Computergenealogie
Newsletter 03/2007InternetWeblog ArchivaliaArchivalien haben eine Stimme Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen. Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Genealogie-Forum BayernUmzug auf die BLF-Seiten Die Webseiten des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (BLF) bieten seit einiger Zeit ein Forum: http://forum.genealogie-bayern.de. Ursprünglich von BLF-Mitglied Christian Benz auf einer anderen Website eingerichtet, ist es nun in den Webspace des BLF umgezogen, der die erforderlichen technischen Voraussetzungen bietet, um es durch die Unterstützung des BLF zu einem zentralen genealogischen Forum für Bayern werden zu lassen. Bremer Leichenbücher von 1875 – 1899Neue Online-Datenbank der MAUS Am 19. Oktober 2005 wurden mir 25 Leichenbücher über Beisetzungen auf den Friedhöfen Walle und Riensberg leihweise übergeben. In den Büchern sind auch Beisetzungen vermerkt, die in der Neustadt stattgefunden haben. Jedes Buch enthält etwa 2500 Beisetzungen. Etwa die Hälfte, und zwar 33.604 Beisetzungen, sind auf der Homepage der "Maus" unter http://db.genealogy.net/maus/leichenbuecher einzusehen. Noch mehr Daten onlineNeues vom Projekt "Online-OFBs" Seit kurzem gibt es eine Sprachversion des Projekts Online-OFBs in Niederländisch, die von Trudy Ohm geliefert wurde. Damit sind die Navigations- und Hilfetexte in 10 Sprachen verfügbar. Karen Shepard war in den letzten Wochen ebenso sehr fleißig und hat die Startseiten der Datenbanken Bahra, Bamlach, Berßen, Inse, Lättnitz, Meyenburg, Neibsheim, Katzendorf und Westenfeld ins Englische übersetzt. Außerdem sind seit November letzten Jahres folgende Online-Datenbanken dazugekommen: Inse und umzu, Schlesisch Drehnow, Mascherode, Kirchwalsede und Hesepe. KurzmeldungenLinktipps von Siegfried Mühle LeMO: Lebendiges virtuelles Museum OnlineDas Projekt "Lebendiges virtuelles Museum Online" (LeMO) präsentiert im Internet die deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reichs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben musealen Objekten sowie Film- und Tonobjekten sind rund 850 Biographien zu Politkern, Künstlern und Wissenschaftlern enthalten. Für jedes Jahr ab 1871 wird eine Jahreschronik angeboten. Bei der Nutzung von ISDN- oder Modem-Anschlüssen sind längere Ladezeiten zu erwarten. Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:
SoftwareStammbaumdrucker 5.7.0Neue Version erschienen Vor kurzem erschien eine neue Version des Programms Stammbaumdrucker.
Vereine2. Westfälischer Genealogentagam 24.03.2007 in Altenberge Auf den Webseiten der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung ist folgende Veranstaltungsankündigung zu finden:
Samstag, den 24.03.2007 CompGen-JHV und GenWiki-AutorentreffenEin Arbeitswochenende im Mai Die Jahreshauptversammlung 2007 des Vereins für Computergenealogie findet am 5. Mai 2007 in Vlotho im Tagungshotel "Best Western Bonneberg" statt. Vor und nach der Mitgliederversammlung finden am Samstag, den 5., und Sonntag, den 6. Mai, diverse Workshops statt, in denen die Mitarbeit an einigen CompGen-Projekten besprochen und geübt werden soll. Um diese Workshops planen zu können, wird eine Anmeldung benötigt, das Online-Anmeldeformular findet man hier: http://www.genealogienetz.de/vereine/CompGen/jhv2007.html Kaleidoskop45. Deutscher Hugenottentag in HamburgVom 11. - 13. Mai 2007 findet in Hamburg der 45. Deutsche Hugenottentag statt. Veranstalter sind die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e. V. und die Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg. TermineFür den Monat März sind 41 genealogische Termine in Altenberge, Baesweiler, Bersenbrück, Bonn, Bremen (2x), Buxtehude, Dreieich-Buchschlag, Dresden, Düsseldorf (2x), Eisenach, Essen, Haltern am See, Hamburg, Hannover, Heidenau, Herrenberg (2x), Hildesheim, Kassel, Kiel, Lübeck, Neuss, Oldenburg, Osnabrück (2x), Rechberghausen, Rietberg-Mastholte, Roermond, Stuttgart, Tübingen, Wegberg, Wiehl, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |