Landkreis Diepholz/Adressbuch 1901

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.


GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Landkreis Diepholz/Adressbuch 1901
Datei:Diepholz-AB-1901.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: 'Adressbuch für den Kreis Diepholz'
Erscheinungsort: Diepholz
Verlag: Schröder'schen Buchdruckerei
Erscheinungsjahr: 1901
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Enthaltene Orte: Aldorf, Aschen, Barnstorf, Barver, Brockum, Cornau, Dickel, Diepholz, Donstorf, Dörpel, Dreeke, Drentwede, Düste, Eydelstedt, Heede, Hemsloh, Hüde, Jacobi-Drebber, Lembruch, Lemförde, Marien-Drebber, Marl, Quernheim, Rechtern, Rehden, St. Hülfe, Stemshorn, Wagenfeld, Wetschen, Wohlstreck
Objekt im GOV: source_1263173

Weitere Informationen

 

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Petra Paschke
Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Aldorf 2 Nuvola-gnome-devel.svg Aschen 3 Nuvola-gnome-devel.svg Barnstorf 5 Nuvola-gnome-devel.svg Barver 7 Nuvola-gnome-devel.svg Brockum 9 Nuvola-gnome-devel.svg Cornau 11 Nuvola-gnome-devel.svg Dickel 11 Nuvola-gnome-devel.svg Diepholz 13 Nuvola-gnome-devel.svg Donstorf 21 Nuvola-gnome-devel.svg Dörpel 22 Nuvola-gnome-devel.svg Dreeke 23 Nuvola-gnome-devel.svg Drentwede 24 Nuvola-gnome-devel.svg Düste 25 Nuvola-gnome-devel.svg Eydelstedt 25 Nuvola-gnome-devel.svg Heede 26 Nuvola-gnome-devel.svg Hemsloh 27 Nuvola-gnome-devel.svg Hüde 28 Nuvola-gnome-devel.svg Jacobi-Drebber 30 Nuvola-gnome-devel.svg Lembruch 31 Nuvola-gnome-devel.svg Lemförde 32 Nuvola-gnome-devel.svg Marien-Drebber 35 Nuvola-gnome-devel.svg Marl 36 Nuvola-gnome-devel.svg Quernheim 38 Nuvola-gnome-devel.svg Rechtern 39 Nuvola-gnome-devel.svg Rehden 39 Nuvola-gnome-devel.svg St. Hülfe 41 Nuvola-gnome-devel.svg Stemshorn 42 Nuvola-gnome-devel.svg Wagenfeld 43 Nuvola-gnome-devel.svg Wetschen 49 Nuvola-gnome-devel.svg Wohlstreck 51 Nuvola-gnome-devel.svg Postbestellbezirke des Kreises Diepholz 52 Die wichtigsten Polizeiverordnungen für die Landgemeinden der Provinz Hannover 54 Bestimmungen über die Alters- und Invaliditäts-Versicherung 63 Polizei-Verordnung betreffend Abänderungen u. Ergänzungen … Baupolizei-Verordnung 65 </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Mit der Erfassung ist immer in der rechten Spalten zu beginnen, damit die grünen Balken keine noch zu erfassen Daten verdeckt.
  • Mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
  • Es gibt in den Orten keine Straßennamen (außer Diepholz), nur Hausnummern, die erfasst werden - ohne den Punkt am Ende.
  • Die darüber stehenden Ortsnamen sind nicht zu beachten. Sie wurden bereits im Hintergrund mit einer eigenen Maske erfasst.
  • Für Diepholz steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung.
    • Achtung: der Straßenname steht als Überschrift und ist für jeden Namen mit der entsprechenden Hausnummer zu übernehmen.
  • Wichtig: Obwohl das Adressbuch in lateinischen Buchstaben gedruckt wurde, gibt es keine Unterscheidung zwischen "I" und "J". Es wurde durchgehend der Buchstabe "J" verwendet. Bitte beim Erfassen beachten, ob "I" oder "J" richtig ist. Wenn man unsicher ist, bitte den Eintrag "röten".
  • Teilweise gibt es Begriffe wie 1/2 Erbe, 3/4 Meier oder ähnlich. Das ist kein Familienstand, sondern wird unter Beruf erfasst. Bruchzahlen werden nicht als Sonderzeichen erfasst, sondern normal geschrieben, Beispiel: 1/2
  • Familienstand: Begriffe wie Witwe, Wwe., Ehefrau, Gebrüder, Geschwister etc. werden unter Familienstand (Auswahlliste) erfasst.
    • Manchmal gibt es Begriffe wie "Witwe des Kanzleiraths". Das erfasst man in den Feldern "Familienstand": Witwe/verwitwet und "Beruf Bezugsperson" hier Kanzleirath.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Empfehlung
Der Shortcut [Alt]+[s] speichert die Eingaben sofort und schließt das Erfassungsfenster.

Digitale Bibliothek (DigiBib)

DES-Projekt

  • DES-Projekt Anlage: H.Elvers
  • DES-Projekt in der Erfassung seit 16.04.2020

Fußnoten:

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab