aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
|
Hier wird noch gearbeitet: Der Inhalt dieses Artikel wird noch inhaltlich und/oder in der Form stark überarbeitet.
Möglicherweise wird er auch stückweise in diverse andere Artikel eingebaut.
Auf jeden Fall ist eine intensive Veränderung zu erwarten!
|
Saargebiet/Adressbuch 1927
|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
Titel: |
Einwohnerbuch (Adreßbuch) des Saargebietes 1927
|
Untertitel: |
nach amtlichem Material zsgest
|
Erscheinungsort: |
Saarbrücken-Völklingen
|
Verlag: |
Gebr. Hofer A.-G.
|
Erscheinungsjahr: |
1927
|
freie Standort(e) online: |
Digitalisat der Universität des Saarlandes
|
Enthaltene Orte: |
LANDKREIS SAARBRÜCKEN, Bürgermeisterei Bischmisheim zu Brebach, Bürgermeisterei Dudweiler, Bürgermeisterei Friedrichsthal, Bürgermeisterei Gersweiler, Bürgermeisterei Heusweiler, Bürgermeisterei Kleinblittersdorf, Bürgermeisterei Ludweiler, Bürgermeisterei Püttlingen, Bürgermeisterei Quierschied, Bürgermeisterei Sellerbach zu Riegelsberg, Bürgermeisterei Sulzbach, Bürgermeisterei Völklingen KREIS OTTWEILER, Bürgermeisterei Eppelborn-Dirmingen zu Eppelborn, Stadt Neukirchen, Stadt Ottweiler, Bürgermeisterei Spiesen, Bürgermeisterei Stennweiler zu Schiffweiler, Bürgermeisterei Tholey, Bürgermeisterei Uchtelfangen zu Illingen, Bürgermeisterei Wemmetsweiler, Bürgermeisterei Wiebelskirchen, KREIS ST. WENDEL, Bürgermeisterei Alsweiler zu St. Wendel, Bürgermeisterei Namborn zu St. Wendel, Bürgermeisterei St. Wendel-Land zu St. Wendel, Stadt St. Wendel, KREIS SAARLOUIS, Bürgermeisterei Berus zu Bisten, Bürgermeisterei Bettingen, Bürgermeisterei Differten zu Schaffhausen, Bürgermeisterei Dillingen, Bürgermeisterei Fraulautern, Bürgermeisterei Kerlingen zu Ittersdorf, Bürgermeisterei Lebach, Bürgermeisterei Lisdorf, Bürgermeisterei Nalbach, Bürgermeisterei Oberesch zu Kerprichhemmersdorf, Bürgermeisterei Rehlingen, Stadt Saarlouis, Bürgermeisterei Saarwellingen, Bürgermeisterei Schwalbach zu Bous, Bürgermeisterei Wallerfangen, KREIS MERZIG, Bürgermeisterei Haustadt, Bürgermeisterei Hilbringen, Bürgermeisterei Merzig-Land zu Merzig, Stadt Merzig, Bürgermeisterei Mettlach, BEZIRK ST. INGBERT, Bürgermeisterei Aßweiler, Bürgermeisterei Ballweiler, Bürgermeisterei Bebelsheim, Bürgermeisterei Bierbach, Bürgermeisterei Blickweiler, Bürgermeisterei Blieskastel, Bürgermeisterei Bliesmengen-Bolchen, Bürgermeisterei Ensheim, Bürgermeisterei Hassel, Bürgermeisterei Lautzkirchen, Bürgermeisterei Niederwürzbach, Bürgermeisterei Oberwürzbach, Bürgermeisterei Ommersheim, Bürgermeisterei Ormesheim, Bürgermeisterei Reinheim, Bürgermeisterei Rohrbach, Bürgermeisterei Rubenheim, Stadt St. Ingbert, Bürgermeisterei Wörschweiler, Bürgermeisterei Wolfersheim, BEZIRK HOMBURG, Bürgermeisterei Altheim, Bürgermeisterei Böckweiler, Bürgermeisterei Breitfurt, Bürgermeisterei Brenschelbach, Bürgermeisterei Einöd-Ingweiler, Bürgermeisterei Erbach-Reiskirchen, Bürgermeisterei Höchen, Stadt Homburg, Bürgermeisterei Jägersburg, Bürgermeisterei Kirkel-Neuhäusel, Bürgermeisterei Limbach, Bürgermeisterei Medelsheim, Bürgermeisterei Mimbach, Bürgermeisterei Mittelbexbach, Bürgermeisterei Oberbexbach-Frankenholz, Bürgermeisterei Walsheim, Bürgermeisterei Webenheim
Die Auflistung aller Gemeinden mit Ortsteilen siehe Unterseite
Saargebiet/Adressbuch_1927/Orte
|
Objekt im GOV: |
source_1349435
|
Projektbetreuer: |
Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
|
Kontakt: |
Adressbuchteam
|
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung-->
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
- Projektstatus: in der Erfassung seit