Webtrees Handbuch/Anleitung für Besucher

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 5. März 2022, 22:05 Uhr von Schwendinger (Diskussion • Beiträge) (Such-Feld und Suchen-Menü)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Handbuch Im Aufbau...

Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..

Anleitung für Besucher


Als Besucher müssen Sie sich nicht registrieren oder anmelden. Sie sehen aber nur diejenigen Stammbäume und nur diejenigen ausgewählten Teile darin und auch nur diejenigen Menüpunkte, die der Administrator für die Öffentlichkeit freigegenben hat. Eventuell sehen Sie aber im Wesentlichen nur die Registrierungsmaske, falls der Administrator sonst nichts freigegeben hat.

Seitenaufbau



Die webtrees-Seite gliedert sich in die folgenden Bereiche, die im in diesem Kapitel näher beschrieben werden.

  • Seitenkopf mit dem Namen des Standard-Stammbaums (sofern dieser für Gäste definiert worden ist) und dem Kopfmenü
  • Hauptmenü
  • individuell konfigurierte Blöcke mit diversen Informationen für Besucher
  • Fußzeilen, die unter anderem das Impressum und die Datenschutzerklärung enthalten.




Kopfmenü



Das Kopfmenü von Webtrees befindet sich normalerweise in der oberen rechten oder linken Ecke (je nach gewähltem Thema) und enthält einen Menüpunkt zur Anmeldung, zur Auswahl des Themas und zur Auswahl der Sprache. Der Administrator legt fest, welche Menüpunkte für Besucher angezeigt werden. Beispielsweise kann ein einzelnes Thema fest ausgewählt sein, so dass der Menüpunkt "Thema" gar nicht erscheint.


Vorausgesetzt, dass der Administrator es aktiviert hat, gibt es ein „Suchfeld“, mit dem Sie nach einer Person oder einem Ort suchen können.



Thema


Das Menü „Thema“ enthält ein Dropdown-Menü, mit dem Sie eines der vorausgewählten Themen selektieren können. Gegebenenfalls können Sie auch noch ein Farbschema auswählen, wenn das Thema dies anbietet. Durch diese Auswahl wird sich die gesamte Bedienoberfläche in ihrem Aussehen ändern. Wenn Sie die Seite mit unterschiedlichen Geräten (Laptop, Tablet, Handy) betrachten, dann wird sich das Aussehen der Seite auch an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen, je nachdem wie gut dies vom gewählten Thema unterstützt wird.

Sprache


Das Menü „Sprache“ öffnet ein Dropdown-Menü in dem Sie unter den vom Administrator vorausgewählten Sprachen eine Anzeigesprache auswählen können. Standardmäßig ist die in ihrem Browser eingestellte Sprache vorausgewählt.

Es ist aber zu beachten, dass die ausgewählte Sprache zwar die Sprache für die webtrees Bedienoberfläche ändert, aber nicht die Sprache, in der Informationen eingegeben worden sind. Wenn zum Beispiel die Todesursache für eine Person im Stammbaum in deutscher Sprache als "Herzinfarkt" eingegeben wurde, dann wird sich diese Information nicht ändern, wenn eine andere Bediensprache ausgewählt wird.

Es gibt Teile der webtrees-Oberfläche, die vom Administrator oder den Mitgliedern multilingual angelegt werden können. Dazu gehören die Informationsblöcke auf der Startseite eines Stammbaums. Und dazu gehören auch die Geschichten, die zu einer Person im Stammbaum erfasst werden können. Wenn die Anzeigesprache gewechselt wird, dann können solche Elemente verschwinden, auftauchen oder ihr Inhalt kann sich ändern.

Anmelden


Crystal error.png
Der Anmeldeprozess muss noch genau beschrieben werden. Es ist ein wichtiger Prozessschritt für Besucher.
Crystal error.png


Das Menü „Anmelden“ führt zu einem Anmeldeformular. Hier auf diesem Formular gibt es dann auch einen Link mit dem Sie ein neues Benutzerkonto anfordern können, falls Sie noch keines haben.









Suchfeld


Das Suchfeld oberhalb des Hauptmenüs entspricht der Allgemeinen Suche - siehe hierzu die Erläuterungen weiter unten zum Suchen-Menü.

Hauptmenü



Das Hauptmenü von Webtrees kann vom Administrator angepasst werden und einige Menüpunkte können für Besucher, registrierte Mitglieder oder nur für Manager und Administratoren sichtbar sein. Alternativ kann der Administrator einige Teile des Menüs deaktivieren und sie so vor allen verbergen.

Die Liste der Menüpunkte kann vom Administrator in beliebiger Reihenfolge neu angeordnet werden, sodass sie möglicherweise nicht in der unten beschriebenen Reihenfolge vorliegen. Andere Elemente können dem Hauptmenü durch Erweiterungsmodule hinzugefügt werden, die nicht Teil des webtrees-Kerns sind.

Stammbäume


Manche Websites enthalten nur einen Stammbaum, aber einige webtrees-Websites enthalten mehrere. Durch Klicken auf das Symbol „Stammbäume“ werden die Namen aller auf der Website angelegten Bäume angezeigt. Durch Klicken auf einen der Namen gelangen Sie zu diesem bestimmten Baum.

Diagramme


Die Diagramme ermöglichen die Erschließung und Visualisierung der Stammbaumdaten am Bildschirm. Es werden unterschiedliche Parameter für die Erstellung abgefragt - in der Regel eine Bezugsperson und beispielsweise die Anzahl der zu berücksichtigenden Generationen.

Folgende Diagramme werden mit webtrees ausgeliefert

  • Beziehungen
  • Familienbuch
  • Fächerdiagramm
  • Interaktives Sanduhrdiagramm
  • Kompakte Vorfahrentafel
  • Lebensspannen
  • Nachkommen
  • Sanduhrdiagramm
  • Statistiken
  • Vorfahren
  • Vorfahrenkarte
  • Vorfahrentafel
  • Zeitleiste

Für einen schnellen Überblick über die Datenbasis eignet sich etwa das Statistik-Diagramm: Es gibt Auskunft über Personen und Familien, die Verteilung auf Geschlechter, Ereignisse, Namenshäufigkeiten, Durchschnittsalter, Familiengrößen etc.

Mit dem Interaktives Sanduhrdiagramm kann der Stammbaum von einem Ahnen ausgehend in Richtung Vor- und Nachfahren erkundet werden.
Dieses Diagramm kommt auch auf dem gleichnamigen Register bei der Anzeige der Personendaten zum Einsatz.

Das Beziehungen-Diagramm findet die Verbindungen zwischen zwei Personen und nennt dazu die entsprechenden verwandtschaftlichen Bezeichnung.

Die Diagramme Vorfahren und Nachkommen listen die Ahnen in der jeweiligen Betrachtungsrichtung in einer vertikalen Baumstruktur auf oder stellen die Personen bzw. Familien tabellarisch dar.

In einer horizontalen Zeitleiste können die Lebensspannen von mehreren Personen im gleichnamigen Diagramm visualisiert werden.

Ereignisdaten von mehreren Personen können in einer vertikalen Zeitleiste nebst optionalen Alterszeigern der Personen gegenübergestellt werden.

Die Vorfahrentafel ordnet die Ahnen in einer typischen Baumstruktur (Ausrichtung links<->rechts oder oben<->unten) an. Bei der Kompakten Vorfahrentafel werden die Ahnen bis zur 5. Generation in einem rechteckigen Raster verteilt, ausgehend von der Bezugsperson in der Mitte.

Beim Fächerdiagramm werden die Ahnen im Halb-, Dreiviertel- oder Vollkreis um die Bezugsperson in der Mitte angeordnet.

Im Familienbuch werden von der Bezugsperson ausgehend jeweils horizontale Bäume je Familie für eine bestimmbare Anzahl Nachkommengenerationen untereinander dargestellt. Dabei wird die Bezugsperson, die jeweils in der Mitte des Familienbaums angezeigt wird, durch gewechselt. Die pro Familie gleichzeitig angezeigten Generationen - sozusagen der Sichtbereich - kann von 2 bis 5 bestimmt werden.

Das Sanduhrdiagramm entspricht der Darstellungsform (horizontaler Baum, Bezugsperson in der Mitte) wie sie beim Familienbuch Verwendung findet.

Crystal error.png
TODO
Vorfahrenkarte... noch beschreiben und Screenshots zu den Diagrammen ergänzen
Crystal error.png

Listen


Kalender


Berichte


Mittels der Berichte können die genealogischen Daten für den Druck aufbereitet werden.

Mögliche Ausgabeformate sind HTML und PDF.

Folgende Berichte werden mit webtrees ausgeliefert

  • Bestattungen
  • Eheschließungen
  • Familie
  • Geburten
  • Nachkommen
  • Person
  • Personendaten
  • Sterbefälle
  • Verwandte Personen
  • Vorfahren
  • Vorfahrentafel
Crystal error.png
Hinweis ergänzen
Berichte wurden ewig nicht mehr angefasst und werden nicht mehr weiter gepflegt, sondern müssen irgendwann komplett neu implementiert werden.
Crystal error.png

Suchen


Das Suchen-Menü enthält drei Suchmöglichkeiten:

  • Allgemeine Suche
  • Phonetische Suche
  • Erweiterte Suche

Über die Allgemeine Suche wird nach Vorkommen der gegebenen Stichworte irgendwo in den gewünschten Datensätzen (Personen, Familien, Quellen, Archive, Gemeinsame Notizen) und Stammbäumen gesucht. Standardmäßig wird in Personen- & Familien-Datensätzen und der aktuelle Stammbaum vorausgewählt. Diese Suche wird auch über das Suchfeld oberhalb des Hauptmenüs bedient.

