Mösen (Kr.Ragnit)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie



Einleitung

Name

Mösen (Kr.Ragnit) bis 30.6.1922 Kreis Ragnit, dann Kreis Tilsit-Ragnit

Andere Namen und Schreibweisen

Mösen (Kr.Ragnit), Patrupoehnen, Patrupöhnen, Patrapoehnen, Patrapöhnen


Politische Einteilung

Am 15.11.1928 Zusammenschluß des Gutsbezirks Mösen (Kr.Ragnit) und der Landgemeinden Budupönen-Uthelen und Treibgirren zur neuen Landgemeinde Budupönen-Uthelen

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Mösen (Kr.Ragnit) gehörte zum Kirchspiel Wischwill

Katholische Kirche

Mösen (Kr.Ragnit) gehörte zum Kirchspiel Wischwill


Standesamt



Verschiedenes

Karten

Moeszen oder Pakrepischken östlich von Trappöhnen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Mösen im Preußischen Urmesstischblatt 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Kleinhartigsberg im Messtischblatt 0999 Baltupönen, 09100 Wischwill, 0899 Szugken und 08100 Leibgirren (1913-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1044643
Name
  • Mösen Quelle (${p.language})
Typ
  • Gutsbezirk (- 1928-09-29) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50239
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ragnit (- 1922-06-30) ( Kreis) Quelle Quelle

Tilsit-Ragnit (1922-07-01 - 1928-11-14) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mösen, Kleinhartigsberg, Miežiai
         Gut
KLEERGKO15DB (- 1928-11-14)

Einzelnachweise