Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1819/115

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 13. Juli 2012, 10:45 Uhr von Minhoefer (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1819
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[114]
Nächste Seite>>>
[116]
Datei:Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1819.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Die im Jahr 1813 ausgeschriebenen 9 Kreuzer vom Gulden Landsteuerkapital hatten die Bestimmung zu Bezahlung der Truppenverpflegung, Führen und Fourage<ref group="GWR" name="FU">siehe Anm. Seite 111</ref> auf den, die Provinz durchschneidenden französischen<ref group="GWR">Druckfehler in Textvorlage: fanzösischen</ref> Etappenstraßen, verwendet zu werden, wie auch in den damaligen Ausschreiben (Großherzogliche Zeitung von 1813 Nro. 85. 104. 135.) ausdrücklich bemerkt ist.
Die bei der Ausgabe vorkommenden drei Hauptrubricken von Truppenverpflegung, Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> und Kriegsfuhren theilen sich in solche Zahlungen, welche an Entreprenneurs<ref group="GWR" name="EN">"Entrepreneurs" sind Unternehmer; sh. http://de.wikipedia.org/wiki/</ref> und Private geleistet worden, und in solche, welche an Gemeinden als Vergütung für gethane Leistungen geschehen sind.
Unter den, durch Entreprenneurs<ref group="GWR" name="EN"></ref> oder Private bestrittenen Lasten, verdienen vorzüglich folgende bemerkt zu werden:

Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref>, Behuf des französischen Hauptquartiers zu Darm-
fl.
kr. pf.
stadt 1806 5,692 20 -
Die Kosten des Frankfurter Fuhrenparks im Jahr 1808 20,223 50 -
Desgleichen die Kosten des Hanauer Fuhrenparks 15,672 55 -
Die Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> in die Etappenmagazine zu Frankfurt und Hanau 1808-9 22,932 42 -
Lieferungen an Lebensmitteln für die französische Reservearmee zu Hanau 1,997 37 -
Die Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> beim Rückmarsch der Großherzoglichen Truppen 1807 und 1808 5,626 57 2
Die Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> für die französischen Truppen in den Aemtern Alzenau und Seeligenstadt<ref group="GWR">heute: Seligenstadt</ref> 1809 und 1810 33,148 19 2
Die Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> für die französischen Truppen in den Aemtern Alzenau und Seeligenstadt<ref group="GWR" name="SE"></ref> 1809, 1811 und 1812 13,974 5 2
Desgleichen im Amt Steinheim 2,407 51 -
Die Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> für die französischen Truppen im Jahr 1813
im Amt Seeligenstadt<ref group="GWR" name="SE"></ref> 31,209 15 -
im Amt Alzenau 20,786 35 -
im Amt Steinheim 70,977 46 -
Für Korn in das Seeligenstädter<ref group="GWR">heute: Seligenstädter</ref> Magazin im Nov. 1813 800 - -
An Lieferungen in das Hauptquartier der Alliirten zu Frankfurt 14,756 3 -
Für Lebensmittel in die Cent Arheilgen 1813-14 7,041 8 -
An Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> für die alliirten Truppen im Amt Seligenstadt 1814 55,489 28 3
desgleichen im Amt Alzenau 23,995 46 -
desgleichen im Amt Steinheim 5,782 39 -
Behuf des Blokade-Corps bei Mainz:
An Lebensmitteln 44,822 fl. 32 kr.
An Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> 83,580 " 48 "
128,403 20 -
Behuf des Oppenheimer Magazins im Jahr 1815 ausschließlich Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> 30,411 52 -
Behuf der Approvisionirung<ref group="GWR">"approvisionieren: österreichische Amtssprache veraltet, [Truppen] mit Lebensmitteln versorgen"; zitiert nach: http://www.duden.de/rechtschreibung</ref> zu Mainz 3,000 - -
Für Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> im Amt Heppenheim 1808-15 5,599 59 3
Für Fourage<ref group="GWR" name="FU"></ref> im Amt Pfungstadt 1813-1815 3,807 7 -



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR) <references group="GWR" />