Reichenberg (Unterfranken)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Reichenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Reichenberg.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Landkreis Würzburg > Reichenberg (Unterfranken)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile (außer Fuchsstadt) zum ehemaligen Landkreis Würzburg.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 905-908</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Fuchsstadt zum ehemaligen Landkreis Ochsenfurt.<ref name=Gemeinden1964Ochsenfurt>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 900</ref>

Zum Markt (bis 1.5.1978 Gemeinde)<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 756</ref> Reichenberg gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:

  • Guttenberg

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 412</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /><ref name=Gemeinden1964Ochsenfurt /> zu Reichenberg eingemeindet:

  • Albertshausen bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 756</ref> selbständige Gemeinde
  • Fuchsstadt bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
  • Lindflur bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
    • Chaussee-Wirthshaus
  • Uengershausen bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Mit sofortiger Wirkung (KABl 12/1948 v. 28.6.1948) wurden die Markung der politische Gemeinde Kist (ohne Irtenberg) aus der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Würzburg-Deutschhauskirche und der ausmärkische Forstbezirk Guttenberg soweit er nördlich der Straße Reichenberg-Kist gelegen ist, aus der Evang. Luth. Kirchengemeinde Ungershausen aus- und in die Evang. Luth. Tochterkirchengemeinde Reichenberg eingepfarrt.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 54</ref>
  • Mit Wirkung vom 1. August 1948 wurde das Exponierte Vikariat Reichenberg mit dem Sitz in Reichenberg zum Dekanatsbezirk Würzburg gehörig errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Reichenberg (bürgerliche Gemeinde Reichenberg und die mit Entschließung vom 15. Juni 1948 eingepfarrten Markungen (KABl. 1948 S. 54). Die Verbindung mit der Muttergemeinde Üngershausen wird gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde eine selbständige Kirchengemeinde ist.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1948, S. 69</ref>
  • Mit Urkunde vom 20. November 1950 erfolgte die Umwandlung des Evang.-Luth. Exponierten Vikariats Reichenberg in die Pfarrei Reichenberg zum Dekanat Würzburg gehörig und die Evang.-Luth. Tochterkirchengemeinde Reichenberg wurde zur eine selbständigen Pfarrkirchengemeinde Reichenberg erhoben. Die Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der bisherigen Tochterkirchengemeinde Reichenberg.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1950, S. 150</ref>

Katholische Kirchen

  • St. Michael (errichtet 1856)

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

  • Diözesanarchiv Würzburg
    • Kirchenbücher Albertshausen bei Matricula
      • Gehörte zu Oberthulba (bis 1856). Erhebung zur selbstständigen Pfarrei (1856)
      • Taufen 1629 - 1745, 1818 - 1854, 1836 - 1856
      • Ehen 1675 - 1744, 1818 - 1835, 1836 - 1855, 1856 - 1964
      • Sterbefälle 1669 - 1745, 1818 - 1836, 1836 - 1856, 1856 - 1999
      • Kommunion 1958 - 1964
      • Firmungen 1857 - 1966, 1958 - 1964

Jüdische Standesregister

Bürgerbücher, Einwohnermeldekarteien und Grundlisten

Friedhöfe und Denkmale

Auswanderer

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Jüdische Gemeinden

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Reichenberg

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

<references />


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Reichenberg (Unterfranken)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Reichenberg (Unterfranken) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Reichenberg (Unterfranken)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Reichenberg (Unterfranken) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_300996</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg (Regierungsbezirk Unterfranken)

Städte: Aub | Eibelstadt | Ochsenfurt | Röttingen
Gemeinden: Altertheim | Bergtheim | Bieberehren | Markt Bütthard | Markt Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Markt Frickenhausen a. Main | Gaukönigshofen | Markt Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Markt Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b. Würzburg | Markt Helmstadt | Hettstadt | Markt Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Markt Neubrunn | Oberpleichfeld | Prosselsheim | Markt Randersacker | Markt Reichenberg | Markt Remlingen | Riedenheim | Markt Rimpar | Rottendorf | Markt Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Markt Winterhausen | Markt Zell a. Main
Verwaltungsgemeinschaften: Aub | Bergtheim | Eibelstadt | Estenfeld | Giebelstadt | Helmstadt | Hettstadt | Kirchheim | Kist | Margetshöchheim | Röttingen