Demuth (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Übername "diemüete" => "Demut, Herablassung, Milde, Bescheidenheit"
Altdeut. Taufname. Ein Metronymikon: es ist der im Mittelalter nicht unbeliebte Frauenname Diemute = Demut; z. B. bei den mhd. Volksdichtern Neidhart von Reuenthal und Konrad von Kilchberg, auch die Kurz- od. Koseform Mute im 14. Jh. öfter bei Socin S. 52.
Varianten des Namens
- Demod (Äbtissin in Wendhausen um 980)
- Demut (Frau des Ritters Winther von Redilnheim um 1335)
- Demut, Hans (um 1382)
- Demuth (um 1479)
Belege
- Bertold topfer, Demut s. Frau 1346 Breslau
- Demut teilerynne 1429 Liegnitz
- Jeronimus Demut de Sweidnicz 1455<ref>Codex diplomaticus Silesiae, hier: Bd. 4, S. 61</ref>
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<geogen size="200">Demuth</geogen> | <geogen mode="abs" size="200">Demuth</geogen> |
Schlesien
Liegnitz [10] Görlitz [12] Hirschberg [15] Ratibor [6]
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Liegnitz [10] = 10 mal in Liegnitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Berühmte Namensträger
Belege
Bertold topfer, Demut s. Frau 1346 Breslau; Demut teilerynne 1429 Liegnitz; Jeronimus Demut de Sweidnicz 1455 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, S. 61).
Sonstige Personen
Anmerkungen
<references/>
Literaturhinweise
- Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953) S. 34
Daten aus FOKO
- <foko-name>Demuth</foko-name>