Bei der Phonetischen Suche können Vor- und Nachname sowie der Ort für das Auffinden von ähnlich klingenden Treffer-Worten in Personen-Datensätzen wählbarer Stammbäume herangezogen werden. Standardmäßig wird der [[1]]-Algorithmus zugrunde gelegt, möglich ist auch die Auswahl von [[2]] (besser geeignet für slawische und jiddische Namen).

Sehr spezifische Suchen über die Personen-Datensätze im aktuell gewählten Stammbaums erlaubt die Erweiterte Suche: Hier können so ziemlich alle möglichen Eigenschaftswerte mit einbezogen werden. Bei Namens- (Genau, Beginnt mit, Enthält, Lautet wie) und Datumsfeldern (genaues Datum oder näherungsweise von 1 bis 20 Jahren) kann zudem die Suchgenauigkeit bestimmt werden.


Die Treffer werden in Tabellen getrennt nach Datensatz-Typ aufgelistet. Über Datensatz spezifische vordefinierte Filter-Knöpfe und ein weiteres Filter-Suchfeld können die Treffer weiter eingegrenzt werden.
Zusätzlich lassen sich die jeweiligen Eltern mit einblenden und ein Statistik-Diagramm anzeigen.
Auf welchen Stammbaum sich der Treffer bezieht ist lediglich anhand des Links in der Statuszeile des Browsers zu erkennen, wenn man mit dem Mauscursor über den Namenswerte in der ersten Tabellenspalte verweilt.

Crystal error.png
TODO
ggf. Screenshots ergänzen
Crystal error.png

Geschichten


Häufige Fragen (FAQ)


Blöcke der Startseite


Einzelne Seite mit Reitern und Navigationsleiste


Reiter


Tatsachen und Ereignisse

Historische Ereignisse

In den Lebenslauf einer Person können bei Bedarf historische Ereignisse eingeblendet werden, so dass man den Zeitbezug besser erkennen kann. Dazu selektiert der Besucher die entsprechende Option, die dann für den weiteren Verlauf der Browser-Sitzung ausgewählt bleibt.

Die folgenden Module stehen im webtrees-Kern zur Verfügung

  • British monarchs
  • British prime ministers
  • British social history
  • Bundespräsidenten Österreichs
  • Čeští panovníci a prezidenti
  • Faits historiques de France
  • Historische Ereignisse Österreich
  • Lijst van premiers en kabinetten van Nederland
  • Machthebbers van de Lage Landen
  • Nederlandse Monarchiën
  • United States presidents

Es gibt darüber hinaus noch eine Vielzahl von zusätzlichen Modulen mit historischen Daten, die im Abschnitt "Übersicht über die Erweiterungsmodule" beschrieben werden.

Der Verwalter oder der Administrator selektiert aus diesem Angebot die für einen Stammbaum anzuzeigenden Module. Das Problem dabei ist, dass es nicht immer klar ist, welche Module relevant sein könnten. Wenn eine Person, deren Lebensereignisse dargestellt werden, immer nur in einem Land lebte, etwa in Österreich, dann sind in diesem Fall sicherlich vor allem historische Ereignisse aus Österreich für diese Person relevant. In einem Stammbaum gibt es aber viele Personen, etwa welche, die nach den USA ausgewandert sind, so dass auch die Präsidenten der USA relevant sein können. Die Auswahl der Module gilt aber immer für alle Personen in einem Stammbaum. Und es kommt noch hinzu, dass nicht nur die betrachtete Person relevant ist, sondern auch der potentiell unbekannte Nutzer der Website. Wenn etwa ein Nutzer aus China den Lebenslauf einer Person aus Österreich betrachtet, würden ihn vielleicht auch zeitgleiche historische Ereignisse in China interessieren, da er die Zeitgeschichte Chinas genau kennt und ihm die zeitliche Einordnung der Lebensereignisse der dargestellten Person leichter fallen würde, wenn er diese in einen für ihn geläufigen Rahmen einbetten könnte. Die Vorauswahl der Module mit historischen Daten ist also immer eine sehr unscharfe Näherung an den vermuteten Bedarf.

Familien
Quellen
Notizen
Multimedia
Album
Interaktives Sanduhrdiagramm

Navigationsleiste


Zusätzliche Information

Familienlotse

Nachkommen

Fußzeilen