Leitgirren
Hierarchie
Regional > Litauen > Leitgirren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung > Leitgirren
Einleitung
Leitgirren, auch Leidgirren, Leithgirren, Groß Leidgirren, Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland
- Lit. Name: Leitgiriai[1]
Name
Der Name weist auf feuchten Wald.
- prußisch "leit" = gießen, schütten
- prußisch "leitaunikas" und lettisch "leitis" = Litauer (Bewohner nassen Landes)
- litauisch "giria" = Wald
- "girininkas" = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster
Politische Einteilung
- 1818 Zusammenfassung von Groß Leitgirren und Klein Leitgirren
- 1939 ist Leitgirren Gemeinde mit Gut und Dorf Leitgirren.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Leitgirren gehörte 1912 zum Kirchspiel Kaukehmen.
Friedhof
Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.
Fotos
Diese Fotos wurden 2011 von Annelie Stöllger gemacht.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | LEIRENKO05SF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Fläche (in km²) |
|
||||
Karte |
TK25: 0795 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Niederung, Elchniederung (- 1920-01-09) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle Kaukehmen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 186/187 Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 186/187 Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Heydekrug, Šilutės apskritis (1920-01-10 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|