Landkreis Lauban/Adressbuch 1938

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.



Landkreis Lauban/Adressbuch 1938
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Lauban 1938
Untertitel: einschließlich aller zugehörigen Gemeinden und der Städte Marklissa, Schönberg und Seidenberg,
Erscheinungsort: Breslau
Verlag: Breslauer Verlags- und Druckerei-G.m.b.H.
Erscheinungsjahr: 1938
Standort(e): Universitätsbibliothek Breslau, Signatur: 26221 II (Präsenzbestand)
Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Signatur: ADRE/Laub (Präsenzbestand)
Bundesarchiv (Koblenz), Signatur: DL Schles 49m (Präsenzbestand)
Archiv Stadt und Kreis Lauban (Königslutter), Signatur: 100022 / 1937 (1938) (Präsenzbestand)
freie Standort(e) online: Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek
Digitalisat der Universitätsbibliothek Breslau
Enthaltene Orte: Landkreis Lauban
Städte
Lauban, Marklissa, Schönberg (Oberlausitz), Seidenberg (Oberlausitz)
Landgemeinden
Bad Schwarzbach, Beerberg, Nieder-Bellmannsdorf, Ober-Bellmannsdorf, Berna, Bertelsdorf, Cundorf, Eckersdorf, Erlbachtal, Friedersdorf, Gebhardsdorf, Geibsdorf, Mittel-Gerlachsheim, Nieder-Gerlachsheim, Ober-Gerlachsheim, Gieshübel, Goldentraum, Nieder-Halbendorf, Ober-Halbendorf, Hartha, Hartmannsdorf, Sächsisch Haugsdorf, Schlesisch Haugsdorf, Heidersdorf, Kath.-Hennersdorf, Holzkirch a. Qu., Karlsberg am Queis, Kerzdorf, Küpper, Langenöls, Nieder-Langenöls, Nieder-Lichtenau, Ober-Lichtenau, Nieder-Linde, Ober-Linde, Nikolausdorf, Oertmannsdorf, Ostrichen, Pfaffendorf, Rengersdorf, Nieder-Rudelsdorf, Ober-Rudelsdorf, Schadewalde, Prettin, Nieder-Schönbrunn, Ober-Schönbrunn, Schreibersdorf, Schwertburg, Alt Seidenberg, Steinbach, Mittel-Steinkirch, Nieder-Steinkirch, Ober-Steinkirch, Stolzenberg, Mittel-Thiemendorf, Nieder-Thiemendorf, Ober-Thiemendorf, Vogelsdorf, Volkersdorf, Wiese, Wigandsthal, Wilke, Wingendorf, Wünschendorf
Objekt im GOV: source_1353201


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 7 Zum Geleit 11 Ämter der NSDAP 15 Symbol OK.svg Behörden und Verwaltungen des Kreises 16 Symbol OK.svg Reichsbehörden 22 Symbol OK.svg Stadt Lauban Behörden und Verwaltungen der Stadt 22 Symbol OK.svg Straßenverzeichnis 23 Alphabetisches Einwohnerverzeichnis der Stadt Lauban 24 Symbol OK.svg Handel- und Gewerbetreibende der Stadt Lauban 99 Symbol OK.svg Einwohnerverzeichnis der Landgemeinden des Kreises Bad Schwarbach mit Ortsteil Hernsdorf gräft. 115 Symbol OK.svg Beerberg 122 Symbol OK.svg Nieder-Bellmannsdorf 123 Symbol OK.svg Ober-Bellmannsdorf 125 Symbol OK.svg Berna 126 Symbol OK.svg Bertelsdorf 128 Symbol OK.svg Cundorf 135 Symbol OK.svg Eckersdorf 136 Symbol OK.svg Erlbachtal 137 Symbol OK.svg Friedersdorf mit Neuschweinitz und Neuwarnsdorf 137 Symbol OK.svg Gebhardsdorf 140 Symbol OK.svg Geibsdorf 145 Symbol OK.svg Mittel Gerlachsheim 154 Symbol OK.svg Nieder Gerlachsheim 155 Symbol OK.svg Ober Gerlachsheim 156 Symbol OK.svg Gieshübel 157 Symbol OK.svg Goldentraum 158 Symbol OK.svg Nieder Halbendorf 159 Symbol OK.svg Ober Halbendorf 160 Symbol OK.svg Hartha 160 Symbol OK.svg Hartmannsdorf 161 Symbol OK.svg Sächsisch Haugsdorf 165 Symbol OK.svg Schlesisch Haugsdorf 165 Symbol OK.svg Heidersdorf 167 Symbol OK.svg Kath.-Hennersdorf 170 Symbol OK.svg Holzkirch a. Qu. 173 Symbol OK.svg Karlsberg 175 Symbol OK.svg Kerzdorf 175 Symbol OK.svg Küpper 182 Symbol OK.svg Langenöls 184 Symbol OK.svg Nieder Langenöls 200 Symbol OK.svg Nieder Lichtenau 201 Symbol OK.svg Ober Lichtenau 202 Symbol OK.svg Nieder Linde 206 Symbol OK.svg Ober Linde 209 Symbol OK.svg

