (1972-07-01 -)
Franzenburg
         DorfOrtWohnplatz
FRAURGJO43IT (1972-07-01 -)
Gudendorf
         Wohnplatz
GUDORFJO43IT (1972-07-01 -)
Berensch
         Ort
BERSC1_W2191 (1971-02-01 -)
Arensch
         Wohnplatz
ARESCH_W2191 (1971-02-01 -)
Döse
         Ort
DOSOSEJO43IV (1905-05-01 -)
Groden
         Ort
GRODENJO43IU (1935-03-01 -)
Holte
         Wohnplatz
HOLLTEJO43HU (1970-06-01 -)
Spangen
         Wohnplatz
SPAGEN_W2191 (1970-06-01 -)
Holte-Spangen
         Ort
HOLGENJO43HU (1970-06-01 -)
Lüdingworth
         DorfOrt
LUDRTHJO43JT (1972-07-01 -)
Sahlenburg
         Ort
SAHURGJO43HU (1970-06-01 -)
Stickenbüttel
         Ort
STITELJO43HU (1935-03-01 -)
Süder- und Westerwisch
         Ort
SUDSCHJO43IU (1935-03-01 -)
Süderwisch
         Wohnplatz
SUDSC1_W2190 (1935-03-01 -)
Westerwisch
         Wohnplatz
WESSCHJO43HU (1935-03-01 -)
Ritzebüttel
         Wohnplatz
RITTELJO43IU (1872 -)
Seehausen
         Wohnplatz
SEESENJO43JS