Computergenealogie
Newsletter 05/2007InternetDigitale Wunschbücher und andere SchätzeImmer mehr historische Werke digital im Netz Das Göttinger Digitalisierungszentrum bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, zahlt etwa 25 ct pro Seite. Im GenWiki ist unter http://wiki.genealogy.net/wiki/DigiWunschbuch eine Auswahl genealogisch relevanter Digitalisate eingetragen. Umzug der PhpGedView-MailinglisteMit dem 16.04.2007 ist eine weitere deutschsprachige Mailingliste bei genealogy.net aktiv: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/php-gedview-l. Die bisher bei Yahoo betriebene Liste wurde geschlossen. Münchner Archiv-WebsiteGemeinsamer Internetauftritt Die Website http://www.archive-muenchen.de versammelt 26 Münchner Einrichtungen, die Akten, Urkunden und andere Schriftstücke, Karten, Pläne, Bild-, Film- und Tonmaterial und sonstige Datenträger juristischer oder natürlicher Personen (Nachlässe) besitzen. Neugestaltung des NRW-ArchivportalsNeues Design und neue Möglichkeiten Nähere Informationen dazu findet man im Weblog Archivalia: KurzmeldungenLinktipps von Siegfried Mühle Diesmal zu folgenden Themen:
SoftwareGenTools6GenTools6 ist ein PC-Hilfsprogramm für Historiker und Genealogen. Der schon länger Familienforschung betreibende Leser kennt sicherlich GenTools (ohne die 6 am Ende). Dieses Programm stand seit dem Jahr 2000 im Internet kostenlos zur Verfügung und wurde nach Angaben des Autors H. G. Schlöder mehr als 10.000 Mal heruntergeladen. GenTools6 ist nun lt. Herstellerangaben nicht einfach nur die Version 6 des Programmes GenTools, sondern es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung auf der Basis von Micorosoft Framework 2.0. GF-Ahnen 7.0Jedes Jahr wird auf der GFF-Jahreshauptversammlung im März eine neue GF-Ahnen-Version präsentiert. Dieses Jahr wurde die Version 7.0 mit wichtigen neuen Funktionen gezeigt. Ein völlig neuer Programmteil ("Verbundene Personen") wurde integriert, der es erlaubt, jeder Person und jeder Ehe beliebig viele weitere Personen als Zeugen, Beteiligte usw. zuzuordnen. Die Art der jeweiligen Verbindung kann frei definiert werden (z. B. Trauzeugen, Adoptiveltern, Gerichtszeugen usw.). WissenFindmittel - die CG-ArchivrechercheLandesarchiv Schleswig-Holstein Das aus dem Preußischen Staatsarchiv hervorgegangene Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), gegründet 1947, befindet sich im Prinzenpalais in Schleswig. Die Bestände des Landesarchivs umfassen ein knappes Jahrtausend Landesgeschichte (1059 bis in die unmittelbare Gegenwart). Sie haben mittlerweile eine Strecke von ca. 35 Regalkilometern erreicht; jedes Jahr kommen ca. 600 Regalmeter hinzu – Urkunden, Akten, Sonderarchive, Sammlungen, Nachlässe, Karten, Bilder und Filme. Umfragen zum Thema AhnenforschungAllensbach-Umfrage zur Ahnen- und Familienforschung (April 2007) Nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ist das Interesse der Deutschen an der Geschichte der eigenen Familie groß: "Die Vergangenheit kann faszinieren. Besucherzahlen historischer Ausstellungen sind in der Regel hoch, Bücher zur Geschichte werden von vielen gern gelesen. Aber auch die eigene Vergangenheit und Familiengeschichte machen neugierig. Jeder zweite Deutsche (50 Prozent) würde gern mehr über die eigenen Vorfahren wissen." VereineCompGen-Jahreshauptversammlungmit GenWiki- und GOV-Autorentreffen Am 5.5.2007 fand in Vlotho die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Umrahmt wurde die Versammlung vom 1. GenWiki- und GOV-Autorentreffen am 5./6. Mai 2007. Ausführliche Informationen über diese Veranstaltung gibt es demnächst ... hier zunächst nur ein Kurzbericht. MedienAMF-NeuerscheinungenNeuerscheinungen in der AMF-Reihe "Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher":
KaleidoskopProklamation des Tages der FamiliengeschichteDer Bund der Familienverbände e.V. (BdF) lädt ein zur öffentlichen Kundgebung: Proklamation des Tages der Familiengeschichte aus Anlass des Internationalen Familientages (UN) am 15.05.2007 um 15:05 Uhr auf dem Prinzipalmarkt vor dem Rathaus in Münster.
TermineFür den Monat Mai sind 35 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das Sonderheft Ahnenforschung).
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |