Nettetal

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Nettetal


Lokalisierung von Nettetal im Kreis Viersen

Einleitung

Wappen

Wappen Nettetal.PNG

Das Wappen von Nettetal basiert auf einem Entwurf von Edwin-Arnold Pleiner und wurde am 8. April 1971 vom Regierungspräsidenten Düsseldorf genehmigt. Es zeigt in Blau eine silberne Seerose mit goldenem Butzen, umgeben von fünf goldenen Seerosenblättern. Das völlig neu geschaffene Wappen weist auf die Natur der Landschaft (Wasser, Seerose) hin, in der die Stadt liegt.

Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Stadt Nettetal entstand am 1. Januar 1970 durch den Zusammenschluss der Städte Kaldenkirchen und Lobberich und der Gemeinden Breyell, Hinsbeck und Leuth.




Wappen der Stadt Nettetal Ortsteile der Stadt Nettetal,  (Kreis Viersen)

Breyell  |   Hinsbeck  |   Kaldenkirchen  |   Leuth  |   Lobberich  |   Schaag

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Ev. Reformierte Kirche Nettetal-Kaldenkirchen: 1672 wurde in Kaldenkirchen mit dem Bau einer evangelischen Kirche begonnen. Vorher gab es nur Predigträume in Wohnhäusern.

Katholische Kirchen

Breyell:

  • St. Lambertus: Der Gemeinde ist ein hohes Alter zuzuschreiben, gehörte sie doch zu den ecclesiae integrae oder matrices, die vor dem Jahre 1000 errichtet wurden. Die Pfarre Breyell gehörte nach der Verlegung des Bischofssitzes (722) von Maastricht nach Lüttich zu diesem Bistum und zur Dekanie im Mülgau, später Wassenberg. Tegelen, Lobberich und Venlo, die zur Erzdiözese Köln gehörten, kamen 984 / 986 n.Chr. im Austausch gegen Gladbach und Rheydt ebenfalls an Lüttich. Im Laufe der Zeit kam es zur Abpfarrung von Schaag (vor 1805) und Leuterheide (1907). Eine neue Pfarrkirche wurden in den Jahren 1902-1905 errichtet. Seit 2003 bilden die Gemeinde mit St. Lambertus Breyell, St. Anna in Schaag und St. Peter und Paul Leutherheide eine Pfarrgemeinschaft.

Hinsbeck:

  • St. Peter: Ende des 9. Jahrhunderts wird bereits eine bestehende Pfarre vermutet. Eine erste Nennung erfolgt 1221.

Kaldenkirchen:

  • St. Clemens: 1350 wird erstmals ein Pfarrer erwähnt und im zwischen 1450 und 1500 entsteht ein neuer Kirchenbau. Von 1625 bis 1802 steht die Kirche in einer Doppelfunktion als Pfarr- und Klosterkirche des gestifteten Brigittenkloster Mariafurcht. Nach dessen Auflösung besteht die Pfarrkirche weiterhin. Am 24. August 1897 wurde die neue Kirche, die nach den Plänen des Architekten Hahnemann aus Münster erbaut wurde, konsekriert und von der Gemeinde in Besitz genommen. Seit 2008 besteht eine Weggemeinschaft mit der Kirchengemeinde St. Lambertus Leuth.

Leuth:

  • St. Lambertus: 1238 wird mit einem Priester namens Heinrich erstmals ein Pastor von Leuth genannt. Zu dieser Zeit bestand also schon eine Kirche. Eigenständige Pfarrei wurde Leuth spätestens 1251. Nach dem Abriss des alten Kirchenschiffs Anfang 1860 wurde in einjähriger Bauzeit die heutige Pfarrkirche errichtet. Die Kirchweihe geschah am 22. September 1861. Seit 2008 besteht eine Weggemeinschaft mit der Kirchengemeinde St. Clemens Kaldenkirchen

Lobberich:

  • St. Sebastian: Um 988 wird die Pfarrgemeinde St. Sebastian in Lobberich erstmals erwähnt.

Schaag:

  • St. Anna: Nachdem sich gegen 18. Jahrhunderts die Gemeinde in Schaag von der Mutterpfarre in Breyell trennen konnte, besteht spätestens seit 1802 eine eigene Pfarrei. 1865 wurde die neue Pfarrkirche durch den Bischof von Münster eingeweiht. Seit 2003 bilden die Gemeinde mit St. Lambertus Breyell und St. Peter und Paul Leutherheide eine Pfarrgemeinschaft.

Leutherheide:

  • St. Peter und Paul: 1628 wird erstmalig eine Kapelle errichtet, die zur Leuther Pfarrgemeinde gehört. 1907 erlangt diese durch den Bischof von Münster seine Selbstständigkeit und spätestens 1960 wird der Kapellengemeinschaft die rechtliche Stellung einer Pfarrvikarie zuteil. Seit 1977 liegt die Verantwortung für die Pfarrvikarie beim Pfarrer der Breyeller Pfarrgemeinde. Seit 2003 bilden St. Peter und Paul Leutherheide, St. Lambertus Breyell und St. Anna in Schaag eine Pfarrgemeinschaft.

Heutzutage sind die Pfarrgemeinden zusammengeführt in der "Gemeinschaft der Gemeinden Nettetal". Die GdG -Nettetal gehört zum Bistum Aachen und dort zur Region Kempen-Viersen.

Stand: 11.07.2024

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbuchkopien

Personenstandsunterlagen

Seit der kommunalen Neugliederung 1970 ist das Standesamt Nettetal zuständig für Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth und Lobberich. Folgende Personenstandsregistern von Nettetal - einschließlich der Vorgängergemeinden - befinden sich im Kreisarchiv Viersen:

  • Dezennaltabellen (alphabetisch nach Familiennamen geordnete Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle) - Digitalisate auf der Seite des Kreisarchivs (im Internet einsehbar)
  • Zweitschriften der Heiratsregister und der Sterberegister teilweise digital verfügbar im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.
  • Ausarbeitungen u.a. auch zu den Nettetaler Familien finden Sie unter: https://thoer.net/

Adressbücher

→ Kategorie: Adressbuch für Nettetal

Adressbücher auf der Webseite des Kreisarchivs Viersen und beim Kreisarchiv Viersen im Archivportal NRW

Historische Quellen

Bevölkerungslisten

Bevölkerungslisten der Franzosenzeit von Breyell und Kaldenkirchen, jeweils 1799, 1801, 1802 und 1803 liegen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

Karten

Komplettbestand der Urkarten und Reinkarten des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf OpenNRW.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Peter Dohms: Lobberich - Geschichte einer niederrheinischen Gemeinde. Kevelaer 1981, 308 Seiten.


Archive und Bibliotheken

Archive

Die Stadt Nettetal verfügt über kein eigenes Stadtarchiv, zuständiges Archiv ist daher das Kreisarchiv Viersen.

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.nettetal.de


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Nettetal/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Nettetal/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Nettetal erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NETTALJO31DH
Name
  • Nettetal
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4054 (- 1993-06-30)
  • 41334 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21354
  • geonames:2866333
Gemeindekennziffer
  • 05166016
Karte
   

