Fulda

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis. Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Fulda.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Fulda > Fulda


Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Fulda liegt am gleichnamigen Fluss und ist ein Oberzentrum im Regierungsbezirk Kassel und die neuntgrößte Stadt Hessens. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Fulda. Weiterhin ist Fulda eine Hochschulstadt, Barockstadt und Bischofsstadt (Bischofssitz des gleichnamigen Bistums).

Die Stadt liegt in der Nähe der Grenzen zu Thüringen und Bayern, eingebettet zwischen der Rhön im Osten und dem Vogelsberg im Westen.


Politische Einteilung

Die Stadt besteht neben der Kernstadt aus folgenden Stadtteilen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Hinweis: Die Pfarrmatrikeln befinden sich im Diözesanarchiv Fulda.


Geschichte

Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Von der FHL sind diverse Verfilmungen vorgenommen worden.

Kirchenbücher

  • Die katholischen Kirchenbücher befinden sich im Diözesanarchiv.
  • Die Kirchenbücher der evangelischen Militärgemeinde sind von der FHL verfilmt, die Originale müssten sich im Kirchenbuchamt Hannover befinden.


Zivilstands- und Personenstandsregister

  • Die Personenstandsregister müssten sich ab 1.1. 1874 im Standesamt Fulda befinden.
Magistrat der Stadt Fulda
Standesamt (auch gleichzeitig Bürgerbüro) 
Schlossstraße 1
36037 Fulda
Tel.: 0661/102-1111
Fax: 0661/102-2111
E-Mail: buergerbuero@fulda.de



Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Buchenblätter. Beilage der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde. Fulda: Parzeller 1.1920-23.1942; 24.1951-
  • Bornewasser, Johannes A.: Kirche und Staat in Fulda unter Wilhelm Friedrich von Oranien 1802-1806. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 19. Fulda [u.a.]: Parzeller 1956.
  • Fuldaer Geschichtsblätter. Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins (FuldaGbll)
  • deren Inhaltsverzeichnis für Bd. 1, 1902 – Bd. 35, 1959 and Bd. 36, 1960 – Bd. 76, 2000.
  • Berthold Jäger: "... das recht und überaus grosse sengen undt brennen ...". Beiträge zur Geschichte der Hexenverfolgungen im Stift Fulda 1600 - 1606, Fulda: Verlag Parzeller 2006, ISBN 978-3-7900-0380-2
    Rezensiert von: Manfred Tschaikner, URL: www.sehepunkte.de/2007/02/12369.html
  • Jestaedt, Aloys: Kataster der Stadt Fulda im XVIII. und XIX. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins; 23. 1937.
  • Kartels, Josef: Rats- und Bürgerlisten der Stadt Fulda. Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 4. Fulda: Aktiendruckerei 1904, verfilmt von der FHL.
  • Leinweber, Josef: Verzeichnis der Alumnen und der Konviktoren des Päpstlichen Seminars in Fulda (1584-1773). Fuldaer Studien; 1. St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei, ca. 1987
  • Richter, Gregor: Studentenmatrikel der Adolphs-Universität zu Fulda (1734-1805). Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichts-Vereins; 15. Fulda: Aktiendruckerei 1936.
  • Richter, Gregor (Hrsg.): Isidor Schleicherts Fuldaer Chronik 1633-1833. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda; 10. Fulda: Actiendruckerei 1917.


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

LDS/FHC

Liste der Mikrofilme in den Family History Centres

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Stadt Fulda

Genealogische Internetseiten

Info zur Familienforschung
Genealogische Mailing Liste für das Gebiet des ehemaligen Stiftes Fulda

Weitere Internetseiten

Artikel: Fulda der deutschen Wikipedia

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung FULLDAJO40UN
Name
  • Fulda
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1927-03-31) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1927-04-01 - 1974-06-30)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1974-07-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W6400 (- 1993-06-30)
  • 36037 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16772
  • geonames:2923822
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 06631009
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5424

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fulda (- 1927-03-31) ( Landkreis)

Fulda (1974-07-01 -) ( Landkreis)

Cassel, Kassel (1927-04-01 - 1974-06-30) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Frauenberg
         Stadtbezirk
FRAERG_W6400
Aschenberg
         Stadtteil
ASCERG_W6400
Edelzell
         Stadtteil
EDEELL_W6411
Gläserzell
         Stadtteil
GLAELL_W6401
Harmerz
         Stadtteil
HARERZ_W6401
Horas
         Stadtteil
HORRAS_W6400
Johannesberg
         Stadtteil
JOHERG_W6401
Kohlhaus
         Stadtteil
KOHAUS_W6401
Kämmerzell
         Stadtteil
KAMELL_W6401
Lehnerz
         Stadtteil
LEHERZ_W6411
Lüdermünd
         Stadtteil
LUDUND_W6401
Maberzell
         Stadtteil
MABELL_W6401
Malkes
         Stadtteil
MALKES_W6401
Mittelrode
         Stadtteil
MITODE_W6401
Niederrode
         Stadtteil
NIEODE_W6401
Niesig
         Stadtteil
NIESIG_W6411
Oberrode
         Stadtteil
OBEODE_W6401
Sickels
         Stadtteil
SICELS_W6401
Trätzhof
         Stadtteil
TRAHOF_W6401
Zirkenbach
         Stadtteil
ZIRACH_W6401
Ziehers
         Stadtteil
ZIEERS_W6400
Zell
         Stadtteil
object_282098
Fulda-Galerie
         Stadtteil
object_282099
Neuenberg
         Ort
NEUERG_W6400
Rodges
         Stadtteil
RODGES_W6401 (1972-08-01 -)
Bronnzell
         HauptortStadtteil
BROELL_W6411 (1972-08-01 -)
Besges
         HauptortStadtteil
BESGES_W6401 (1972-08-01 -)
Bernhards
         HauptortStadtteil
BERRDS_W6411 (1972-08-01 -)
Dietershan
         HauptortStadtteil
DIEHAN_W6411 (1972-08-01 -)
Fulda (St. Andreas)
         Kirche
object_1268191
Fulda (St. Bonifatius)
         Kirche
object_1268193
Fulda (St. Elisabeth)
         Kirche
object_1268194
Fulda (St. Lukas)
         Kirche
object_1268199
Fulda (St. Paulus)
         Kirche
object_1268202
Fulda (St. Pius)
         Kirche
object_1268205
Fulda (Stadtpfarrkirche St. Blasius)
         Kirche
object_1268206
Hoher Dom zu Fulda (St. Salvator)
         Kirche
HOHTORJO40UN
Fulda (Heilig Geist)
         KircheFiliale
object_1268500
Fulda (St. Joseph)
         KircheFiliale
object_1268501
Fulda (St. Maria und Severus)
         Filiale
object_1268502
Fulda (Michaelskirche)
         Filiale
object_1268503
Fulda (St. Maria)
         Filiale
object_1268504
Fulda (St. Sturmius)
         Filiale
object_1268505
Istergiesel
         OrtStadtteil
ISTSELJO40TM (1972-08-01 -)
Haimbach
         OrtStadtteil
HAIACH_W6401 (1972-08-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda (Regierungsbezirk Kassel)

Städte: Fulda | Gersfeld | Hünfeld | Tann
Gemeinden: Bad Salzschlirf | Burghaun | Dipperz | Ebersburg | Ehrenberg | Eichenzell | Eiterfeld | Flieden | Großenlüder | Hilders | Hofbieber | Hosenfeld | Kalbach | Künzell | Neuhof | Nüsttal | Petersberg | Poppenhausen | Rasdorf

en:Fulda