Militär/Formationsgeschichte/Definitionen/Division
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Division ist ein Großverband des Heeres (siehe aber auch Marine-Divisionen der kaiserlichen Marine).
Im kaiserlichen Heer (bis 1918)
In der Regel bilden 2 Divisionen ein Armeekorps. Die Division vereinigt Kampftruppen mehrerer Waffengattungen in sich: Infanterie, Kavallerie, Artillerie. Die "typische" Division bei der Mobilmachung 1914 bestand aus:
- 2 Infanterie-Brigaden mit je 2 Regimentern
- 1 Kavallerie-Brigade mit 2 Regimentern
- 1 Feldartillerie-Brigade mit 2 Regimentern
- 1 bis 2 Pionierkompanien
- 1 bis 2 Sanitätskompanien
- dem Brückentrain
Zumindest bis in die ersten Jahren des Ersten Weltkrieges gab es verschiedene Divisionstypen:
- Infanterie-Divisionen (ID)
- Reserve-Divisionen (RD)
- Ersatz-Divisionen (RD)
- Landwehr-Divisionen (LD) Sie wurden im Krieg aufgeteilt in Landwehr-Brigaden den Armeetruppen zugeordnet.
- Kavallerie-Divisionen
Ab 1916 (sollte 1917 abgeschlossen sein) wurden die Divisionen umstrukturiert. Für die Famuliengeschichtsforschung ist hierbei von Bedeutung, dass sich spätestens jetzt die Einheiten landsmannschaftlich meist völlig uneinheitlich zusammensetzten.