TK25: 4603

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Viersen (1970-01-01 -) ( Kreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Molk
         Ortsteil
MOLOLKJO31DI
Ophoven
         Ortsteil
OPHVENJO31DI
Pannenschoppen
         Ortsteil
PANPENJO31DI
Poelvenn
         Ortsteil
POEENNJO31DI
Kothmühle
         Mühle
KOTHLEJO31DG
Röhrhof
         Ortsteil
ROHHOFJO31DG
Thönneshof
         Ortsteil
THOHOFJO31DH
Wevelinghoven
         Ortsteil
WEVVENJO31DH
Weyerkastell
         Ortsteil
WEYELLJO31DH
Stemmeshof
         Ortsteil
STEHO2JO31DH
Stegerhof
         Ortsteil
STEHOFJO31DH
Bahnstraße
         Ortsteil
BAHASEJO31DH
Beek
         Ortsteil
BEEEEKJO31DH
Bengmannshof
         Ortsteil
BENHOFJO31DH
Berendahl
         Höfe
BERAHLJO31DH
Brockerhof
         Ortsteil
BROHO2JO31DH
Drenk
         Höfe
DREENKJO31DH
Hamsel
         Ortsteil
HAMSELJO31DH
Haus Milbeck
         Ortsteil
HAUECKJO31DH
Heidenfeld
         Weiler
HEIELDJO31DH
Immenkath
         Ortsteil
IMMATHJO31DH
Königshof
         Ortsteil
KONHOFJO31DH
Koul
         Ortsteil
KOUOULJO31DH
Krüßhütt
         Ortsteil
KRUUTTJO31DH
Lüthenmühle
         Ortsteil
LUTHLEJO31DH
Nelsenmühle
         Ortsteil
NELHLEJO31DH
Oberonnert
         Ortsteil
OBEERTJO31DH
Schlöp
         Ortsteil
SCHLOPJO31DH
Schrievershof
         Ortsteil
SCHHOFJO31DI
Tüschenmühle
         Ortsteil
TUSHLEJO31DI
Buscherend
         Ortsteil
BUSENDJO31DI
Fenken
         Ortsteil
FENKENJO31DI
Funkenend
         Ortsteil
FUNENDJO31DI
Haus Bey
         Ortsteil
HAUBEYJO31DI
Hormeshof
         Ortsteil
HORHOFJO31DI
Karstraße
         Ortsteil
KARASEJO31DI
Speck
         Ortsteil
SPEECKJO31DG
Kreuzgarten, Am Kreuzgarten
         Ortsteil
KRETENJO31DG
Berg
         Ortsteil
BERERGJO31DG
Buschhöfe
         Ortsteil
BUSOFEJO31DG
Bontenackels
         Ortsteil
BONELSJO31CH
Bruch
         Ortsteil
BRUUCHJO31CH
Hampoel
         Ortsteil
HAMOELJO31CH
Haus Barlo
         Ortsteil
HAURLOJO31CH
Heierhof
         Höfe
HEIHOFJO31CH
Kälberweide
         Ortsteil
KALIDEJO31CH
Kreuzmönchdorf
         Ortsteil
KREORFJO31CH
Perdswinkel
         Ortsteil
PERKELJO31CH
Schwanenhaus
         Ortsteil
SCHAUSJO31CI
Brand
         Ortsteil
BRAANDJO31CI
Leuther Mühle
         Ortsteil
LEUHLEJO31CI
Locht
         Ortsteil
LOCCHTJO31CI
May
         Ortsteil
MAYMAYJO31CI
Vorbruch
         Ortsteil
VORUCHJO31CG
Furth
         Ortsteil
FURRTHJO31CG
Gier
         Ortsteil
GIEIERJO31CG
Happelter
         Ortsteil
HAPTERJO31CG
Pieper
         Ortsteil
PIEPERJO31CG
Tomp
         Ortsteil
TOMOMPJO31CH
Barlo
         Ortsteil
BARRLOJO31CH
Oirlich
         Ortsteil
OIRICHJO31DH
Onnert
         Ortsteil
ONNERTJO31DH
Niederbocholt
         Dorf
NIEOLTJO31DH
Heidenend
         Ortsteil
HEIENDJO31CH
Plankenheide
         Ortsteil
PLAIDEJO31DI
Bieth
         Ortsteil
BIEETHJO31CG
Bruckrath
         Ortsteil
BRUATHJO31CG
Kindt
         Ortsteil
KINNDTJO31CG
Metgesheide
         Ortsteil
METIDEJO31CG
Natt
         Ortsteil
NATATTJO31CG
Schmaxbruch
         Ortsteil
SCHUCHJO31CH
Ritzbruch
         Ortsteil
RITUCHJO31CH
Felderend
         Ortsteil
FELENDJO31DG
Hühr
         Ortsteil
HUHUHRJO31DG
Lötsch
         Ortsteil
LOTSCHJO31DG
Schaag
         Ortschaft
SCHAAGJO31DG
Haak
         Ortsteil
HAAAAKJO31DH
Flootsmühle
         Ortsteil
FLOHLEJO31DI
Kovermühle
         Ortsteil
KOVHLEJO31DI
Müllem
         Ortsteil
MULLEMJO31DI
Schwiershof
         Ortsteil
SCHHO2JO31DI
Süchtelner Höhen
         Ort
SUCHENJO31DH
Windberg
         Ort
WINERGJO31DH
Kölsum
         Ortsteil
KOLSUMJO31DG (1970-01-01 -)
Lobberich
         DorfLandgemeindeOrtschaft
LOBICHJO31DH (1970-01-01 -)
Hinsbeck
         GemeindeStadtbezirk
HINECKJO31DI (1970-01-01 -)
Leuth
         GemeindeStadtbezirk
LEUUTHJO31CH (1970-01-01 -)
Nettetal
         Stadt
NETTA1JO31DH (1970-01-01 -)
Breyell
         Ortschaft
BREELLJO31CG (1970 -)
Leutherheide
         Ortsteil
LEUIDEJO31CH (1970 -)
Kaldenkirchen
         Dorf
KALHENJO31CH (1970-01-01 -)



Wappen des Kreises Viersen Städte und Gemeinden des Kreises Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Brüggen | Grefrath | Kempen | Nettetal | Niederkrüchten | Schwalmtal | Tönisvorst | Viersen | Willich