Hohenwalde (Landsberg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Landsberg/W. > Hohenwalde

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Polnischer Ortsname Wysoka
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51134

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Zugehörige Ortsteile: Haus Hohenwalde * Schönwerder

Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Hohenwalde wird im Jahre 1282 urkundlich erwähnt, als der Markgraf von Brandenburg dem pommerschen Kloster Kolbatz, dem Mutterkloster von Himmelstädt, seine märkischen Besitzungen bestätigte. Die Mönche von Himmelstädt hatten aber später nur gewisse Rechte an Hohenwalde, so den Ertrag des Zehnten. Zwei Jahrhunderte hindurch gehörte das Dorf den Herren von der Marwitz, die auch in Marwitz und Stennewitz ansässig waren. Das Gutshaus war im Jahre 1634 von feindlichen Scharen verbrannt worden. Erst 1698 wieder aufgebaut, stand es bis zum Jahre 1842, wo es eine Feuersbrunst vernichtete. Zur selben Zeit, in den Jahren 1841-1845, wurde das neue Gutshaus mitten in der Feldmark erbaut und mit einem Park nach Plänen des Gartenbaudirektors Lenne umgeben. Auch das alte Gehöft im Dorfe entstand teilweise wieder neu und fand als Vorwerk Verwendung. Die Gesamtfläche des Gutes betrug 3 500 Morgen, darunter 1 000 Morgen Forst. Im Dreißigjährigen Kriege hatte das Dorf schwer zu leiden. Nach dem Frieden ragten die brandgeschwärzten Mauern von zehn zerstörten Bauern- und sechs Kossätenhöfen empor. Besetzt war nur ein einziger Bauernhof; von vier Kossätenhöfen standen die Häuser, aber die Bewohner waren geflohen. In dreien wohnten abgebrannte Bauern, im vierten der Küster. Ober die Hälfte des Landes war mit Tanger bewachsen; zwei Drittel des Ackers lagen wüst. Die Hohenwalder hatten bis zur Bauernbefreiung die üblichen Dienste und Abgaben für das Gut zu leisten. Der Ackerbau litt unter dem sandigen Boden und dem starken Wildfraß. Gerühmt aber wurde die gute Meide auf eigenem Grund und Boden und die herrliche Schaf- und Viehtrift in der kurfürstlichen Heide und im Warthebruch. Die Oberförsterei Hohenwalde wurde 1830 eingerichtet und erbaut. Das Forstrevier umfaßte über 30 000 Morgen, zum Teil im Kreis Soldin. Die 1640 niedergebrannte Kirche ist im Jahre 1649 neu erbaut worden, mußte aber bereits 1737 wieder durch einen Fachwerkbau nebst Glockenturm ersetzt werden. Der wertvolle Altar stammt aus dem Jahre 1659 und wurde für zwölf Taler von einem Landsberger Bildschnitzer angefertigt. Die Wetterfahne des Turmes zeigte die Jahreszahl 1774.


Genealogische und historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher

ev: *,oo,+ 1825-1868

Zivilstandsregister

StA Hohenwalde:
StAReg:

Andere Quellen

LDS/FHC

Grundakten und -bücher

Amtsgericht: Landsberg/W.
Staatsarchiv_Landsberg/W.
Grundakten 1743-1942 (152 Akten)

Adreßbücher

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Landsberg (Warthe)

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.


Bestände in Polen

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Weblinks

Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde

Genealogische Webseiten zum Ort

Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.


Zur Startseite der Neumark-Liste

Weitere Webseiten zum Ort

Kontakte

Nach Vorfahren in Hohenwalde forschen:
• Lowry Zuber Day • Horst Frings • Urte Karachouli • Karl-Heinz Knospe • Rolf Müller • Gerhard Pockrandt •

Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste Neumark-L oder per Mail von Listowner Neumark-L.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HOHLD2JO72MS
Name
  • Hohenwalde (- 1945)
  • Wysoka (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 -) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 51134
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3256

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lubiszyn ( Landgemeinde PL)

Landsberg (Warthe), Landsberg (- 1945) ( Landkreis) Quelle Quelle S.176 / 177

Powiat gorzowski (1945 - 1975) ( Landkreis) Quelle

Landsberg (a.Warthe), Landsberg (- 1945) ( Amtsgericht) Quelle Quelle Seite 176 / 177

Hohenwalde (- 1945) ( Amtsbezirk) Quelle S. 176 / 177 Quelle

Hohenwalde (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle S. 176 / 177 Quelle

Hohenwalde (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle S. 176 / 177 Quelle § 55 Quelle Außerordentliche Beilage S. 10 Nr. 24 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hohenwalde, Wysoka (Wielkopolska)
         Dorf
HOHLDEJO72MS
Hohenwalde
         Kirche
object_166161
Hohenwalde, Haus Hohenwalde
         Gutsbezirk
object_1046260 (1928-09-30 -)
Alte Vorwerk, Czuchla
         Vorwerk
VORERKJO72MS (1928-09-30 -)
Vorwerk im Dorfe Hohenwalde
         Vorwerk
VORLDEJO72MS (1928-09-30 -)
Forsthaus Schönwerder, Ściegna
         Forsthaus
SCHDERJO72MT (1928-09-30 -)
Haus Hohenwalde
         Gut
HAULDEJO72MS (1928-09-30 -)
Hohenwalde Oberförstereigehöft
         Forsthaus
HOHOFTJO72MS (1928-09-30 -)
Hohenwalde, Wysoka
         Dorf
HOHLD1JO72MS

en:Hohenwalde