Stadt Marklissa Alphabetisches Einwohnerverzeichnis der Stadt Marklissa 211 Symbol OK.svg Handel- und Gewerbetreibende der Stadt Marklissa 222 Symbol OK.svg

Nikolausdorf 226 Symbol OK.svg Oertmannsdorf 226 Symbol OK.svg Ostrichen 228 Symbol OK.svg Pfaffendorf 228 Symbol OK.svg Rengersdorf 230 Symbol OK.svg Nieder Rudelsdorf 232 Symbol OK.svg Ober Rudelsdorf 232 Symbol OK.svg Schadewalde mit Kolonie Prettin 233 Symbol OK.svg

Stadt Schönberg Behörden und Verwaltungen 235 Symbol OK.svg Alphabetisches Einwohnerverzeichnis der Stadt Schönberg 236 Symbol OK.svg Handel- und Gewerbetreibende der Stadt Schönberg 244 Symbol OK.svg

Nieder Schönbrunn 246 Symbol OK.svg Ober Schönbrunn 248 Symbol OK.svg Schreibersdorf 250 Symbol OK.svg Schwertburg 253 Symbol OK.svg

Stadt Seidenberg Behörden und Verwaltungen 257 Fragen.svg Alphabetisches Einwohnerverzeichnis der Stadt Seidenberg 258 Symbol OK.svg Handel- und Gewerbetreibende der Stadt Seidenberg 270 Symbol OK.svg

Alt-Seidenberg 273 Symbol OK.svg Steinbach 274 Symbol OK.svg Mittel-Steinkirch 275 Symbol OK.svg Nieder Steinkirch 275 Symbol OK.svg Ober Steinkirch 276 Symbol OK.svg Stolzenberg 276 Symbol OK.svg Mittel-Thiemendorf 277 Symbol OK.svg Nieder-Thiemendorf 278 Symbol OK.svg Ober-Thiemendorf 279 Symbol OK.svg Vogelsdorf 280 Symbol OK.svg Volkersdorf 281 Symbol OK.svg Wiese 283 Symbol OK.svg Wigandsthal 284 Symbol OK.svg Wilke mit Kolonien Scheiba und Bohra 288 Symbol OK.svg Wingendorf 289 Symbol OK.svg Wünschendorf 290 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Bei den Landgemeinden wird teilweise als Straße "Nr." angegeben. Bitte diesen Eintrag in der Straßenauswahlliste auswählen
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
  • Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Begriffe wie "verw. Schmiedemeister" bzw. "Lehrerwitwe" erfassen wir unter Familienstand; Witwe/verwitwet und Beruf Bezugsperson
  • Witwen, Ehefrau - enthält ein Eintrag einen männlichen Vornamen, wir der im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst.
  • Telefonnummern (z.B. F345) werden nicht erfasst.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 07.12.2024