Kirgisistan
Hierarchie
Regional > Asien > Zentralasien > Kirgisistan
Einleitung
Der größten Teil des heutigen Kirgisistan wurde 1876 formell vom Russischen Reich annektiert. Im Jahr 1916 führten die Kirgisen einen großen Aufstand gegen das Zarenreich durch, bei dem fast ein Sechstel der kirgisischen Bevölkerung getötet wurde. Kirgisistan wurde 1926 eine Sowjetrepublik und erlangte 1991, als sich die UdSSR auflöste, die Unabhängigkeit.
Landesfarben
rotes Feld mit einer gelben Sonne in der Mitte, die 40 Strahlen hat, welche die 40 kirgisischen Stämme repräsentieren; auf der Vorderseite verlaufen die Strahlen gegen den Uhrzeigersinn, auf der Rückseite im Uhrzeigersinn; in der Mitte der Sonne befindet sich ein roter Ring, der von zwei Gruppen von drei Linien gekreuzt wird, eine stilisierte Darstellung eines "Tunduk" - der Krone einer traditionellen kirgisischen Jurte; Rot symbolisiert Mut und Tapferkeit, die Sonne steht für Frieden und Wohlstand
Allgemeine Information
- Lage: Zentralasien, westlich von China, südlich von Kasachstan
- Name: Kyrgyz Respublikasy
- früher: Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik
- Etymologie: eine Kombination aus den türkischen Wörtern "kyrg" (vierzig) und "-yz" (Stämme) mit dem persischen Suffix "-stan" (Land), was die Bedeutung "Land der vierzig Stämme" ergibt; der Name bezieht sich auf die 40 Clans, die durch den mythischen kirgisischen Helden Manas vereint wurden
- Fläche: insgesamt: 199.951 km²
- Höchster Punkt: Jengish Chokusu (Pik Pobedy) 7.439 m
- Einwohnerzahl: 6.018.789 (Juli 2021 geschätzt)
- Sprachen: Kirgisisch (offiziell), Usbekisch , Russisch (offiziell)
- parlamentarische Republik
- Hauptstadt: Bishkek, Geografische Koordinaten: 42 52 N, 74 36 E
- Zeitunterschied: UTC+6
- Unabhängigkeit: 31. August 1991 (von der Sowjetunion)
- Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 31. August (1991)
Politische Einteilung
7 Provinzen (oblustar, Singular - oblus)
- Batken Oblusu, Chuy Oblusu (Bishkek), Jalal-Abad Oblusu, Naryn Oblusu, Osh Oblusu, Talas Oblusu, Ysyk-Kol Oblusu (Karakol)
2 Städte* (shaarlar, Singular - shaar)
- Bishkek Shaary, Osh Shaary
- Genealogisch interessante Orte
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische und hirstorische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Rot-Front (Bergtal, Bischkek, Ysyk-Ata) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Weitere Webseiten
Weitere Information
- Film 1/2 von Finns youtubekanale [[1]]
- Film 2/2 von Finns youtubekanale [[2]]
- Film 1 von Eugens youtubekanale [[3]]
- Film 2 von Eugens youtubekanale [[4]]
- Film 3 von Eugens youtubekanale [[5]]
Aus dem Film 2 von Finn habe ich einen Screenshot erstellt und die Namenliste hier notiert:
Dorfstr. links | Dorfstr. rechts | |
---|---|---|
Dorfstr. 1 Jakob Wiebe
Dorfstr. 2 Johann Quiring Dorfstr. 3 Peter Fröse Dorfstr. 4 Franz Epp Dorfstr. 5 Peter Buller Dorfstr. 6 Abraham Buller Dorfstr. 7 Heinrich Fröse Dorfstr. 8 Kornelius Penner Dorfstr. 9 Isaak Penner Dorfstr. 10 Aron Dück Dorfstr. 11 Balbak Dorfstr. 12 Dietrich Hamm Dorfstr. 13 Heinrich Suckau II Dorfstr. 14 Jakob Suckau Dorfstr. 15 Augustine Thielmann (Witwe) Dorfstr. 16 Heinrich Suckau I Dorfstr. 17 Abraham Koop Dorfstr. 18 Anna Suckau Dorfstr. 19 Herbert Suckau Dorfstr. 20 Jakob Thielmann |
Dorfstraße | Dorfstr. 21 Heinrich Hertel
Dorfstr. 22 Andreas Dück Dorfstr. 23 Peter Janzen II Dorfstr. 24 Peter Janzen I Dorfstr. 25 Jasmann Dorfstr. 26 Johannes Janzen Dorfstr. 27 Jakob Penner Dorfstr. 28 Walter Janzen Dorfstr. 29 Peter Wall Dorfstr. 30 Peter Hamm Dorfstr. 31 Jakob Plett Dorfstr. 32 Jakob Born Dorfstr. 33 Anna Hölzer Dorfstr. 34 Schneider Johann Dorfstr. 35 Heinrich Schmidt Dorfstr. 36 Hermann Janzen Dorfstr. 37 Maria Epp Dorfstr. 38 Franz Epp Dorfstr. 39 Jakob Peters Dorfstr. 40 Nikolai Wall Dorfstr. 41 Jakob Penner |
Quellen
[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_290459 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
|
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
UdSSR, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Sowjetunion, Union of Soviet Socialist Republics, USSR, Союз Советских Социалистических Республик, СССР, Soviet Union, Советский Союз, USSR, Unie van Socialistische Sovjetrepublieken (1936 - 1991) ( Bundesstaat) Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1992-03-02 -) ( Staatenbund) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Staaten in Asien | |
Nordasien: Russland |